Im großen Neustart der Berliner Kunst um 1980 gehörte ter Hell zur Gruppe 1/61, der eher konzeptuell ausgerichteten Konkurrenz zur neo-expressiven Malerei der Galerie am Moritzplatz. Als Schüler des tachistischen Altmeisters Fred Thieler übernimmt er neben dessen gestischen Ansatz auch seine Experimentierfreude. Der andere „point de résistance“ ist Jackson Pollock. Die Mischung aus typisch Berliner rotziger Frechheit und politisch aufgeladener, anarchischer Protest-kultur auf der einen Seite sowie Weltoffenheit und internationale Orientierung auf der anderen prägt seither ter Hells Werk.
Wer den Emotionen dieser Bilderwelt nachspürt, entdeckt hinter der rationalen, „coolen“ Haltung und dem gelegentlich ausufernden, geradezu aufsässigen Aktionismus eine gewisse Melancholie, vielleicht sogar Verzweiflung – nicht nur über den Zustand der Welt im Allgemeinen, sondern auch über das individuelle Schicksal. Es geht um das existenzielle Zurückgeworfen-Sein auf sich selbst, um die Aufgabe jedes Einzelnen, seinen Platz in der Welt zu bestimmen und zu behaupten – um den Wunsch, das Unbehauste zu überwinden. Mehrere Bilder ter Hells tragen den Titel „Bezüge“, zu verstehen wohl als Ausdruck des Wunsches nach einem Lebens-Zusammenhang.
Ernst A. Busche (Auszug)
Datum: 26.04.2018 – 9.06.2018