Helga Paris: Archivführung am 5.12.2019, 19 Uhr, Akademie der Künste. Im Rahmen der Ausstellung und anlässlich des künstlerischen Vorlasses
Oberschöneweide 2. Advent: Open Studios in den Rathenauhallen, Weihnachtskreativmarkt in den Reinbeckhallen und ein Künstlergespräch in der Galerie Schöne Weide
Miro Kaygalak »Dual-Use« Plakatflächen hinter den Gleisen der U6-Bahnhöfe Paradestraße und Platz der Luftbrücke bis 31. Dezember 2019, ngbk
MASCH – humorvolle Species bevölkern hochspannende Kunstwelten und beschäftigen sich zugleich mit der Schönheit der Vergänglichkeit. Die starken Impulse, die von Maschs Werken ausgehen, üben auf den Betrachter, eine Magie aus, die einzigartig ist. Witzig, spannend, entdeckend… Kunstleben Berlin sprach mit dem Künstler über seine nächste Ausstellung…
Opening HEUTE, 28.12.2019 um 19 Uhr: ROMY – BEYOND NOW – Köppe Contemporary. Was sie malt sind Vorstellungswelten im Grenzbereich zwischen Wirklichkeit und Traum, wahrhaftem Abbild und skurriler Schöpfung. Ein spezifischer Ausdruck der Augen, sowie die Gebärden und Gesten der Menschen die sie ins Bild setzt, deuten auf innere Verfasstheiten hin. Solche Motive spiegeln Lebensgefühle und […]
Babylon zeigt das filmische Theater “Der verlorene Vater” von Thomas Martius Die Live-Performance „Der verlorene Vater“ erzählt mit grell-bunten 8mm-Amateurfilmaufnahmen eine fiktive Familiengeschichte, die sich über die USA und Deutschland bis nach Ex-Jugoslawien ausbreitet. Premiere: Mittwoch, 4.12.2019, 20 Uhr
Kunst+Bau-Panel: “Mehrwert für Stadt, Unternehmen, BürgerInnen und KünstlerInnen?” und Finissage „THE CAMERA WAS PRESENT Michael Wesely“ bei Finarts 5.12.2019
Galerie im Körnerpark: “This might be a place for hummingbirds” – Arbeiten zu Kolonialismus und Rassismus, Gewalt und Trauma, Gender und Identität.
Es liegt schon eine Zeit zurück, als die große Debatte um das Gedicht von Eugen Gomringer „avenidas“ geführt wurde. Die Alice Salomon Hochschule hat es entfernen lassen, der Dichter war empört und der Kulturrat warnte vor Zensur. Ich habe mich in der ganzen Zeit gefragt, ob es dieselbe Debatte gegeben hätte, wenn eine Frau Urheberin […]
BEYOND NOW – Bilder und Objekte von Romy Campe. Ausstellung in der Galerie Köppe Contemporary. Vernissage: 29. November 2019 / 19 h. Die zentrale Rolle im Werk von Romy Campe spielt der Mensch. Die Bildnisse der Künstlerin spiegeln menschliche Wesensmerkmale wider – innere Zustände, Befindlichkeiten und Stimmungen. Das alles verweist – wenngleich die Motive auch […]
Ein Leben ohne Kunst wäre denkbar, aber fad. Darum geben die Künstler MASCH und Paul Hermann ihm an diesem Abend einen besonderen Anstrich. Mit Bildern und Installationen nehmen sie die Themen Vergänglichkeit, Flüchtigkeit, Konsumismus und damit auch unsere Wegwerfgesellschaft ins Visier.
Vom 22. November bis 1. Dezember 2019 zeigt die Heit Galerie in Mitte das Künstlerkollektiv frontviews mit »Homeostasis«.
Galerie Friedmann-Hahn eröffnet Marc Taschowsky “SIRENEN UND TAMASCHOWSKYS” – Malerei und Objekte – vom 21. November 2019 bis 11. Januar 2020
Lecture Performance »The Act of Doing Makes It (Feel Like) Becoming« von Monika Gabriela Dorniak am 30. November 2019, 15 – 16:30 Uhr, im Bärenzwinger
Vor ein paar Tagen war ich seit langer Zeit mal wieder im Theater. „Germania“ unter der Regie von Claudia Bauer, gespielt an der Volksbühne, interessierte mich – verbindet es doch zwei Theaterstücke von Heiner Müller: Germania Tod in Berlin, uraufgeführt 1978 in München und Germania 3 Gespenster am toten Mann, uraufgeführt 1996 in Bochum.
“Our Darkness” – collected artists: Die Dirk Lehr Collection und Leo Kuelbs Collection zeigen am 22. und 23. November Arbeiten verschiedener Künstler. Talk am 23.11.
Galerie im Turm: “No Matter Functions as a Border” Gespräch mit Regina de Miguel, María Morata und Anaïs Senli, moderiert von Lena Johanna Reisner 21.11.19
22. November: Die Galerie Michael Haas stellt Plastiken und Skulpturen von Hans Uhlmann (1900-1975) Gemälden von Günter Umberg (*1942) gegenüber.
Albert Watson wird in der Galerie Camera Work präsentiert vom 23. November 2019 bis 18. Januar 2020
Die Ausstellung »Angekommen!?« bietet einen Einblick in die Vielfalt jüdischer Selbstbehauptung und Imagination und widmet sich den vielen offenen Fragen jüdischer Künstler*innen in Deutschland heute.