Eine Ausstellung zu 100 Jahre Frauenwahlrecht
Schlagwort: intern
Die britische Künstlerin Ghislaine Leung zeigt im Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.) eine Serie neuer Arbeiten, die auf Scores basieren – schriftliche Handlungsanweisungen, die Produktivität, Arbeit und Wert kritisch hinterfragen.
Kilian Breier (1931-2011) gehört zu den bedeutendsten experimentellen deutschen Fotokünstlern der Nachkriegszeit.
Performance von Alex Baczyński-Jenkins
Dauer: 8 Minuten, jeweils um 14 und 16 Uhr
Konzert und Performance mit Fabian Saul, Tanasgol Sabbagh u. a.
Gespräch mit Suzanne Lacy (Künstlerin, Los Angeles) und Alistair Hudson (Wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe)
In englischer Sprache
Mit der Ausstellung Caught in a Landslide präsentieren der n.b.k. und das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst aktuelle Arbeiten von internationalen Künstler*innen, die 2024 mit dem Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats ausgezeichnet wurden.
n.b.k. Billboard
Ort: Kreuzung Friedrichstraße x Torstraße
Laufzeit: 02.03. – 31.08.2025, Rund um die Uhr geöffnet
Eröffnung: 01.03.2025, 19h
Kuratorin: Lidiya Anastasova
Listening Sessions, Gespräche und Premiere des Musikvideos zu Fuck Tomorrow von Soundwalk Collective in Kollaboration mit Nina Kraviz
To mark the 80th anniversary of the liberation of Auschwitz, Italian curator Virginia Monteverde presents SEGRETE, a series of exhibition and lectures around Europe surrounding the Shoah.
Im 100. Geburtstagsjahr von Bernhard Heisig (†2011) widmen wir seiner Frau und Künstlerkollegin Gudrun Brüne eine Soloshow. Unvorhergesehen verstarb die Malerin am 25. Januar, sodass die Ausstellung mit zentralen Werken über Puppen als allegorische Portraits des Menschen nun ihrem Gedenken gilt.
The Samurai Museum Berlin is thrilled to present Waking Visions, a celebration of Surrealism’s centenary through the lens of four exceptional young female artists—Lucia Berlanga, Eliane Diur, Zohar Fraiman, and Yunyoung Kim.
Das Samurai Museum Berlin freut sich, die Ausstellung Waking Visions anzukündigen, eine wegweisende Schau, die die fantasievollen Welten zeitgenössischer Künstlerinnen präsentiert, die den Surrealismus im 21. Jahrhundert neu definieren.
Die Künstlerin Silvina Der Meguerditchian widmet sich in ihrer bislang umfassendsten Ausstellung den Themen Erinnerung, Identität, Migration und Sprache und beleuchtet dabei Musik als Ausdruck kultureller Verflechtungen in der Diaspora.
Vernissage: Sa 01.02.2025 um 18 Uhr
Lesung: So 16.03.2025 um 15 Uhr, Rudolf Stüssi liest aus seinem Buch »Berlin Schräg«
Finissage: Sa 22.03.2025 um 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 01.02. – 21.03.2025
Öffnungszeiten: freitags 11 -17 Uhr
Mythen und Motoren, Teppichlandschaften, Pausenbrote und Fantasiewesen
– nichts von dieser Welt (oder auch außerhalb von ihr) entzieht sich dem
künstlerischen Kosmos von Bertram Jesdinsky. Raum und Zeit werden gekrümmt
und gebogen, Bildflächen überbevölkert und Alltagsgegenständen ein merkwürdiges
E
Vernissage, der Künstler ist anwesend.
Ausstellung vom 25.01. bis 01.03.2025
Hagemann zeigt sein neuestes Pinholeprojekt (2024) in Schwarz weiss über die achttägige Fahrt an Bord eines klassischen Ocean Liners von New York, USA nach Southampton, UK.
Die Galerie Buchkunst Berlin präsentiert die Gruppenausstellung „From the heart of the city“ vom 18. Januar bis 22. Februar 2025. Die Ausstellung vereint ausgewählte internationale fotografische Positionen, die sich mit der Veränderung städtischer Territorien auseinandersetzen.
Die beteiligten Künstler*innen untersuchen das gesellschaftliche und künstlerische Mix and Match nach Möglichkeiten und Notwendigkeiten von Erneuerungsprozessen, Innovationen, Umstrukturierung und Wandel gerade da, wo die Versprechen des modernen Lebens am verlockendsten sind.
Die Alfred Ehrhardt Stiftung lädt zur Ausstellung „Kilian Breier: Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form“, die das Werk des deutschen Fotoavantgardisten Kilian Breier (1931–2011) in den Fokus stellt. Breier gilt als einer der bedeutendsten experimentellen Fotokünstler der Nachkriegszeit.