Sein Malprozess sei, wie Kevin A. Rausch einmal sagte, „ein Zumalen, Aufmalen, Wegmalen, Drübermalen und Auf- und Abtragen!“. Rauschs Bilder sind „Sedimentationen von Materialität!“, formulierte der österreichische Kunsthistoriker Florian Steiniger. Und tatsächlich wirken manche Bilder so, als ob aus den Tiefenschichten eine andere Dimension ins Bewusstsein dringt – oder als ob unter Malschichten Erinnerungsspuren an […]
Heute, am 12. März findet eine Gesprächsrunde in der daadgalerie statt, in der sich Dane Mitchel, Chris Sharp und Heman Chong eine Reihe von Fragen stellen werden, die Kunst und Geschichte, Vergangenheit und Gegenwart betreffen.
In der 3. Einzelausstellung mit dem Berliner Maler Roger Wardin präsentiert die C&K Galerie eine neue Werkreihe, in der sich der Künstler mit der Deutschen Romantik auseinandersetzt.
Eine neue Picasso Ausstellung ist für uns Pflichtprogramm. Umso mehr, wenn es sich um noch nie öffentlich gezeigte Werke aus Privatbesitz handelt. Auf zwei Etagen des wunderschönen Barberini Museums, erwarten uns phänomenale Werke aus seinem Spätwerk.
In CONFESSIONALE beschäftigt sich Viviana Druga mit religiösen und spirituellen Ritualen, mit Formen der Beichte und Reinigung sowie dem Sakralen im Allgemeinen. Inspiriert von den Bildwerken rumänisch-orthodoxer Kirchen entstehen Ikonostasen und großformatige Installationen mit besonderer Verbindung zu einer Ästhetik des Performativen.
Die roten Fäden der Performance Livelines von Chiharu Shiota haben uns mit ihrer Symbolik auf einfache Weise erreicht. Der Rote Faden steht auch für Kontinuität, Richtungsweisung oder ganz einfach für Bindung. Die Künstlerin öffnet für jeden Betrachter die freie Interpretation der Performance. Der Wagen auf dem Alexanderplatz mit der riesigen, begehbaren Kunstblase wirkt wie ein Anachronismus. Gerade deshalb erregt […]
Bergelt, Flierl, Kutzner – zum dritten Mal stellt die Galerie Parterre in einer Ausstellung drei zeitgenössische malerische Positionen aus dem näheren und weiteren Umfeld vor und rückt damit das Schaffen ortsansässiger Künstler ebenso in den Focus wie die Malerei selbst.
Unser Video zu dieser wunderbaren Wundersame Welten Ausstellung bei Galerie Michael Haas und Kunst Lager Haas. Eine wundervolle Ausstellung ist es noch dazu, die jeden Weg in die Galerie und ins Kunst Lager lohnt. Kunstleben Berlin Tipp!
Vom 2. bis zum 10. März ist die Installation „Lifelines“ der renommierten japanischen Installations- und Performance-Künstlerin Chiharu Shiota auf dem Alexanderplatz zu sehen.
Holi Festival – warum wir jeden Tag so leben sollten, als wäre Holi… Stell dir vor, es gäbe einen Tag lang keine Unterschiede. Stell dir vor, es wäre egal, wer du bist, woher du kommst, wen du liebst. Und jetzt stell dir vor, das wäre immer so.
Aufgrund des überwältigenden Erfolgs der Ausstellung ONE DAy | BERLIN, eine Ausstellung über die Grenzmauer zwischen Mexiko und den USA, wird die Ausstellung um ein Jahr verlängert. Feierliche Party: 28. Februar von 19:30 – 22:00 Uhr Benhadj & Djilali Galerie | Torstraße 170, 10115 Berlin Die Galerie Benhadj & Djilali wird am 28. Februar 2019 […]
Feiko Beckers wird als Philosoph beschrieben, der sich auf das Konzept der Banalität spezialisiert. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit banalen Fragen, die er sich selbst stellt. ‘Warum besitze ich kein Sofa? Wie lange dauert es, einen Donut zu essen? Soll ich meinen Freund zu meinem Lieblingsitaliener in Paris einladen?’…
Galerie Irrgang Berlin. Nicht nur zwei Hauptstränge machen die Sammlung Schirm aus, Moderne Kunst und Bildwerke des ausgehenden 19. Jahrhunderts, sondern auch das Engagement, gesammelte Werke immer wieder in öffentlichen Ausstellungen zu zeigen… Was genau ist das Bedeutsame an Sammlungsausstellungen – für Künstler und Sammler? Wie ist der Austausch zwischen den Sammlern? Ist die Kuration der […]
Feiko Beckers wird als Philosoph beschrieben, der sich auf das Konzept der Banalität spezialisiert. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit banalen Fragen, die er sich selbst stellt. ‘Warum besitze ich kein Sofa? Wie lange dauert es, einen Donut zu essen? Soll ich meinen Freund zu meinem Lieblingsitaliener in Paris einladen?’…
Galerie Irrgang Berlin. Welchem Impuls folgt der moderne Mäzen Andreas Gebhard, wenn er Künstler fördert? Warum ist es so wichtig, junge, internationale Künstler*innen in Berlin zu halten? Warum sollten sich generell mehr Berliner für Kunst interessieren? Und welche Idee hat er mit der Künstlerin Juana Anzellini gefunden?
Das Absurde, mit Geschmack dargestellt, erregt Widerwillen und Bewunderung. Johann Wolfgang von Goethe. Es ist der Bruch mit dem vermeintlich Schönen, der die in der Ausstellung Wundersame Welten gezeigten Alten Meister bis hin zu zeitgenössischen Künstlern in ihrem Schaffen eint.
Welche Kunst war prägend für Donald Judd? Was verbindet Konrad Lueg, Sigmar Polke und Gerhard Richter? Welche Galerien haben Bruce Nauman oder Jenny Holzer in ihren frühen Karrierephasen unterstützt? Mitunter ungewöhnliche Werk-Aufstellungen liefern Momentaufnahmen aus dem New York und Düsseldorf der 1960er- und 1970er-Jahre, dem Köln der 1980er-, dem Berlin und Los Angeles der 1990er […]
Ausstellung Raumwahrnehmung von drei Künstler aus Slowenien Die Gemälde von drei Kunstmaler, Igor Banfi, Črtomir Frelih und Maša Gala, haben keinen gemeinsamen Inhalt oder bildnerischen Nenner, dennoch weisen sie einige Ähnlichkeiten in ihren Werken auf. Die Qualität und Verbundenheit mit der Maltradition, trotz verschiedener Versuche, den traditionellen Materialien zu entkommen, sind auf den ersten Blick […]
Nick Gross nimmt seine tägliche Pendelfahrt von South London nach Elephant and Castle als Ausgangspunkt der neuen Serie Dolphin Express. Siebdrucke auf Stoffen, die aus dieser Gegend Londons stammen verweben Szenen miteinander, nur um sie später wieder aufzutrennen. Imaginierte und tradierte Bilder verschmelzen, wenn Berufspendler über geometrischen Verwirbelungen schweben und in ätherischen Innenräumen unvermittelt Siebdruckfotos auftauchen. […]
Das Bauhaus – die bedeutendste deutsche Schule für Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts bestand nur 14 Jahre. 2019 feierte Deutschland und die Welt ihr 100-jähriges Bestehen. Hier einige Highlights für dich…