
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Berlin, 14195 Deutschland
Art der Einrichtung:
Sammlung
1996
Beschreibung:Bernhard Heiliger (1915-1995) ist einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne. Zur Bewahrung seines Werks und zur Förderung der Bildhauerei wird kurz nach seinem Tod die Bernhard-Heiliger-Stiftung gegründet.
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Bildhauerei nach Ende des 2. Weltkrieges, insbesondere dadurch, dass sie das Wirken des Künstlers Bernhard Heiliger kunstwissenschaftlich aufarbeitet, eine entsprechende Forschung fördert und sein Andenken und seinen künstlerischen Nachlass für eine breite Öffentlichkeit erhält, in Erinnerung an ihren Namensgeber den „Bernhard-Heiliger-Preis" an herausragende Bildhauer verleiht und noch nicht arrivierte Künstler im Bereich der Bildhauerkunst fördert.
Story:Bernhard Heiliger bezieht 1949 den Ostflügel des ehemaligen Staatsateliers Arno Breker. Er wird bis zu seinem Tod 1995 hier leben und arbeiten. Seine Plastiken stellt er auf dem von ihm gemieteten Nachbargrundstück auf, dem heutigen Skulpturengarten des Kunsthaus Dahlem. Ein Jahr nach dem Tod des Künstlers, am 25. Oktober 1996 gründet Sabine Wellmann-Heiliger zusammen mit den Kindern Bernhard Heiligers, die Bernhard-Heiliger-Stiftung , die Ihren Sitz im ehemaligen Atelier Bernhard Heiligers bezieht. Die Flächen im ehemaligen Staatsatelier Arno Breker werden seit 1949 außer von Bernhard Heiliger von verschiedenen Künstlern genutzt. 1966/67 wird auf dem Baugrund für Arno Brekers Wohnhaus das Brücke Museum errichtet, 1971/72 wird das große Mittelatelier im Staatsatelier in 8 Atelier-Appartements auf zwei Ebenen aufgeteilt. Im Jahr 2013 fasste der Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses den Beschluss, den gesamten Atelierkomplex einer Tochtergesellschaft der Bernhard-Heiliger-Stiftung zu übertragen, nachdem 2010 seitens des Senats beschlossen wurde, das Gebäude denkmalgerecht zu sanieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Nach einem im Abgeordnetenhaus abgestimmten Konzept wurden die Gebäude 2014/ 2015 für rund 1,2 Millionen Euro durch das Land Berlin saniert und im Juni 2015 als Museum „Kunsthaus Dahlem“ wieder eröffnet. Das Kunsthaus Dahlem widmet sich schwerpunktmäßig der Kunst nach 1945. Die Gebäude auf dem Gelände sind von einem großen naturbelassenen Garten umgeben. Darin befinden sich 18 abstrakte Skulpturen von Heiliger, die aus Zement, Metall oder Kunststoff bestehen.
Kunstart:
Skulptur
Kunststil:
20. Jahrhundert
Künstlername:
Bernhard Heiliger
Die Stiftung, Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, hat ihren Sitz am Käuzchensteig 8, 14195 Berlin. ÖffnungszeitenMontag von auf Anfrage bis auf Anfrage UhrDienstag von auf Anfrage bis auf Anfrage UhrMittwoch von auf Anfrage bis auf Anfrage UhrDonnerstag von auf Anfrage bis auf Anfrage UhrFreitag von auf Anfrage bis auf Anfrage UhrSamstag von auf Anfrage bis auf Anfrage UhrSonntag von auf Anfrage bis auf Anfrage Uhr
- Es wurden keine Ergebnisse gefunden.