
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Rebecca Harper: Thick Skinned – Quick Finned Always Turning Tides Tale
Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »URBAN NATION präsentiert TALKING… & OTHER BANANA SKINS
URBAN NATION präsentiert TALKING... & OTHER BANANA SKINS, kuratiert von Michelle Houston. Die lebendige und bunte Ausstellung fordert mit urbaner und zeitgenössischer Kunst provokant einen Dialog ein. Sie wirkt als Katalysator und lädt zum Diskurs über die drängendsten Fragen unserer Zeit ein. Zum Auftakt wird vom international bekannten Kollektiv BROKEN FINGAZ CREW aus Israel (Haifa) [...]
Mehr erfahren »Thomas Eller – “Closer to Nature”
THEstudio präsentiert die bahnbrechende Fotoskulptur von Thomas Eller aus dem Jahr 1992 in der Ausstellung "Closer to Nature". Bauen mit Pilz, Baum, Lehm" in der Berlinischen Galerie. Wo der Mensch baut, wird Natur zerstört. Dieses Dilemma wird immer deutlicher angesichts endlicher Ressourcen und dem enormen Anteil, den das Bauen an der Erderwärmung trägt. Drei Berliner [...]
Mehr erfahren »Isa Genzken. Ohr
Isa Genzkens fünf Jahrzehnte umfassendes OEuvre ist gekennzeichnet durch stete Transformationsprozesse, initiiert durch eine permanente Hinterfragung des Kunstbegriffes. Ihre Werkkomplexe umfassen die Medien Skulptur, Installation, Fotografie, Zeichnung, Malerei und Film. In den 1970er Jahren entwickelte Genzken eine bildhauerische Praxis, die auf einer kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen und US-amerikanischen Kunst der Nachkriegszeit und mit der [...]
Mehr erfahren »Kinesis – P61 Gallery
Kinesis (Kurator: Chams Knorr) bietet ein faszinierendes Erlebnis von immersiver Kunst und Installation, in dem die Grenzen zwischen Realität und digitaler Welt verschwimmen. In den dunklen Räumen eines ehemaligen Labors begibt sich der Besucher auf eine Reise durch neun Installationen und zwölf Ausstellungsbereiche. Licht, Klang und Kunstwerke verschmelzen zu emotionalen Schauspiel aus Klang und Farben. [...]
Mehr erfahren »Noa Eshkol-Retrospektive im Georg Kolbe Museum
Die israelische Künstlerin und Choreografin Noa Eshkol wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Das Georg Kolbe Museum zeigt aus diesem Anlass vom 15. März bis 25. August 2024 die Retrospektive Noa Eshkol. No Time to Dance. Die visionäre Künstlerin leistete mit ihrem Werk, das in Europa noch weitgehend unbekannt ist, wegweisende Beiträge zu [...]
Mehr erfahren »François du Plessis „Verborgene Geschichten hinter Büchern“
Der 1961 in Simbabwe geborene Künstler Francois du Plessis verwandelt alte Bücher in Kunstobjekte. Dabei kombiniert er Buchrücken, Front- und Rückdeckel, Kapitalbänder und Buchschnitte (das sind die drei offenen Seiten eines Buchblockes, die nicht mit dem Buchrücken verbunden sind) zu atemberaubenden Plastiken und collagenartigen Wandobjekten. Jedes dieser Buchkunstwerke kreiert seine eigene, neue „Buch-Geschichte“, die sich [...]
Mehr erfahren »Deutschlandpremiere für Yadegar Asisis Panorama: “DIE KATHEDRALE VON MONET – Freiheit des Malens”
Yadegar Asisi beschreitet neue künstlerische Pfade: Zum ersten Mal wurde ein Panorama gänzlich in Öl auf Leinwand gemalt, bevor es digital vergrößert und auf Stoffbahnen gedruckt wurde. Das anschließend auf 3.500 Quadratmeter Größe inszenierte Werk führt in die Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts in die nordfranzösische Stadt Rouen. Von mehreren Ebenen des 15 Meter hohen [...]
Mehr erfahren »Nancy Holt: Circles of Light. Experimente mit Sound, Bild und Objekten 1966–1986
Über fünf Jahrzehnte hinweg beschäftigte sich Nancy Holt damit, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und unseren Platz auf der Oberfläche dieses Planeten zu verstehen versuchen. Mit Circles of Light zeigt der Gropius Bau ab März 2024 die bislang umfassendste Überblicksausstellung der Künstlerin in Deutschland. Die Ausstellung umfasst unter anderem Film, Video, Fotografie, Soundarbeiten, konkrete Poesie, Skulpturen und [...]
Mehr erfahren »Hanne Darboven & Rosemarie Trockel – Early Birds
Die Galerie Crone präsentiert die Ausstellung „Early Birds“, in der frühe Arbeiten von Hanne Darboven und Rosemarie Trockel zueinander in Bezug gebracht werden. Der Dialog zwischen Werken der beiden wohl prägendsten und bedeutendsten deutschen Konzeptkünstlerinnen ist Teil des diesjährigen Gallery Weekend Berlin. Hanne Darboven (1941–2009) widmete ihr gesamtes Schaffen der Visualisierung von Zeit. Mit einem [...]
Mehr erfahren »Viewing Room: Zeroes & Ones. Kang Contemporary.
OPENING EXHIBITION: Viewing Room: Zeroes & Ones
12. April 18-21 PM
Alfred Ehrhardt & Rolf Tietgens: Hamburger Hafen und Norddeutsche Küste
Die Poesie des Hafens und die ungeheure Vielfalt seiner stets wechselnden Bilder hat Fotografinnen und Fotografen schon immer angezogen. Über den dokumentarischen Wert ihrer Aufnahmen hinaus, wird im Werk beider Fotografen die überzeitliche Poesie der maritimen Welt erfahrbar.
Mehr erfahren »Die Kraft der Melancholie. Alexander Camaro und Seelenverwandte
Melancholie ist ein Gemütszustand – angesiedelt irgendwo zwischen Traurigkeit und Träumerei. Sie kommt und geht und ist etwas vom Schönen im Leben – etwas, das kreativ machen kann. Dieser besonderen Atmosphäre geht die Ausstellung nach, indem sie Werke zeigt, die von einem besonderen melancholischen Kolorit zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit geprägt sind. Alexander Camaro wurde immer [...]
Mehr erfahren »Caspar David Friedrich: Unendliche Landschaften
Anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich (1774–1840) zeigt die Alte Nationalgalerie in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin erstmals eine große Ausstellung zum Werk des bedeutendsten Malers der deutschen Romantik. Etwa 60 Gemälde und 50 Zeichnungen aus dem In- und Ausland, darunter weltberühmte Ikonen, werden zu sehen sein. Eine solche Ausstellung ist in Berlin [...]
Mehr erfahren »Ausstellung “Hawai‘i” mit Arbeiten des Fotografen Olaf Heine – CAMERA WORK Gallery
Die Galerie CAMERA WORK präsentiert ab dem 20. April 2024 die Ausstellung »Hawai‘i« mit Arbeiten des in Berlin lebenden Fotografen Olaf Heine. Die Ausstellung umfasst über 40 monochrome, teils großformatige Werke der langjährigen, konzeptuell konzipierten Serie »Hawai‘i«. Begleitend zur Ausstellung erscheint am 15. März 2024 das Fotobuch »Hawai‘i« (teNeues Verlag). »Is there any place more [...]
Mehr erfahren »Julie Peter – „She Walked Like She Had Dirty Hands”
Julie Peters' Knüpfarbeiten sind von ansteckender Fröhlichkeit. Im Gegensatz zu ihren ernsthafteren Verwandten, wie den französischen Gobelins des 19. Jahrhunderts oder den Tapisserien vergangener Jahrhunderte, zeigen sie jedoch keine Szenen, sondern sind staunenswerte, wundersame Einzelwesen. Jeder Teppich hat seinen ganz eigenen, einzigartigen Charakter. Die ausgefallenen Teppichreliefs werden von großen keramischen Stacheln durchbohrt, die eine Spannung zwischen [...]
Mehr erfahren »A Family Affair Exhibition | Anna Virnich, David Prytz, Winfried Virnich
The exhibition will bring together the artistic Virnich-Prytz family, and debut new site-specific paintings and sculptures, unraveling an interplay of inherent poetics in their respective practices, and exploring its manifestation through these distinctive mediums.
Mehr erfahren »Fluentum: Live Stream mit Patricia L. Boyd, Jason Hirata, Nina Könnemann, Michael E. Smith und Matt Welch
Parallel zum Gallery Weekend Berlin eröffnet Fluentum die Gruppenausstellung Live Stream, in der Videos, Skulpturen und Installationen mit dem Ausstellungsort sowie seinen Geschichten und Materialitäten in Dialog treten. Live Stream entsteht im offenen Austausch mit fünf Künstlerinnen und Künstlern, die eingeladen wurden, bestehende Arbeiten in Reaktion auf die spezifischen Gegebenheiten von Fluentum neu zu inszenieren. [...]
Mehr erfahren »Danielle de Picciotto – Pandora lacht
Die Werkschau widmet sich der interdisziplinär erfolgreichen Künstlerin Danielle de Picciotto als Malerin und Zeichnerin. Die Bilder widmen sich inneren und äußeren Rändern der kollektiven Psyche, verbinden Leidenschaft, Fantasie, Witz und Mythos im Stil Leonora Carringtons und des Pop Surrealismus.
Mehr erfahren »Matt Mullican: New Edinburgh Encyclopedia, 1825
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, anlässlich des diesjährigen Gallery Weekend Berlin eine Einzelausstellung mit installativen Arbeiten von Matt Mullican zu präsentieren.
Mehr erfahren »IN-VISIBLE – Luisa Catucci Gallery.
IN-VISIBLE
Antti Pussinen & Pablo Griss
Kuratorin: Luisa Catucci
BEAM ME UP: The map gallery’s zweite Ausstellung enthüllt eine Reise in andere Welten
The map gallery präsentiert die Ausstellung BEAM ME UP, die während des Berliner Gallery Weekend stattfindet. Die Ausstellung, die sich mit dem Thema Eskapismus und der Sehnsucht nach alternativen Realitäten beschäftigt, verspricht das Publikum mit einer Erkundung vielfältiger Dimensionen zu fesseln. In einer Welt, die oft grau und ernst erscheint, sehnen sich viele nach einem [...]
Mehr erfahren »Mülheimer Freiheit – Kunst Lager Haas
Die Galerie Michael Haas präsentiert die Ausstellung "Mülheimer Freiheit". Nachdem sich die Kunstwelt jahrelang durch Minimal Art und Konzeptkunst vom klassisch Bildhaften ablenken ließ, kommt zu Ende der 1970er Jahre ein gewaltiger „Hunger nach Bildern“ auf. Gleichgesinnte Künstlerinnen und Künstler schließen sich zusammen und suchen, den Abdruck der bildlosen Jahre abzuschütteln; Gruppen und lose Gruppierungen [...]
Mehr erfahren »Julius von Bismarck – Grenzen der Intelligenzen
Die Galerie alexander levy präsentiert, anlässlich des Gallery Weekend Berlin, die Einzelausstellung Grenzen der Intelligenzen von Julius von Bismarck zu präsentieren. Mit seiner Kunst fordert Julius von Bismarck unsere Gewohnheiten heraus, die Welt wahrzunehmen und uns diese anzueignen. Seine Arbeiten eint eine tiefgehende Erforschung der physikalischen Bedingungen des Daseins auf unserem Planeten, wobei die Konstruktion [...]
Mehr erfahren »Kaifan Wang: Wade Through Until the Waters Blue
Die Galerie GNYP hat das große Vergnügen Wade Through Until the Waters Blue zu präsentieren eine Einzelausstellung des in Berlin lebenden, chinesischen Künstlers Kaifan Wang
Die Eröffnung findet am Freitag, den 15. März, von 17-20 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt.
anima atman | troika
max goelitz freut sich, die erste Einzelausstellung von Troika in Deutschland zu präsentieren. In ihrer Ausstellung „anima atman“ setzt die Londoner Künstler:innengruppe ihr Interesse an den Wechselwirkungen zwischen virtuellen und materiellen Realitäten in neuen Werken fort.
Mehr erfahren »Leif Borges – Katharsis
Vom 26. April bis zum 7. Juni zeigt die Galerie Schwind in Berlin die neusten Arbeiten des Künstlers Leif Borges. Die Ausstellung Katharsis zeigt die neuesten Gemälde des Künstlers, die im letzten Jahr entstanden sind. Der Begriff Katharsis wurde in Aristoteles‘ Poetik als reinigende Wirkung des Betrachtenden einer Tragödie beschrieben. Bei den Zuschauenden werden Emotionen [...]
Mehr erfahren »Hannah Hallermann – INFORMATION
In ihrer kommenden Einzelausstellung mit dem Titel INFORMATION in der Galerie HOTO fragt die Berliner Künstlerin HANNAH HALLERMANN nach Strategien und Fähigkeiten mit der schier endlosen Menge an Fakten, Meinungen, Fake News und Lügen fertig zu werden, die in unserer digitalen und hyperverknüpften Welt auf uns einströmen. Wohin schauen wir und für wie lange? Führt [...]
Mehr erfahren »Picabias Frauen – Galerie Michael Werner Berlin
Als sich die neuzeitliche Malerei nach prächtigen Jahrhunderten im Paris der 1920/1930er Jahre zum Sterben niederlegt, steht Francis Picabia (1879-1953) wie ein verlorener Sohn an ihrer Seite. Die Energie, mit der sein Künstlerfreund Duchamp folgenreich die Verurteilung des alten Metiers verlangt, verschwendet Picabia in gleichem Maße an dessen Wiederbelebung. Von seinem Frust als ehemaliger Dadaist [...]
Mehr erfahren »Renata Lucas. o perde
Mit o perde (2024), einer zweiteiligen Arbeit im n.b.k. und bei neugerriemschneider, lädt Renata Lucas zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Interaktion und Abwesenheit ein.
Mehr erfahren »Artificial Individuality. DAM Projects.
Gruppenausstellung mit Memo Akten, Mario Klingemann, Leah Schrager und Robert Seidel.
Mehr erfahren »Wor(l)ding Dreamers. Galerie im Turm.
Wor(l)ding Dreamers lädt zum Ausruhen, zum (Tag-)Träumen, zu Zeit- und Raumreisen ein, um zukünftige Erinnerungen zu erkunden oder über vergangene Geschichten zu spekulieren und Visionen für die unmittelbare Gegenwart zu entwerfen.
Mehr erfahren »Ostkreuzschule für Fotografie Jahrgang Achtzehn Abschlussaustellung
wir freuen uns, Sie und Euch herzlich zur Eröffnung der Abschlussausstellung des 18. Jahrgangs der Ostkreuzschule für Fotografie einzuladen. Die Ausstellung wird vom 8. Mai bis zum 23. Juni 2024 im Konnekt.Berlin, Georg-Knorr-Straße 4 in 12681 Berlin-Marzahn stattfinden.
Mehr erfahren »Poesie der Zeit: Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023
Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023: Wie lassen sich Zeit und Vergänglichkeit sichtbar machen, wie Umbrüche und Veränderungen einer Gesellschaft oder eines Stadtraumes dokumentieren? Wie kaum ein anderer Künstler hat sich Michael Ruetz mit diesen Fragen beschäftigt. Seit Mitte der 1960er-Jahre beobachtete er in einer großangelegten fotografischen Studie den Wandel natürlicher und urbaner Lebenswelten an Orten [...]
Mehr erfahren »Die Ausstellung „Menschenbilder, Freunde” von Armin Mueller-Stahl
Er ist ein Hollywoodstar aus Deutschland: Armin Mueller-Stahl. Der Schauspieler, Musiker, Schriftsteller und Maler hat Fans auf der ganzen Welt. Die Galerie ARTES Berlin zeigt diesen Frühsommer vom 11. Mai bis zum 30. Juni 2024 in einer breit angelegten Ausstellung, “Menschenbilder, Freunde”, mehr als 50 Werke des Künstlers. Wir kennen Armin Mueller-Stahl als vielseitigen Künstler [...]
Mehr erfahren »Raumwärts – Fotografien von Angela Bröhan.
Ausstellung vom 11.05. – 08.06.2024
Vernissage: Freitag, 10.05.2024, 18:00 – 21:00
Finissage: Samstag, 08.06.24, 14:00 – 18:00
Sylvia Zirden: verwurzelt – unterwegs. tunnel19 I Studio.
Die Ausstellung zeigt zwei Schwarz-Weiß-Arbeiten von Sylvia Zirden, die aus verschiedenen Perspektiven die Zustände des Unterwegsseins und des Verwurzeltseins thematisieren.
Mehr erfahren »Feminist City Utopia. Neurotitan Galerie.
Eine Stadtlandschaft feministischer Utopien thematisiert u.a. Gewalt gegen FLINTA*, fehlende Infrastrukturen & Ausschlussmechanismen, konfrontiert mit intersektional-feministischen Vorstellungen. Kunst dient als Vermittlung von Optimismus & Empowerment. Andere, inklusive Städte sind möglich!
Mehr erfahren »Querverweis: Christoph Rode & Johannes Mundinger – Dialogausstellung in der Galerie Köppe Contemporary
Unter dem Titel „Querverweis – Christoph Rode & Johannes Mundinger“ hat die Galerie Köppe Contemporary zwei Berliner Künstler eingeladen, die in ihren Werken Themen wie Urbanität und Landschaft stilistisch und koloristisch unterschiedlich interpretieren. Wo und wie sich beide Kunstpositionen berühren, ist ein Thema der Ausstellung. Johannes Mundinger Johannes Mundinger hat im westfälischen Münster und in [...]
Mehr erfahren »Svenja Schüffler: Serie Sacrifice – What is worth more, art or life?
Mit metallischem Besteck, das einem chirurgischen Operationsset zu entstammen scheint, ritzt, kratzt und prägt Svenja Schüffler lupenfeine Netz und Linienmuster ins Papier. Diese subtil durchgeformten Oberflächen überarbeitet sie mit Pastellkreiden, kombiniert mit alten ebenso wie mit modernen Techniken, mit Vergoldung, Frottage oder auch Airbrush und Assemblage – alles in höchster Feinheit und Präzision ausgeführt. Das [...]
Mehr erfahren »Ausstellung “Der Glaube fährt mit der Straßenbahn” im Mitte Museum
Die Ausstellung Der Glaube fährt mit der Straßenbahn lädt dazu ein, Regeln, Normen und Konventionen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten zu reflektieren: Bedeutet religiöser Glaube zwangsläufig eine Einschränkung der Freiheit des Einzelnen? Wodurch werden religiöse und säkulare Überzeugungen im Alltag sichtbar? Wie verändern sich ihre Erscheinungsformen im Laufe der Zeit? Anhand von Alltagsgegenständen blickt die Ausstellung [...]
Mehr erfahren »