
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Rebecca Harper: Thick Skinned – Quick Finned Always Turning Tides Tale
Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode
Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) ergänzt die Auseinandersetzung mit der Fast Fashion um Einblicke in die Berliner Slow Fashion Szene: Als Dreh- und Angelpunkt der internationalen fairen Modewelt entstehen in Berlin zahlreiche innovative Ideen, wie Mode nachhaltig produziert und genutzt werden kann und gleichzeitig Spaß machen kann.
Mehr erfahren »The Last Judgement Sculpture der Sammlung Würth
Gemeinsam mit der Sammlung Würth präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin in der Wandelhalle der Gemäldegalerie „The Last Judgement Sculpture“, ein Hauptwerk des britischen Künstlers Anthony Caro (1924–2013). Die monumentale, 25-teilige Installation bildet in unmittelbarer Nähe zu den Alten Meistern ein raumgreifendes zeitgenössisches Ensemble zum übergreifenden Thema „Jüngstes Gericht“.
Mehr erfahren »Alexander Gronsky
Die Peripherie als Landschaft – Alexander Gronsky zeigt großformatige Tableaus und serielle Arbeiten aus Moskau .
Mehr erfahren »Zhou Tao im Times Art Center Berlin
Zhou Tao: Winter North Summer South. Mit Winter North Summer South stellt das Times Art Center Berlin ein fotografisches Projekt des Künstlers Zhou Tao vor, das 2019 als Auftragsarbeit des Guangdong Times Museums entstanden ist. Kuratiert von Nikita Yingqian Cai (Chief Curator, Guangdong Times Museum) im Berliner Times Art Center. Nahezu zwei Jahre hat Zhou [...]
Mehr erfahren »Umbo. Fotograf
Umbo (Otto Umbehr) steht für eine Art „Urknall“ der modernen Fotografie Mitte der 1920er Jahre – so der Kunsthistoriker Herbert Molderings 1995 in seiner Retrospektive des Künstlers. Mit Ideenreichtum und Experimentierfreude prägte Umbo maßgeblich die Fotografie des Neuen Sehens.
Mehr erfahren »Sehnsucht nach dem Jetzt
Wann genau ist JETZT? Wann wird Vergangenheit zum JETZT? Wann beginnt die Zukunft nach dem JETZT?
Mehr erfahren »… aus der Luft – Zuzanna Skiba und Werner Drimecker
„... aus der Luft“ vereint Werke von Zuzanna Skiba und Werner Drimecker, die nicht nur eine lange Freundschaft, sondern auch die Kartographie verband. Über diese kamen sie zu einer unverwechselbar eigenen Bildsprache. In der Ausstellung in der Berliner Salongalerie „Die Möwe“ treten ihre Bilder in einen wortlosen und doch beredten Dialog.
Mehr erfahren »Die Ausstellung “Monet. Orte” im Museum Barberini
Vom 29. Februar bis zum 1. Juni 2020 widmet das Museum Barberini dem französischen Impressionisten Claude Monet (1840–1926) eine groß angelegte Retrospektive. Die Ausstellung Monet. Orte versammelt rund 110 Gemälde aus sämtlichen Schaffensphasen des Malers.
Mehr erfahren »Moving Energies – 10 years me Collectors Room Berlin
10 Jahre me Collectors Room Berlin – dieses Jubiläum wird vom 29. Februar bis 17. Mai 2020 mit einem sehr persönlichen Einblick in die Olbricht Collection und die Aktivitäten der Stiftung gefeiert.
Mehr erfahren »Silvia Klara Breitwieser | Essenzen 1972-2020
Mit der Einzelausstellung ESSENZEN. Arbeiten 1972-2020 zeigt Silvia Klara Breitwieser im Kunstverein KunstHaus Potsdam einen „Längsschnitt“ der unterschiedlichen Werkphasen aus nahezu 50 Jahren ihres künstlerischen Schaffens und gibt konzentrierte Einblicke in einzelne Werkgruppen.
Mehr erfahren »Experimentierfeld
In seinen Arbeiten setzt sich Jens Rausch ganz im Sinne der Recycling-Idee mit natürlichen Kreisläufen und Zyklen auseinander: Im malerisch-künstlichen Prozess kommen dabei Materialitäten wie Asche, Bitumen, Eisenoxid, Feuer und Ruß zum Einsatz. Also jene Materialien, die ihrerseits bereits...
Mehr erfahren »Ola Eibl “Verwicklungen” Galerie Christine Knauber ab 12. März
Ola Eibl - Malerei, Graphik und Skulptur Unter dem Titel »Verwicklungen« zeigt die Galerie Christine Knauber vom 12. März bis zum 7. Mai 2020 eine Werkschau mit über 30 Arbeiten der Berliner Künstlerin. »Alles wandelt sich, nichts vergeht.« Diese Ovidsche These könnte auch neben vielen Werken Ola Eibls stehen. Ihre malerischen, graphischen und plastischen Bildwelten [...]
Mehr erfahren »Robert Rudigier – Ich setzte die Sonne oben links
Robert Rudigiers Assemblagen, die von gesammelten Buchdeckeln zusammengestellt sind, welche einst keinen Zweck erfüllten, finden sich nun als perfekte Leinwand für seine Farbexperimente wieder, ebenso untersucht auch Raum und Licht durch abstrakte Architekturbilder.
Mehr erfahren »Frühlingsruf: Darko Lesjak Galerie Sievi ab 13. März
Darko Lesjak in der Kreuzberger Galerie Sievi: "Frühlingsruf" heißt die Ausstellung, die vom 13. März bis 3. Mai 2020 zu sehen sein wird. Seinen neuen Ölbilderzyklus in frischen Farbentönen nennt Darko Lesjak „Frühlingsruf“. Der Name ist inspiriert von Beethovens gleichnamiger Musikkomposition. Die überwiegend lichten Bilder sind gemalt in zarter und frischer Farbigkeit. Die Spannung in [...]
Mehr erfahren »Manuel Franke – Prong B
Taubert Contemporary is pleased to present new works by Manuel Franke in his second solo exhibition.
Mehr erfahren »Isa Melsheimer: Der unerfreuliche Zustand der Textur
Edit: Die Eröffnung wurde verschoben bis mindestens zum 19. April. Isa Melsheimer: Der unerfreuliche Zustand der Textur - Einzelausstellung, Maschinenhaus M2, KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst In ihrer Einzelausstellung "Der unerfreuliche Zustand der Textur" präsentiert die Künstlerin Isa Melsheimer verschiedene Werkgruppen aus den letzten Jahren, darunter Betonskulpturen, Keramiken, Textilarbeiten und Gouachen sowie die in ihrem [...]
Mehr erfahren »Eintritt in ein Lebewesen – von der sozialen Skulptur zum Plattform-Kapitalismus
CORY ARCANGEL, JOSEPH BEUYS, ARAM BARTHOLL, NATALIE BOOKCHIN, IRENE CHABR, JAMES COUPE, ANDY DECK, CONSTANT DULLAART, MARK FLOOD, JOHN D. FREYER, AARON KOBLIN & DANIEL MASSEY, STEFFEN KÖHN, JODI MIRANDA JULY & HARRELL FLETCHER, OLIA LIALINA, JONAS LUND, JUDY MALLOY, MICHAEL MANDIBERG, NEOZOON, ETC
Mehr erfahren »Art Is A Remedy
Kunst kann keine Arznei ersetzen und ist dennoch ein Remedium gegen das Fremdeln mit den Symptomen der Zeit.
Mehr erfahren »Dodo Dialogues
In der Gruppenausstellung „Dodo Dialogues“ wird die janinebeangallery die Werke von den fünf Künstlern Anna Borowy, Dominik Butzmann, Kathrin Günter, Arny Schmit und Martin Stommel als eine thematische Gegenüberstellung von Mensch und Natur zeigen.
Mehr erfahren »REMIX REMAKE: Präsentation und Interpretation
Hans-Peter Klie zeigt Ausschnitte seines fotografischen Werks als Teil einer neuen raumgreifenden Installation. Die s/w Barytabzüge und wachsen so über ihren ursprünglichen Kontext hinaus. Klie inszeniert und konstruiert in diesen Arbeiten den Moment der Aura.
Mehr erfahren »“Magical Soup” Medienkunst aus Sammlungen, Hamburger Bhf., 28. April
"Magical Soup" - Medienkunst aus der Sammlung der Nationalgalerie, der Friedrich Christian Flick Collection und Leihgaben
vom 29. April – 23. August 2020, eine Sonderausstellung der Nationalgalerie
TONG KUNNIAO 哪凉快,哪待着去 — JUST STAY IN THE COLD
Der chinesische Künstler Tong Kunniao vereint in seinen Werken Malerei, kinetische Skulpturen und mixed-media Installationen, die er in seinen charakteristischen Objekt-Performances zum Leben erweckt.
Mehr erfahren »KONTINUUM. Something between Archive and Project Space
KONTINUUM. Something between Archive and Project Space präsentiert Kunstwerke, Videos, Klänge und Gedanken von Kunst- und Kulturschaffenden zum Thema Digitalisierung und Isolation.
Mehr erfahren »Tape Art Convention
Ausstellunghttps://www.tapeartconvention.com/ von mehr als 20 besten Tape Art Künstler aus aller Welt
Mehr erfahren »Alles begann mit Wahlen… Das Kriegsende vor 75 Jahren in Berlin
Was lösen heute Worte in uns aus wie Krieg – Befreiung – Besatzung – Zivilcourage – Mut – Nationalismus – Grund- und Freiheitsrechte?
Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich zum 75. Mal und Berlin hat aus einer Großveranstaltung ein vielseitiges Digitalprojekt realisiert, eine virtuelle Ausstellung, eine Augmented-Reality-App, eine Podcastreihe – und eine analoge Plakatkampagne. „Der 8. Mai sollte jedes Jahr gesetzlicher Feiertag sein!“, begann Klaus Lederer die gestrige Pressekonferenz zu „75 Jahre Kriegsende“.