Roger Eberhard betrachtet mit „Human Territoriality” von Menschen gemachte Grenzziehungen – in der Galerie Robert Morat in Berlin-Mitte bis 20. September zu sehen.
Die Galerie EIGEN + ART in Berlin zeigt bis zum 29. August 2020 Fotografie, Installation und Malerei von Li Qing in der Ausstellung “EAST OF EDEN”.
Michael Wutz “Traurige Topoi” kann in der Galerie Friese bis zum 29. August 2020 von Montag bis Samstag jeweils von 11 bis 18 Uhr besucht werden.
Du kannst exklusiv mit uns gemeinsam dabei sein! Man mag es ja kaum glauben, aber die Zeichen für das Berliner Gallery-Weekend 2020 im September stehen ausgesprochen gut. Auch die Berlin ArtWeek putzt sich schon heraus und wird hoffentlich viele Besucher*innen anziehen.
Barkow Leibinger – Revolutions of Choice – Die Architekten Frank Barkow und Regine Leibinger sind nicht nur für ihre Baupraxis bekannt, sondern auch für ihre installativen, bricoleuren Experimente: Sie transformieren funktionale Ideen in unsere reale Welt – vornehmlich nachdem sie unterschiedliche Standpunkte, Visionen und künstlerisch-kreative Prozesse einfließen lassen haben. Karin Sander hat sie 2019 in ihr Projekt Telling a work of art aufgenommen. Und jetzt stellen sie im Haus am Waldsee aus. Beispiele zur Materialforschung und zahlreiche Modelle lassen die DNA dieses Architekturbüros sichtbar werden, wenn Barkow Leibinger ihr Archiv exponieren. Die Besucher erspüren so, wann in welchen räumlichen Gegebenheiten die besten Formen zu Architektur werden, die uns täglich umgibt. Und die wir sonst wie selbstverständlich hinnehmen. Die Vielzahl der Möglichkeiten machen Entscheidungen ohnehin nicht leicht. Bei Barkow Leibinger erfahren wir von Revolutions of Choice – der Begriff “Revolution” beinhaltet Transformationsprozesse und stete Weiterentwicklung.
In ihrer neuen „raumfarben“-Arbeit „eleven songs – halle am berghain“ bringen Sam Auinger und Hannes Strobl (tamtam) erstmals die funktionale Architektur eines postindustriellen Raumensembles zum Sprechen. Die Klanginstallation ist speziell für die große Kesselhalle des ehemaligen Fernheizwerks Berlin Friedrichshain konzipiert. Sie verwandelt die monumentale Halle, die durch ihre schiere Größe und Architektur aus massivem Beton […]
Hip Hop: eine Studie zum Thema Hip-Hop-Hochburgen ducrhzuführen, war Anliegen des Teams von NeoAvantgarde. Die interaktive Karte dazu finden wir spannend!
There’s No Such Thing as Solid Ground – Vom 10. Juli bis 13. Dezember 2020 präsentiert der Gropius Bau die Ausstellung There’s No Such Thing as Solid Ground von Otobong Nkanga.
FASAHAT – Weil es unsere Geschichte ist: Die Galerie im Turm zeigt ab 22.07.20 die Ausstellung von Nahed Mansour mit Fatima Abdo, Raed Alhameed, Kifan Alkarjousli, Nagham Hamoush und Mohammad Rabee Alskif.
OVERMORROW ist ein immersives Walkthrough-Kunsterlebnis, das bald seine Türen in der Wilden Renate öffnen wird. Mehr als 40 Künstler aus einer Vielzahl von Kunstkollektiven wie Bad Bruises und TrashEra sind zusammengekommen, um einen Einblick zu geben, wie unsere Welt in naher Zukunft nach der globalen Pandemie aussehen könnte. Utopie oder Dystopie. Wohin wird uns unser […]
TALKIN’ ‛BOUT MY GENERATION Gesprächsrunde #8 am Mittwoch 15. Juli 2020 | 19 Uhr – eine Veranstaltung von oqbo, die im Garten von LesArt stattfinden wird, Anmeldung ist erforderlich
In Anwesenheit der Studierenden der Klasse Streuli eröffnet am Freitag, 10. Juli 2020 und am Samstag, 11. Juli 2020, jeweils 17:00 bis 21:00 Uhr, die Ausstellung “Grüße aus dem Off” im oqbo – raum für bild wort ton (bis 23. Juli 2020).
Unser Tipp für den Sommer: Vom 8. bis zum 12. Juli bietet dir der TASCHEN-Sale Preisnachlässe von bis zu 75% bei Ansichtsexemplaren oder solchen mit Mängeln aus den Themenbereichen Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex. Also nichts wie hin und mit tollen Büchern eindecken…
Hans Baluschek „Zu wenig Parfüm, zu viel Pfütze.“ im Bröhan-Museum! Und nicht nur dies: Seinen Zeugnissen aus der Zeit um und nach der Jahrhundertwende werden die Arbeiten, Berliner Psychogeografie, von Larissa Fassler gegenübergestellt.
»instant theory. Die M-Fotoserie des Merve Verlags« in der nGbK ist noch bis Mittwoch, 29. Juli 2020, zu sehen und vom 1.-3. August gibt es spannende Diskussionen!
Die Ausstellung »sound.nodes« ist ein erster Schritt in der Auseinandersetzung mit dem Öffnen, die im neuen Jahresprogramm »Openings, not Openings« angestrebt wird. Die Räume des Bärenzwingers sollen sich selbstreflexiv durch künstlerische Ansätze und Perspektiven ausdehnen.
Es mag ja in Berlin kulturpolitisch betrachtet vieles nicht so gut funktionieren wie anderenorts, was die Unterstützung der Kulturschaffenden anbelangt, muss man jedoch sagen: Hut ab! Gut gemacht. Gerade wurde die Soforthilfe IV auf den Weg gebracht, die vor allem Theatern, Clubs, Kleinkunstbühnen und Kinos unter die Arme greift.
Weltuntergang ist die letzte Veranstaltung der Saison im Display, einer vom UdK Filminstitut Berlin organisierten Ausstellung. Die ausgestellten Werke sind das Ergebnis des gleichnamigen Seminars von Constantin Hartenstein am Institut für Zeitbasierte Medien (IZM) der UdK. Stellt euch als Ausgangspunkt für ein extremes Denkmodell vor: ALLE relevanten Energieressourcen der Erde sind verbraucht. Elektrizität an sich […]
Bauhaus-Archiv x Klebebande: Klebende Medien gab es einige am Bauhaus: Festdekoration mit Isolierband, künstlerische Collagen und Wandtapeten als Verkaufsschlager. Das Tape-Art-Kollektiv Klebebande hat mit Form, Farbe und Material experimentiert und eine raumgreifende Collage für das temporary bauhaus-archiv geschaffen.
Die 48 teilnehmende Galerien und Künstler*innen des verschobenen 16. Gallery Weekend Berlin stehen bereits fest. Die Galerien konnten ihre Ausstellungsräume Ende April wieder öffnen und alle freuen sich in Berlin auf das Gallery Weekend vom 10. – 13. September 2020, in dessen Rahmen hochkarätige Ausstellungen von jungen bis etablierten Künstler*innen präsentiert werden wollen.