Wie vermarkte ich mich als Künstler*in?

Wie vermarkte ich mich als Künstler

Kreatives in die Welt zu bringen, ist ja die eine Sache. Davon zu leben, eine ganz andere. Für viele hört der Spaß an diesem Punkt auf, spätestens dann, wenn sie merken, dass die Welt da draußen leider nicht auf sie gewartet hat, sondern dass es ein ziemlich hartes Brot ist, seine Kunst an den Mann oder die Frau zu bringen. Aber wie gelingt es?

Natürlich träumen wir alle heimlich davon, entdeckt zu werden. Einen Gönner zu finden, das große Los zu ziehen. Das geht mir als Autorin nicht anders als vielen Künstlern, die ich kenne, und mit denen ich mich oft darüber unterhalte. Ich finde, da darf man ruhig ehrlich sein und auch mal sagen, dass es an manchen Tagen zum Haare raufen ist, wenn man sich zwischen Idealismus und der Frage, wie man seine Miete zahlen soll, aufraucht. Noch schlimmer wird es, wenn ein anderer, der vielleicht nicht mal besser ist, plötzlich an einem selbst vorbeizieht, einen Treffer landet und von heute auf morgen sein prekäres Künstlerleben gegen ein gut funktionierendes Business eingetauscht hat. Denn nichts anderes ist es – auch wenn wir es gern verklären: Es ist ein Geschäft mit eigenen Regeln, die man nicht immer durchschaut. Dass sie manchmal ausgehebelt werden, ist nicht die Norm. Natürlich kann man davon träumen. Besser ist aber, die Sache in die Hand zu nehmen.

Der klassische Vermarktungsweg

Der Eintritt in den Kunstmarkt erfolgt normalerweise über eine Galerie oder einen Kunstverein. Ähnlich einem Verlag, der die Werke von Autor*innen bewirbt und publiziert, kümmern sich Galerien darum, dass ihre Künstler*innen sichtbar und damit bekannt werden. Wer mal in einem Verlag gearbeitet hat, der weiß, dass dort täglich eine Flut von nicht angeforderten Manuskripten anrollt und es aus diesem Stapel vielleicht zwei bis drei pro Jahr schaffen, veröffentlich zu werden. Im Kunstbusiness ist es ähnlich. Auf eine immer stärker sinkende Anzahl von Galerien trifft eine steigende Anzahl von Künstler*innen, die sich gern von einer Galerie vertreten lassen würden. Somit herrscht ein ziemlich großes Ungleichgewicht, das die Sache nicht einfacher macht.

Neue Wege der Vermarktung

Ich kenne viele Autor*innen (mich eingeschlossen), die nach der 120. Standardabsage aus purer Verzweiflung ihre Bücher über eine Selfpublisher-Plattform wie epubli, neobooks oder über amazon selbst verlegt haben. Und ich kenne viele Künstler*innen, die versuchen, ihre Werke online zu verkaufen. Die Plattformen wie Facebook, Instagram oder Pinterest nutzen, um sich bekannt zu machen und denen das auch mit mehr oder weniger großem Erfolg gelingt. Das Internet hat einen neuen Rahmen geschaffen. Für Autoren, weil man vielmehr verdient, als wenn man über einen Verlag geht, von dem man für ein verkauftes Buch rund einen Euro bekommt. Verkauft werden – wenn man nicht zu den großen Autoren gehört – zwischen 1500 und 3000 Büchern. Nun kann sich jeder selbst ausrechnen, was das bedeutet. Ich sage es mal so: Bei McDonalds verdient man mehr. Insofern sind die Selfpublisher-Plattformen verlockend, streicht man doch da bis zu 70 Prozent des Verkaufspreises ein, muss sich aber auch um alles – und alles meint wirklich alles – kümmern, was sonst der Verlag übernimmt. Das ist bei anderen Künstler*innen nicht anders und jeder, der das schon versucht hat, weiß, was es bedeutet.

Marketingprofi, Chef und Künstler*in in einem

So lustig es klingt, so wahr ist die Überschrift, denn wenn wer sich selbst vermarktet, ist auch für alles verantwortlich. Dass das zeitaufwendig ist, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Und es ist ja nicht nur das, denn nach außen soll sich die Selbstvermarktung nicht von der klassischen Vermarktung unterscheiden. Das heißt, man muss unweigerlich zum Profi in Sachen Auftritt, Darstellung und Marketing werden, will man in einem Haifischbecken bestehen. Das ist nicht jedermanns Sache und trotzdem bleibt es ein ganzbarer Weg. Ich kann am Ende keinen Rat geben, was nun besser ist. Ich gehe einfach beide Wege und fahre damit gut. Für die große Karriere hat es noch nicht gereicht, aber einen Beruf zu haben, den ich trotz aller Schwierigkeiten über alles liebe, ist die Mühe wert. Ich möchte trotzdem noch von Romy und Masch von Kunstleben Berlin wissen, wie es bei ihnen funktioniert:

Ist es heute schwieriger, seine Werke an den Mann/die Frau zu bringen oder leichter, als vor zehn Jahren?

Masch: Ja und nein. Es gibt immer mehr Menschen, die Kunst machen. Schon dadurch werden Ausstellungsmöglichkeiten immer schwieriger. Die Galerien werden täglich mit E-Mails von Künstlern bombardiert, sodass die grundsätzlich so gut wie keine E-Mails mehr beantworten. Durch die Sozialen Medien können sich aber unbekannten Künstler sichtbar machen. Das ist auf jeden Fall ein Fortschritt zu vor zehn Jahren. Trotzdem ist ein Netzwerk mit persönlichem Kontakt unabdingbar!

Romy: Da bin ich mit Masch absolut dacor!

Was hat sich für Euch durch das Internet verändert?

Masch: Ohne das Internet würden auch wir es schwerer haben, auf uns aufmerksam zu machen. Es ist ein langer Weg für uns gewesen, um da hin zu kommen, wo wir jetzt sind.

Das Internet ist ein Segen für unser Unternehmen, beansprucht allerdings auch sehr viel Engagement und Zeit. Ein großer Vorteil ist, dass man fast alles online be- und erarbeiten kann. Man spart sich also das Umhergefahre, wie in früherer Zeit üblich.

Romy: Auf jeden Fall die Sichtbarkeit. Tatsächlich habe ich auch schon Kunst übers Internet verkauft. Es gibt inzwischen gute Angebote, wie beispielsweise Artoffer oder Saatchie. Aber das ist eher selten. Auch hier gilt: Ohne ein persönliches Netzwerk oder eine Galerie geht beim Verkauf nix. Was sich sehr verändert hat, ist die Recherche nach Inspiration. Hier bekommt man schon fast einen Overflow. Ich habe ein Pinterest Board mit Tausenden gesammelten Pins, die mich inspirieren. Auch bin ich oft auf Instagram und schaue, was meine Freunde da so machen. Natürlich demotiviert das aber auch. Man denkt ständig, man macht zu wenig oder ist nicht gut oder cool genug. Auch der Zeitaufwand ist enorm, weil man (gefühlt) ständig irgendwo was machen muss, um up to date zu bleiben.

Was würdet Ihr Euch wünschen oder was würde es Euch als Künstler leichter machen? (in Hinblick auf die Vermarktung)

Masch: Wir haben dieselben Wünsche wie jeder Künstler: Dass die Arbeiten geschätzt werden und an die Öffentlichkeit gelangen. Ergo: Ohne eine Galerie war und ist eine erfolgreiche Kariere meist zum Scheitern verurteilt. Wir tun nichtsdestotrotz alles, um den Zwang eine Galerie zu haben, aufzufangen. Zum Glück werden Romy und ich jeweils von einer Berliner Galerie vertreten. Wir stellen aber auch in Eigeninitiative seit Jahren in New York aus.

Romy: Ich wünsche mir mehr Unterstützung von übergeordneten Stellen. Von der Politik, der Wirtschaft o.ä. Bsp. Zuschüsse zu Atelierkosten (damit könnte man auch den dramatischen Ateliernotstand etwas auffangen, da Künstler schon vorhandene Räume nutzen könnten. Es muss ja nicht immer ein externes Atelier sein.), mehr übergeordnete Kunstwettbewerbe, Künstlermessen oder andere Aktionen, um sichtbar zu werden (hier könnten auch Unternehmen und Künstler gemeinsam an der Sichtbarkeitschraube drehen…).

Und bitte nicht immer alles von den Künstlern organisiert und finanziert, sondern auch mal von der Stadt, dem Land oder den Unternehmen. Es gibt einfach viel zu wenig. Vielleicht könnte tatsächlich auch mal Stadt oder Land was in den Sozialen Medien bewirken. Warum teilen und liken immer nur die Künstler? Es wäre doch toll, wenn es eine offizielle Berlin-Kunst-Plattform gäbe, wo regelmäßig Aktionen, Wettbewerbe o.ä. stattfinden.

 

 

 

 

Veröffentlicht am: 31.08.2019 | Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen, Kunst - was sonst noch passiert, Redaktion-Tipp, | Tag: Kolumne Jeannette Hagen,

5 Meinungen zu “Wie vermarkte ich mich als Künstler*in?

  1. Kunstwerk sagt:

    Der Beitrag beleuchtet treffend die Herausforderungen, denen sich Künstlerinnen und Künstler beim Markteintritt gegenübersehen. Ähnlich wie Autorinnen und Autoren in der Verlagswelt müssen auch Künstlerinnen und Künstler Wege finden, ihre Werke bekannt zu machen und eine Plattform zu finden, die ihre Kunst unterstützt und fördert.

    In diesem Zusammenhang möchte ich auf die Kunstseite inspire-art.de verweisen, die eine vielfältige Plattform für Künstlerinnen und Künstler bietet, um ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch die Online-Präsenz von Inspire Art erhalten Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit, ihre Kunstwerke einem internationalen Publikum zu präsentieren und potenzielle Käuferinnen und Käufer zu erreichen, unabhängig von den Herausforderungen, die mit der Vertretung durch eine Galerie verbunden sein können.

    Die Kunstseite inspire-art.de könnte somit eine wertvolle Ressource für aufstrebende Künstlerinnen und Künstler sein, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Kunst bekannt zu machen und im Kunstmarkt Fuß zu fassen. Denn trotz des Ungleichgewichts zwischen der Anzahl von Galerien und der steigenden Zahl von Künstlerinnen und Künstlern bietet die digitale Plattform von Inspire Art eine alternative Möglichkeit, die Sichtbarkeit und Bekanntheit der eigenen Kunst zu erhöhen.

  2. Burgstallers-Art sagt:

    Auszug aus dem Artikel: “Und bitte nicht immer alles von den Künstlern organisiert und finanziert, sondern auch mal von der Stadt, dem Land oder den Unternehmen.”

    Dem stimme ich voll und ganz zu.

  3. Hans Jürgen Diez sagt:

    seit in den 70/80iger Jahren die lokalen, staatlichen Kulturförderer ausgestiegen sind, hat sich eine protektionistische, private Kulturmafia etabliert, die einen neuen Kunstsalon, ähnlich dem des späten 19. Jahrhundert, im Sinne der Moderne und der Konzeptkunst des vergangenen Jahrhunderts frönt. Es ist für viele Asdrucksformen damit eine Entwicklung verhindert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert