Die Sammlung des Museums Barberini hat einen Schwerpunkt in der Malerei von Künstlerinnen und Künstlern aus der DDR. In der Reihe Barberini Collectionwerden im Lauf eines Jahres vier thematische Präsentationen eröffnet. Im Herbst 2019 werden alle Werke aus diesem Sammlungsschwerpunkt zu sehen sein.
Die Ausstellung BEYOND von me Collectors Room gehört zweifelsfrei zu einer der besten, aktuell in Berlin gezeigten Ausstellungen. Die Intension der Olbricht Collection steckt in der Idee, künstlerische Positionen auf unterschiedliche Weise mit dem Jenseitigen auseinander zu setzen.
Am Freitag, den 26. April, von 19 bis 21 Uhr eröffnet der Taschen Store auf der Schlüterstraße 39 die Ausstellung The Flamboyant Life and Forbidden Art of George Quaintance. TASCHENs Quaintance zeichnet die bemerkenswerte Lebensgeschichte von George Quaintance nach und stellt seine lebensfrohen, aber auch kulturell aussagekräftigen Bilder neu vor – Werke, die Quaintance zum beliebtesten […]
Galerie Sievi stellt in der Ausstellung Farbe & Form zwei spannende Künstlerinnen gegenüber: Beate Bitterwolf und Gudrun Sailer. Noch bis zum 16. Juni 2019 in der Galerie Sievi…
I’m Not There – so heißt die dritte Ausgabe der Ausstelllungsreihe “Preparing For Darkness” des Berliner Kurators Uwe Goldenstein und ist mit über 2500m² verteilt auf 4 Etagen die größte Ausstellung anlässlich des Gallery Weekend Berlin 2019. Im Fokus steht dabei die figürliche Malerei mit einer tiefen kunstgeschichtlichen Reflexion und intensiver Auseinandersetzung mit der Melancholie…
In ein paar Tagen ist es so weit. Am 26. April 2019 startet zum fünfzehnten mal das Gallery Weekend Berlin. Was musst du unbedingt sehen?
Das Mitte Media Festival, das an diesem Osterwochenende präsentiert wird, befasst sich mit den tiefen Wurzeln der Menschheit und ihrer Beziehung zu unserer Geschichte im digitalen Zeitalter. Heute um 20:15 Uhr triffst du in der Galerie Fata Morgana COLLECTORS CLUB BERLIN zur Cocktail Hour mit dem Künstler und Sammler Olaf Schirm. Davor, um 19 Uhr, […]
Neulich gab es im Berliner Tagesspiegel einen Beitrag mit dem Titel „Berlin verliert Attraktivität als Kunstmetropole“. Ohne weiter auf das dort Geschriebene einzugehen, komme ich zu dem Schluss, dass das nicht verwunderlich, auch gar nicht überraschend ist – langfristig gesehen, auch nicht nur Berlin betreffen wird, und zwar aus zwei Gründen:
Karin Székessy zählt zu den wichtigsten europäischen Fotografinnen seit den 1960er Jahren. In kongenialer Zusammenarbeit mit ihrem Mann, dem Maler, Grafiker und Bildhauer Paul Wunderlich, entwickelte sie einen eigenen unverwechselbaren fotografischen Stil, der tief in den Mythen und in der Kunstgeschichte verwurzelt ist. Nun widmet die Galerie 36 der Hamburger Fotografin Karin Székessy eine Einzelausstellung.
Ein Gastbeitrag von Ludwig Graf Westarp. Künstliche Intelligenzen texten und komponieren bereits. Hierbei werden sie mit den Erfahrungen, dem Können und Wissen von Generationen gespeist…
Irritierende Verfremdungen und humorvolle Neuverbindungen scheinbar unzusammenhängender Dinge und Verhältnisse machten die starren Normen und Konventionen, die unsere urbane Umgebung dominieren, sichtbar. International bekannt wurde der in Louisville, Kentucky, geborene Künstler Brad Downey durch seine subversiven Eingriffe und minimalistischen Interventionen im öffentlichen Raum…
Nach dem großen Erfolg von „Flying Steps“ (2010 in der Neuen Nationalgalerie) gastiert das Projekt “Flying Pictures” derzeit im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin und verbindet gekonnt „Flying Pictures“ Elemente, wie Kunst, Musik und Tanz-Performance. Unbedingt anschauen!
Ondulierende Haartrachten, mäandernde Endlosarme, Vasen und Krüge als Protagonisten eines lustvollen Vexierspiels und monochrome Flächen, die darunter liegende Farbschichten hermetisch abdecken oder wie ein Palimpsest Auskunft über Vergangenes geben.
Nichts. So jedenfalls lautet die Antwort eines Facebook-Users auf die Frage. Kunst sei zweckfrei. Kunst sei nur um der Kunst willen da, will nichts, soll nichts und darf alles. Darüber lässt sich trefflich streiten. Dient Kunst nicht zuallererst dem, der sie macht? Ist sie nicht im besten Fall ein Kanal für das, was der Künstler sagen […]
Ihre investigativen Recherchen führten die Künstlerin Lisa Glauer in das städtische Grenzgebiet zwischen San Diego und Tijuana. Dort wird derzeit eine Stahlbarriere errichtet, um Menschen, die versuchen zu migrieren, buchstäblich abzuschotten. Die zunehmende Undurchdringlichkeit der Grenze und die hohe Bevölkerungsdichte, sowie die massive industrielle Aktivität in dem Gebiet stören den natürlichen Wasserfluss.
Wie jedes Jahr werden die Berliner Galerien und Künstler Berlin wieder zur Kunsthauptstadt machen! Zum Gallery Weekend Berlin 2019 werden tausende Besucher erwartet. Am 26. April 2019 startet das Gallery Weekend Berlin 2019, eines der wichtigsten Kunst Events nicht nur in Berlin, sondern auch international. Fast 50 Berliner Galerien nehmen offiziell teil. Mindestens 300 inoffiziell.
Am Himmel ziehende Wolken stellen das ausdrucksvollste und wandelbarste Schauspiel dar, das die Natur den Menschen bietet. Wolken können die Phantasie der Betrachter anregen und Segen ebenso wie Unheil bringen. Ihre Wiedergabe in Bildern steht in einer langen kunstgeschichtlichen Tradition. Früher vor allem als göttliche Erscheinungen gedeutet, gibt es seit 1802 die noch heute gültige, wissenschaftliche […]
Mit “Das ernste Leben eines lächerlichen Mannes” präsentiert KÖNIG GALERIE Berlin eine sehenswerte Ausstellung von Erwin Wurm. In dem imposanten Ausstellungsraum kommen die Exponate fabelhaft zur Geltung und wie man Erwin Wurm kennt, nicht ohne Augenzwinkern…
Julian Schnabels VAN GOGH – AN DER SCHWELLE ZUR EWIGKEIT ist eine faszinierende Reise in den Körper und Geist von Vincent van Gogh, der trotz Skepsis, Wahnsinn und Krankheit einige der beeindruckendsten und gefeiertsten Kunstwerke der Welt erschuf. Doch wie so viele Künstler war auch er seiner Zeit voraus und wurde zu Lebzeiten gesellschaftlich ausgestoßen und missbilligt. Allein der Trailer hat uns […]
Wie riecht Berlin? Die aus Norwegen stammende und in Berlin lebende Geruchsforscherin und Künstlerin Sissel Tolaas widmet sich in der Ausstellung „22 – Molecular Communication“ der Geruchslandschaft der Müllerstraße im Berliner Bezirk Wedding.