Zur Idee ihrer Ausstellung „Recogcognitionnition“ (zu sehen noch bis 19.10. bei Köppe Contemporary) gefragt, sagen die beiden Künstler Becker Schmitz und Il-Jin Atem Choi, sie wollen mit ihrer Ausstellung einen Versuch unternehmen, “das Profane, Absolute und Didaktische in der Kunst zu überwinden”. Geht das überhaupt?
In Gefährdende Spiele begibt sich Dennis Scholl auf die Suche nach der verlorenen Unschuld der Kindheit. Dabei deckt er auf, dass eine unverdorbene Jugend eine Illusion ist und sich hinter jedem verklärenden Gedenken Tragik und Grausamkeit verbergen.
Runde Geburtstag sind auch für Unternehmen immer ein schöner Anlass, Menschen einzuladen, die man gern um sich hat. Man lässt sich von ihnen feiern und stößt mit ihnen auf das an, was man erreicht und geschafft hat. Darauf, dass es das Unternehmen gibt und man vielleicht mit dem einen oder anderen eine kurze oder lange […]
Jeannette Hagen zum 10jährigen Jubiläum von Kunstleben Berlin. Der Tag hat nur 24 Stunden. Hinter dieser zunächst sehr banalen Aussage versteckt sich ein ganzes Universum an Möglichkeiten.
Vor einiger Zeit war ich in Rom und natürlich auch in der Sixtinischen Kapelle. Na ja – eigentlich war ich nicht da, sondern wurde in einer Menschenmenge gefangen, durch die Gänge geschoben. Überall klickten Handys oder Tabletts, selten war die Kunst das Objekt, eher waren es die Menschen selbst, die ein paar Sekunden vor der […]
Die Ausstellung beleuchtet den Independent Comic in Serbien, Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina sowie Ungarn und Rumänien. ComiXconnection verbindet – über Sprach- und Ländergrenzen hinweg. Sie spürt den unterschiedlich entwickelten Comic-Szenen dieser Länder nach und setzt sie gestalterisch in Beziehung zueinander.
„Kunst ist der Seismograph für die Machtverhältnisse in einer Gesellschaft.“ Der Satz stammt von Dr. Sonja Lechner, die als Kunstberaterin, Kuratorin und Rednerin arbeitet und die unter der Rubrik „Frau und Werk“ einige Zeit in der Zeitschrift „emotion“ die Kunst von Frauen ins Licht gerückt hat.
Ab heute zeigt das Museum Nikolaikirche eine monumentale Installation der Performancekünstlerin Mia Florentine Weiss. Unter dem Titel KREUZ WEG wird ein ca. 40 Meter langes und 20 Meter breites liegendes, begehbares Kreuz aus 10 Tonnen Stahl das gesamte Mittelschiff des Kirchenbaus einnehmen. Symbolisch gebettet auf Erdsteinen aus 47 Ländern Europas wird es in der Ausstellung […]
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses zeigt die Ausstellung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in der Berlinischen Galerie berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale und erzählt die Geschichte hinter den Objekten. Zu […]
Die Bilder von Berit-Kristina Weiss sind Werkstücke, keine “please don’t touch”-Gemälde. Eine Aussage -falls vorhanden- soll im Hintergrund bleiben und weder transportiert noch decodiert oder gelesen werden. Einzig die subjektive Auseinandersetzung des Betrachters mit dem Bild zählt, eine Freiheit, die erstaunlicherweise noch häufig verunsichert. Unruhe wollen die Bilder tatsächlich auslösen als ein Stück “artifizieller Natur”, […]
Recogcognitionnition: Das Nicht-Erkennen-Erkennen-Können. Becker Schmitz und Il-Jin Atem Choi unternehmen den Versuch, das Profane, Absolute, Moralische und Didaktische in der Kunst zu überwinden, um dem poetischen Schein zu entrinnen, der dadurch entsteht, wenn das Kunstwerk sich zu sicher ist, sich auf der richtigen Seite der Geschichte zu befinden. Von epigonalen Tendenzen innerhalb der zeitgenössischen Kunst ganz […]
Kreatives in die Welt zu bringen, ist ja die eine Sache. Davon zu leben, eine ganz andere. Für viele hört der Spaß an diesem Punkt auf, spätestens dann, wenn sie merken, dass die Welt da draußen leider nicht auf sie gewartet hat, sondern dass es ein ziemlich hartes Brot ist, seine Kunst an den Mann […]
Die Krefelderin Patrizia Casagranda hat erst vor vier Jahren mit dem künstlerischen Arbeiten begonnen. Anfang Dezember nimmt sie bereits an der Miami Art Basel 2019 teil, einer renommierten internationalen Messe für zeitgenössische Kunst. Casagranda hat ihr Leben lang gestaltet – vor allem Künstlerbücher.
Eine der Künstlerinnen beim New York meets Berlin 2019 ist wieder zu sehen: Hanna Hennenkemper. Diesmal zusammen mit Cathy Jardon in der Ausstellung Graphit und Neon. Hanna Hennenkemper schöpft die technischen Mittel der Grafik und Zeichnung aus und Cathy Jardon lässt farbintensive Malereien mit geometrischem Vokabular entstehen. Beide Positionen setzen sich mit Fragen zur Wahrnehmung […]
Wir von Kunstleben Berlin entdecken bei unseren Kunstrundgängen oftmals interessante, kleine, oft übersehene Firmen mit Tradition, die einiges für die Kunstszene in Berlin leisten. Eines dieser Geschäfte ist die RahmenManufaktur in der Albrechtstraße, unweit des S-Bahnhofs Friedrichstraße. Seit nunmehr 16 Jahren hat sich das Berliner Familienunternehmen der Einrahmung von Bildern verschrieben.
Durch die Arbeiten von Michael Wesely wird Zeit auf wortwörtliche Weise sichtbar. In seinen Fotografien, man könnte sie auch als Zeitspeicher bezeichnen, kristallisiert und verschwindet zugleich unsere Gegenwart. Nun sind die Arbeiten bei Finarts zu sehen…
Eine junge Generation afrikanischer Modedesigner*innen definiert derzeit „afrikanische“ Mode neu und etabliert innovative Design-Hubs in ganz Afrika. Dabei geht es nicht allein um ästhetische Aspekte, sondern vielmehr um ein kulturelles und politisches Engagement mit einem dezidiert dekolonialen Selbstverständnis. Das Kunstgewerbemuseum hat im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Connecting Afro Futures“ Akteur*innen aus Uganda, Benin und dem Senegal […]
Was für eine wunderbare Zusammenstellung: Ernst Ludwig Kirchner, Gerhard Richter und Jonas Burgert: Der me Collectors Room Berlin widmet drei wichtigen deutschen Künstlern aus drei Generationen separate Künstlerräume. Schwerpunkt der ausgestellten Werke ist das Bild des Menschen als Motiv. Die Ausstellung mit Werken aus der Olbricht Collection wird im Rahmen der Berlin Art Week am 11. […]
Vielfalt macht unsere Gesellschaft reich, Barrierefreiheit macht sie wertvoll. Denk.mal Inklusiv, das Kooperationsprojekt zwischen der Galerie neurotitan (Schwarzenberg e.V.) und KOPF, HAND + FUSS gGmbH, stellt sich mittels inklusiven Streetart-Workshops der Herausforderung, Inklusion und eine moderne Erinnerungskultur zusammenzudenken.
Hört sich richtig spannend an: „Transverse Wave“ bringt Mary Bauermeister und Rashid Al Khalifa mit dem Sound Designer und Komponisten Simon Stockhausen ab dem 16. November 2019 im me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht zusammen.