+ Google Karte
Matthäikirchplatz 8
Berlin,
10785
+49 30 266424242
Art der Einrichtung:
Museum
Gründungsjahr:1831
Beschreibung:Das Kupferstichkabinett beherbergt ein Universum der "Kunst auf Papier" mit Meisterwerken von Sandro Botticelli über Albrecht Dürer, Rembrandt, Adolph Menzel und Vincent van Gogh, Ernst Ludwig Kirchner und Pablo Picasso bis hin zu Andy Warhol und Gerhard Richter. Mit seinen Schätzen ist es ein zentraler Ort künstlerischer Ideen, Bilder und Ausdrucksformen Europas und der mit Europa verbundenen Weltkulturen. Es beherbergt Werke aus 1.000 Jahren Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Sammlung des Museums umfasst etwa 550.000 druckgrafische Arbeiten und 110.000 Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und Ölskizzen. Das Kupferstichkabinett sammelt europäische, in jüngerer Zeit auch internationale Zeichnungen und Druckgrafik. Daneben finden sich illuminierte, also mit Malereien geschmückte Prachthandschriften des Mittelalters und der Renaissance, Bücher mit Künstlergrafik, Mappenwerke, Skizzenbücher, topografische Ansichten und Druckplatten.
Als Museum der grafischen Künste ist es das Sammlungs-, Kompetenz- und Ausstellungszentrum der Staatlichen Museen zu Berlin für Zeichnung und Druckgrafik, Buchmalerei und künstlerische Buchillustration. Das Kupferstichkabinett ist die größte grafische Sammlung Deutschlands und gehört zu den vier bedeutendsten Museen seiner Art weltweit.
Das Kupferstichkabinett beherbergt ein Universum der "Kunst auf Papier" mit Meisterwerken von Sandro Botticelli über Albrecht Dürer, Rembrandt, Adolph Menzel und Vincent van Gogh, Ernst Ludwig Kirchner und Pablo Picasso bis hin zu Andy Warhol und Gerhard Richter. Mit seinen Schätzen ist es ein zentraler Ort künstlerischer Ideen, Bilder und Ausdrucksformen Europas und der mit Europa verbundenen Weltkulturen. Es beherbergt Werke aus 1.000 Jahren Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Sammlung des Museums umfasst etwa 550.000 druckgrafische Arbeiten und 110.000 Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und Ölskizzen. Das Kupferstichkabinett sammelt europäische, in jüngerer Zeit auch internationale Zeichnungen und Druckgrafik. Daneben finden sich illuminierte, also mit Malereien geschmückte Prachthandschriften des Mittelalters und der Renaissance, Bücher mit Künstlergrafik, Mappenwerke, Skizzenbücher, topografische Ansichten und Druckplatten.
Als Museum der grafischen Künste ist es das Sammlungs-, Kompetenz- und Ausstellungszentrum der Staatlichen Museen zu Berlin für Zeichnung und Druckgrafik, Buchmalerei und künstlerische Buchillustration. Das Kupferstichkabinett ist die größte grafische Sammlung Deutschlands und gehört zu den vier bedeutendsten Museen seiner Art weltweit.
Story: Die Geschichte des Kupferstichkabinetts geht auf das Jahr 1652 zurück, als der Große Kurfürst etwa 2.500 Zeichnungen und Aquarelle für die Hofbibliothek erwarb. Eine systematische Sammeltätigkeit begann jedoch erst im Jahr 1831 mit der formellen Gründung des Kupferstichkabinetts, das als dritte Abteilung des damaligen Königlichen Museums neben der Antikensammlung und der Gemäldegalerie zunächst im Alten Museum, dann im Neuen Museum beheimatet war. Für eine enorme Erweiterung des Bestandes sorgte im 19. Jahrhundert der Ankauf großer privater Kollektionen: von Karl Ferdinand Friedrich von Nagler im Jahre 1835, von Vincenzo und Michelangelo Pacetti 1843, von Alexander Hamilton, 10. Duke of Hamilton und William Alexander Hamilton, 12. Duke of Hamilton 1882 und von Adolf von Beckerath 1902.
Im 20. Jahrhundert konzentrierten sich Neuerwerbungen für die Sammlung, ohne die klassischen Gebiete zu vernachlässigen, verstärkt auf die jeweiligen Tendenzen der Moderne. Begründet durch die schmerzlichen Verluste moderner Kunst, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und zum Teil vernichtet worden war, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg verstärkt der Bestand an Druckgrafik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgebaut. Damit konnten die entstandenen Lücken etwa an expressionistischer Grafik wieder geschlossen werden. Später bildete der Erwerb von Werken der englischen und amerikanischen Pop-Art einen wichtigen Schwerpunkt.
Nach 1945 gehörte auch das Kupferstichkabinett zu jenen Institutionen, die aufgrund der Spaltung der Stadt geteilt wurden. Nach der Vereinigung der Sammlungen aus Ost- und West-Berlin findet es sich seit März 1994 am Kulturforum in sinnvoller Nähe zu weiteren Museen europäischer Kunst.
In jüngerer Zeit konnte das Haus bedeutende Einzelblätter und Werkgruppen von Rembrandt, Karl Friedrich Schinkel, Pablo Picasso, Claes Oldenburg, Franz Gertsch, Caspar David Friedrich und mit dem „Kleinen Klebeband“ ein ganzes Konvolut seltener altdeutscher Meisterwerke erwerben. Zudem gelangten mehrere Privatkollektionen in das Kabinett, darunter die Sammlungen Wilhelm Soldan, Hans + Uschi Welle (Schenkung), Teile der Sammlung Marzona, die Sammlung Haralampi G. Oroschakoff (Schenkung), die Schenkung Paul Maenz Gerd de Vries und die Sammlung Christoph Müller (Schenkung).
Besonderheiten: vollständig rollstuhlgeeignet;
Studiensaal;
Fotobestellungen und Reproduktionsgenehmigungen;
Leihanfragen; Begutachtung
Angebote: Angebote für Erwachsene, Kinder und Familien, Schulen, Horte und Kindertageseinrichtungen, Gruppen und Reiseveranstalter
im Einzelnen unter der www- adr.
Kunstart:
Papierarbeiten
Kunststil:
Contemporary Art - Zeitgenössische Kunst
Künstlername:
Adolph Menzel, Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer, Andy Warhol, Bruegel d. Ä, Ernst Ludwig Kirchner, Gerhard Richter, Karl Friedrich Schinkel, Matthias Grünewald, Pablo Picasso, Rembrandt, Sandro Botticelli, Vincent van Gogh
ÖffnungszeitenMontag geschlossenDienstag von 10 bis 18 UhrMittwoch von 10 bis 18 UhrDonnerstag von 10 bis 18 UhrFreitag von 10 bis 18 UhrSamstag von 10 bis 18 UhrSonntag von 11 bis 18 Uhr