Wulf Herzogenrath hat als Kurator entscheidend zur Etablierung der Videokunst in Deutschland beigetragen. In seinem Archiv, das sich in der Akademie der Künste und in Privatbesitz befindet, sind Highlights der Videokunst und -skulptur seit den 1960er Jahren zu entdecken, aber auch Schriftgut, Dokumente, Skizzen, Fotografien und seine legendären Künstlergästebücher, die die künstlerische Produktion und die […]
Ab heute läuft die Sommerausstellung WHAT BEAUTY IS, I KNOW NOT in der KÖNIG GALERIE und wir haben schon mal einen Blick für dich riskiert. Die Ausstellung wird vom Vater des Galeristen kuratiert. Neben dem Dialog mit seinem Sohn Johann hat Kasper König die außergewöhnliche Architektur der Galerie in der ehemaligen katholischen Kirche St. Agnes […]
nineties berlin versetzt Besucher/-innen zurück in das Berlin der 90er- Jahre und lässt sie den Mythos „Berlin“ auf einzigartige Weise erleben…
Berlin – Stadt der freien Kunst. Gern rühmen sich Stadtväter und -mütter für das vielfältige Kunstangebot der Metropole, loben das Engagement der Künstler*innen für Berlin und werden nicht müde, hervorzuheben, wie wichtig die Kunst ist, welche Bedeutung der Kunststandort Berlin für den Zusammenhalt und das gesellschaftliche Klima der Stadt hat.
Das Bröhan-Museum wirft in seiner siebten „Blackbox“-Ausstellung mit „Reaching Out for the Future. Zukunftsfantasien um 1900“ einen Blick auf Zukunftsvisionen in der Kunst und populären Grafik um 1900. Retrofuturistische Bilder, Filme, Bücher, Kostümentwürfe und Filmplakate zeugen von dem unaufhaltsamen Optimismus und dem romantischen Wunsch nach fantastischen Welten. Einer der größten Träume der Menschheit war es […]
Wiener Würstchen, Bockwürste, Schinken, Petersilie und Gewürzgurken als Requisiten einer grotesk absurden Szenerie – die Wurstserie des Schweizer Künstlerduos Peter Fischli und David Weiss ist legendär. C/O Berlin präsentiert vom 08. Juni bis 07. September 2019 die Ausstellung Food for the Eyes. Die Geschichte des Essens in der Fotografie.
Die Jahresausstellung des Direktorenhauses, „Radical Craft″, stellt 73 Gestalter und Kunsthandwerker vor, die zeigen, welche Bedeutung dem Kunsthandwerk heute in gesellschaftlichen Zukunftsentwürfen zukommt. In der modernisierten Warenwelt gibt es ja der Tendenz des Marktverlaufs nach keine statischen Güter mehr, sondern nur noch Besserungen – keine stabilen Qualitäten, sondern nur Überbietungs- und Steigerungswaren.
Internationaler Wettbewerb „beyond bauhaus – prototyping the future“: Vier Gewinner kommen aus Berlin. Knapp 1.500 Bewerbungen aus 50 Ländern folgten auf den Aufruf der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“.
Die Ausstellung Zeichen Bühne Lexikon ist als direkte Gegenüberstellung von „Picasso“ und „Scheibitz“ angelegt, als offener Parcours durch das Museum Berggruen. Die Unterschiede des unterschwellig jeweils mitreflektierten Lebensalltags – dem alten Paris und dem heutigen Berlin – könnten kaum größer sein. Umso markanter sind die formalen und inhaltlichen Parallelen, das jeweilige Ringen um Glaubwürdigkeit oder […]
In der Ausstellung „The Process of Becoming“ („Der Prozess des Werdens“) thematisieren acht internationale Künstler*innen das Medium Skulptur neu und befassen sich mit der Frage, wann und wo der Werkprozess beginnt und wann und wo er endet. Sie fordern den klassischen Skulpturenbegriff heraus, indem sie den Prozess der Entstehung und der Betrachtung der Kunstwerke und […]
Schon mal vormerken: ab dem 19. September zeigt DAS VERBORGENE MUSEUM 60 beeindruckende Schwarz-Weiß-Fotografien von Marianne Strobl, der ersten Industriefotografin der k.u.k. Monarchie.
Der Mensch als „Krone der Schöpfung“ ist kein weiser Regent. So lange er auf diesem Planeten umherzieht – und das ist in Anbetracht des Alters der Erde noch gar nicht so lange – hinterlässt er eine Spur der Verwüstung. Die Ära des Homosapiens ist ein Drama in vielen Akten, das sich seit der industriellen Revolution […]
Noch bis zum 1. Oktober läuft die Themenausstellung Materialize – eine künstlerisch-wissenschaftliche Reflektion des Themenfeldes Quantentechnologie. Wir waren beim Opening und finden: die Ausstellung lohnt. Einige Bilder…
Am 23. August 2019 findet die erste Collection Night in Berlin statt. Private Sammlungen zeitgenössischer Kunst tragen neben den staatlichen Museen, den Galerien und Projekträumen maßgeblich zur Diversität und Attraktivität der Berliner Kunstlandschaft bei. Also nichts wie hin!
Michael Dyne Mieth ist ein in Berlin lebender Maler, Bildhauer und Multimedia-Künstler, dessen Kunst international ausgestellt wird und aufgrund visionärer Motive immer wieder Aufsehen erregt. Zuletzt wurde sein Bild „Cara del Universo“ beim Gallery Weekend im curated art space Hotel Mond Fine Arts Berlin ausgestellt. Neben renommierten internationalen Künstlern wie Banksy, D*Face, KeithHaring und Jean-Michel […]
Kunstleben Berlin spricht mit spannenden Kunst-Akteuren, wie Künstler, Galeristen und Sammler. Heute: Michael Dyne Mieth und wie er mit Autos bleibende Spuren in der Kunstwelt hinterlässt…
Die Berlin Art Week öffnet am 11. September zum 8. Mal die Türen. Diesmal gibt es ganz besondere Gegenüberstellungen und künstlerische Positionen zu entdecken: allen voran die Ausstellung “Magic Media—Media Magic. Videokunst seit den 1970er Jahren aus dem Archiv Wulf Herzogenrath”…
Kunstleben Berlin spricht mit spannenden Kunst-Akteuren, wie Künstler, Galeristen und Sammler. Heute: Hans-Peter Stark über Menschen im urbanen Raum und in der Natur und über die Informationsflut in unserer modernen Welt…
Trotz ihres unterschiedlichen kulturellen Hintergrunds haben die von ihren Hochschulen vorgeschlagenen Künstler*innen mehr miteinander gemein als man zunächst vermuten würde. Sie alle leben in großen Städten und bewegen sich völlig selbstverständlich zwischen eigener Herkunft und Tradition sowie einem durch Architektur, Konsum und Medien bestimmten globalen Lebensstil. Noch bis zum 25. August zu sehen im Museum […]
PM. Vom 11. bis 15. September lädt die Berlin Art Week zu einem vielfältigen Programm aus Messen, Ausstellungen, Urban Interventions, Preisverleihungen und Sonderveranstaltungen an bewährte und neue Orte ein und macht Berlin zu einem internationalen Treffpunkt der zeitgenössischen Kunst. Highlights sind neben den Messen in diesem Jahr Einzelausstellungen von Bettina Pousttchi, Bjørn Melhus, das Projekt […]