
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Rebecca Harper: Thick Skinned – Quick Finned Always Turning Tides Tale
Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »Künstler aus der DDR. Werke aus der Sammlung des Museums Barberini
Die Sammlung des Museums Barberini hat einen Schwerpunkt in der Malerei von Künstlerinnen und Künstlern aus der DDR. In der Reihe Barberini Collectionwerden im Lauf eines Jahres vier thematische Präsentationen eröffnet. Im Herbst 2019 werden alle Werke aus diesem Sammlungsschwerpunkt zu sehen sein.
Mehr erfahren »„Graustufen. Innenansichten aus der DDR“ mit Fotos von Jürgen Hohmuth, Texten und Objekten
Die Ausstellung „Graustufen. Innenansichten aus der DDR“ zeigt den Alltag der DDR aus drei Perspektiven: Fotos, literarische Texte und historische Objekte. Die größtenteils schwarz-weißen Fotos des Fotografen Jürgen Hohmuth aus den 70er und 80er Jahren dokumentieren ein Panoptikum von Szenen des DDR-Alltags, zeigen Wohnungen, Läden, Arbeitsstätten, Freizeitplätze und Menschen in komischen, ernsten und politisch geprägten Alltagsszenen.
Mehr erfahren »Nah am Leben. 200 Jahre Gipsformerei
Anlässlich ihres 200-jährigen Jubiläums zeigt die Gipsformerei als älteste Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin erstmals eine umfassende Präsentation ihrer Bestände – als Eröffnungsausstellung in der am 13. Juli 2019 eröffnenden James-Simon-Galerie.
Mehr erfahren »Micro Era. Medienkunst aus China
2019 feiert die Städtepartnerschaft von Peking und Berlin ihr 25. Jubiläum. Initiiert von der GeKA e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin realisiert ein chinesisch-deutsches Kurator*innen-Team im Kulturforum ein Ausstellungsprojekt mit Medienkunstwerken von vier in China lebenden Künstler*innen.
Mehr erfahren »original bauhaus – Berlinische Galerie
Das Bauhaus bestand in Deutschland nur 14 Jahre, seine Ideen werden jedoch seit 100 Jahren weitergetragen, seine Produkte neu aufgelegt, imitiert oder weiterentwickelt. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses zeigt die Ausstellung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in der Berlinischen Galerie berühmte, bekannte und vergessene Bauhaus-Originale und erzählt die Geschichte hinter den Objekten.…
Mehr erfahren »Bettina Pousttchi. In Recent Years
Bettina Pousttchi arbeitet an der Schnittstelle von Skulptur, Fotografie und Architektur. Ihre ortsspezifischen Interventionen im öffentlichen Raum bedecken oft ganze Häuserfassaden und nehmen Bezug auf den urbanen oder historischen Kontext eines Ortes.
Mehr erfahren »comiXconnection im Museum Europäischer Kulturen
Eine Wanderausstellung der Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa
Mehr erfahren »Pablo Picasso x Thomas Scheibitz. Zeichen Bühne Lexikon
Das Museum Berggruen, das der Kunst Picassos und seiner Zeit gewidmet ist, schlägt mit dieser Ausstellung einen Bogen von der Klassischen Moderne in die Kunst der Gegenwart. Anhand von circa 45 Werken je-weils zeigt sich, dass Picasso und Scheibitz zwar nicht die gleichen Motive verbinden, jedoch eine sehr ähnliche künstlerische Haltung. Beide Künstler begreifen ihre Arbeit als offenen Prozess, der unablässig zu neuen Varianten und Aktualisierungen der bereits gefundenen Lösungen führt. Nichts bleibt hier statisch. Beide Künstler halten zugleich an der grundsätzlichen Idee von Bild und Skulptur fest.
Mehr erfahren »Menzel. Maler auf Papier
PM. Das Berliner Kupferstichkabinett, das mit mehr als 6.000 Werken über den weltweit größten Bestand an Papierarbeiten des deutschen Künstlers verfügt, entdeckt im Herbst 2019 mit einer großen Einzelausstellung Menzel als Maler auf Papier neu. Gezeigt werden rund 100 Werke in Aquarell, Pastell und Gouache aus eigenem Bestand, ergänzt um ausgesuchte Leihgaben, die erstmals einen fundierten Gesamtüberblick über Menzels malerische Arbeiten auf Papier bieten.
Mehr erfahren »Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode
Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) ergänzt die Auseinandersetzung mit der Fast Fashion um Einblicke in die Berliner Slow Fashion Szene: Als Dreh- und Angelpunkt der internationalen fairen Modewelt entstehen in Berlin zahlreiche innovative Ideen, wie Mode nachhaltig produziert und genutzt werden kann und gleichzeitig Spaß machen kann.
Mehr erfahren »Aitor Ortiz in der Galerie Springer Berlin
Aitor Ortiz verlängert bis 1. Februar 2020: "Expanded Photography 2002–2018", zur Finissage gibt es ab 15 Uhr ein Konzert, Galerie Springer
Mehr erfahren »Kampf um Sichtbarkeit: Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919
Kampf um Sichtbarkeit - Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919. Bis 08.03.2020, dem internationalen Frauentag, in der Alte Nationalgalerie.
Mehr erfahren »Ludwig Windstosser. Fotografie der Nachkriegsmoderne
Mit rund 200 Aufnahmen zeigt das Berliner Museum für Fotografie die erste umfassende Einzelausstellung des Stuttgarter Fotografen Ludwig Windstosser (1921–1983). Durch seine Firmenporträts avancierte Windstosser zum führenden Industriefotografen der westdeutschen Nachkriegszeit und ist dennoch bis heute weitgehend unbekannt. Die Ausstellung ermöglicht einen erstmaligen Einblick in Leben und Werk des Fotografen. Die Arbeiten stammen aus der Sammlung der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die den Nachlass Ludwig Windstossers bewahrt.
Mehr erfahren »Emy Roeder / Asana Fujikawa / David Hockney im Kolbe Museum
Emy Roeder "Das Kosmische allen Seins" und parallel Asana Fujikawa / David Hockney "Figuren der fließenden Welt" - Ausstellungen im Georg Kolbe Museum Berlin 12. Oktober 2019 – 12. Januar 2020
Mehr erfahren »Junggeun OH – zwischenräume
„ ... wer die Reise antritt, die hinter der realen Welt liegenden, weiteren Ebenen zu erkunden, kann in den Gemälden die großartige Schönheit des Metaphysischen entdecken.“
Corinna Daniels in Die WELT
Mehr erfahren »Cevdet Erek. Bergama Stereo Musikwerke Bildender Künstler – Hamburger Bahnhof
Cevdet Erek. Bergama Stereo Musikwerke Bildender Künstler im Hamburger Bahnhof bis 08.03.2020: Architekturinstallation mit Sound Bergama Stereo (2019)
Mehr erfahren »Mandela: The Official Exhibition, Bikini, bis 15. März
Mandela: The Official Exhibition - Freiheit ist weder schwarz noch weiß: Die Nelson-Mandela-Ausstellung im Bikini-Haus Berlin ist noch bis zum 15. März 2020 zu sehen.
Mehr erfahren »Layers – Angela de la Cruz
Mit Layers zeigt die Galerie Thomas Schulte zum ersten Mal Angela de la Cruz in einer Einzelausstellung.
Mehr erfahren »Van Gogh. Stillleben im Museum Barberini
Von seinem ersten Gemälde bis zu den farbstarken Blumenbildern der späten Jahre hat Vincent van Gogh (1853–1890) immer wieder Stillleben gemalt. In diesem Genre konnte er malerische Mittel und Möglichkeiten erproben: von der Erfassung des Raums mit Licht und Schatten bis zum Experimentieren mit Farbe.
Mehr erfahren »Von Menschen und Mauern – 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer
Nach 30 Jahren Mauerfall in Deutschland werden unterschiedliche künstlerische Sichtweisen auf Trennlinien und Grenzen gezeigt und das Thema in Verbindung zu den noch existierenden Mauern auf der Welt zur Diskussion gestellt.
Mehr erfahren »Anaïs Senli – The Heavy Air That Surrounds Us
The Heavy Air That Surrounds Us thematisiert die wirksame Tätigkeit von Mikroorganismen und fragt nach der Materialität unserer Welt. Können wir eine Welt jenseits des Menschen denken?
Mehr erfahren »Helga Paris: Archivpräsentation
Helga Paris Archivpräsentation 5.12.2019, mit Helmut Brade, Elke Erb, Christian Grashof, Annett Gröschner, Peter Kahane, Ingomar Lorch, Bert Papenfuß, Werner Heegewaldt
Mehr erfahren »Ernst Weil in der Galerie Kremers
Ernst Weil: 100 Jahre Ernst Weil - Virtuose Malerei gegen den Zeitgeist. Galerie Kremers im Schmiedehof, noch bis 2.2.2020
Mehr erfahren »Markus Weggenmann – death by colour
Taubert Contemporary is pleased to present new paintings by Markus Weggenmann in a solo exhibition titled "death by colour".
Mehr erfahren »amor fati II
BORCH Gallery Berlin präsentiert mit der Ausstellung 'amor fati II' des dänischen Künstlers Alexander Tovborg eine Reihe seiner Holzschnitte und Monotypien, die sich mit der römisch-katholischen Heiligen und französischen Nationalheldin Jeanne d'Arc auseinandersetzen.
Mehr erfahren »Louis Brummer & Nadège Mouyssinat
Bermel von Luxburg Gallery will showcase for the first time German artist Louis BRUMMER and the French artist Nadège MOUYSSINAT.
Mehr erfahren »Syd Mead “FUTURE CITIES” – Galerie O&O Depot
Syd Mead "FUTURE CITIES" – deutschlandweit die erste Einzelausstellung – in der Galerie O&O Depot ab 14. November 2019
Mehr erfahren »Caline Aoun: seeing is believing
Caline Aoun: seeing is believing
Deutsche Bank "Artist of the Year"
Athen SYN I: HOMEMADE EXOTICA, Ausstellung & Festival zeitgenössischer griechischer Kunst in Berlin
Athen ist durch die weltweite Finanzkrise von 2009 heute eine Art exotischer Schauplatz eines globalen Dramas, das viele anlockte, darunter auch die Kuratoren der jüngsten documenta14. Am 14. November 2019 wird um 19 Uhr im FREIRAUM in der Box, Boxhagener Str. 96, Berlin Friedrichshain-Kreuzberg das Festival Athen SYN I mit der Ausstellung HOMEMADE EXOTICA eröffnet, die aktuelle Positionen von 16 zeitgenössischen Athener Künstler*innen zeigt, um offene Fragen der documenta14 weiterzudenken.
Mehr erfahren »Kyungwoo Chun – Seoul Sazin
Kyungwoo Chun, Fotograf, 1969 in Seoul, Korea, geboren, ist bekannt für seine sensible Atmosphäre. Für "Seoul Sazin" hat der Künstler mehrere Serien von Fotoarbeiten gezeigt, die sein anhaltendes Interesse am Innenleben seiner Probanden verdeutlichen.
Mehr erfahren »Laurie Charles – Moon in Scorpio [ERP Projekt]
EVBG and Efremidis Gallery are happy to present a solo exhibition by Brussels-based artist Laurie Charles (*1987, Belgium).
Mehr erfahren »Das Totale Tanz Theater
Das Totale Tanz Theater. A Virtual Reality Dance Experience for Man and Machine. Ein Ort, an dem Kunst und Technik zu völlig neuen Erfahrungen verschmelzen, an dem sich die Grenzen zwischen Bühne und Zuschauerraum, Darstellern und Publikum auflösen – von diesem „Totaltheater“ träumten vor hundert Jahren bereits die Bauhaus-Künstler Walter Gropius und Oskar Schlemmer, der Schöpfer des Triadischen Balletts. Jetzt lässt die Virtual-Reality-Inszenierung Das Totale Tanz Theater diese Vision Wirklichkeit werden.
Mehr erfahren »Caline Aoun: seeing is believing, Palais Populaire
Caline Aoun: "seeing is believing" bis 2.3.2020 im Palais Populaire, Unter den Linden, Deutsche Bank “Artist of the Year”.
Mehr erfahren »Transverse Wave
„Transverse Wave“ bringt Mary Bauermeister und Rashid Al Khalifa mit dem Sound Designer und Komponisten Simon Stockhausen ab dem 16. November 2019 im me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht zusammen.
Mehr erfahren »Gerhard Richter – Portraits aus der Olbricht Collection
Neben seinen Gemälden sind in den letzten Jahren auch seine Editionen immer mehr in den Fokus des Interesses gerückt. Die Olbricht Collection ist weltweit die einzige Institution, die das gesamte Editionswerk Richters umfasst und so sein Schaffen über fünf Jahrzehnte hinweg abbilden kann.
Mehr erfahren »Maria Loboda – Woman observing the Alpha Persei Cluster
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, mit Woman observing the Alpha Persei Cluster das erste Ausstellungsprojekt von Maria Loboda in der Galerie zu präsentieren.
Mehr erfahren »This might be a place for hummingbirds, Galerie im Körnerpark
"This might be a place for hummingbirds" - ein Gruppenausstellung mit Arbeiten zu Kolonialismus und Rassismus, Gewalt und Trauma, Gender und Identität in der Galerie im Körnerpark. In der guatemaltekischen Gesellschaft hat der Genozid an der indigenen Bevölkerung während der Militärdiktatur in den 1980er Jahren tiefgreifende Spuren hinterlassen. Alltägliche Gewalterfahrungen, Traumata und Korruption prägen das [...]
Mehr erfahren »Wolfgang Werner zeigt Paula Modersohn-Becker bis 22. Februar 2020
Paula Modersohn-Becker Gemälde, großformatige Zeichnungen, Kompositionsstudien zu sehen bei Kunsthandel Wolfgang Werner bis 22. Februar 2020
Mehr erfahren »Friedmann-Hahn zeigt Marc Taschowsky “SIRENEN UND TAMASCHOWSKYS”
Marc Taschowsky "SIRENEN UND TAMASCHOWSKYS" - Malerei und Objekte zwischen Superflat, Pop, Trash & Comic, vom 21. November 2019 bis 11. Januar 2020 in der Galerie Friedmann-Hahn
Mehr erfahren »„Wilhelm und Alexander von Humboldt“ im DHM
„Wilhelm und Alexander von Humboldt“ - zwei Brüder, eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum bis 19. April 2020, Kuratoren Savoy/Blankenstein
Mehr erfahren »STÉPHANE COUTURIER: LES NOUVEAUX CONSTRUCTEURS
Die neue Ausstellung "Les Nouveaux Constructeurs" präsentiert erstmals in Deutschland das Werk des Fotografen Stéphane Couturier, dass aus seiner Auseinandersetzung mit dem Œuvre des französischen Malers Fernand Léger entstand.
Mehr erfahren »Galerie Haas: Hans Uhlmann – Günter Umberg
22. November: Galerie Michael Haas stellt Plastiken und Skulpturen von Hans Uhlmann (1900-1975) Gemälden von Günter Umberg (*1942) gegenüber.
Mehr erfahren »Albert Watson in der Galerie Camera Work
Galerie CAMERA WORK präsentiert vom 23. November 2019 bis 18. Januar 2020 eine umfassende Ausstellung von Albert Watson
Mehr erfahren »Hypnagogischer Atlas
Der amerikanische Künstler David Hochbaum und der italienische Bildhauer Dario Ghibaudo sind beide wilde Schöpfer fantastischer Universen, sie sind aus ihrer blühenden Vorstellungskraft, ihrer eigenen persönlichen Mythologie und besonderen Vision von Welt und Gesellschaft hervorgegangen. Opening: Freitag, den 22. November, 19-21 Uhr statt. Beide Künstler sind anwesend…
Mehr erfahren »THINK SMALL! in der Stella A.
THINK SMALL! noch bis 29.02.2020 in der Galerie Stella A. zu sehen. Gezeigt werden Arbeiten von Milena Aguilar, Roland Albrecht, Fritz Balthaus, Michael Behn, Joseph Beuys, Eddie Bonesire, Henning Brandis, George Brecht, Marcel Duchamp, Edel Exel, Robert Filliou, Nataly Hocke, Ralf Jurszo, Alison Knowles, Katharina Kohl, Jürgen Liefmann, Christoph Mauler, Marc Pätzold, Dieter Roth, Christian [...]
Mehr erfahren »Alpin Arda Bağcık in der Zilberman Galerie
Zilberman | Berlin zeigt noch bis 8. Februar die Ausstellung "Apocrypha" des in Istanbul lebenden Künstlers Alpin Arda Bağcık
Mehr erfahren »MAUREEN BACHAUS. RHYTHM OF FORGOTTEN JOY.
Die menschliche Psyche und die Frage nach Identität sind die Hauptthemen im Oeuvre von Maureen Bachaus. Sie sammelt Gedanken von Menschen unterschiedlicher Kultur und Herkunft und übersetzt diese in ihren fotografischen Assemblagen, Video- und Performanceprojekten, Installationen und Skulpturen.
Mehr erfahren »Delicatessen
Kulinarische Genüsse haben Künstler zu allen Zeiten inspiriert. Mit handverlesenen "Delicatessen" von 12 zeitgenössischen Künstlern ist diese Ausstellung eine Hommage auf den Genuss und das Genießen.
Mehr erfahren »BEYOND NOW – ROMY – KÖPPE CONTEMPORARY
ROMY ist Malerin par excellence. Was sie malt, sind Vorstellungswelten im Grenzbereich zwischen Wirklichkeit und Traum, wahrhaftem Abbild und skurriler Schöpfung. Oft ausgehend vom eigenen Selbstbild durchspielt die Künstlerin ihre Motive. Neben der Darstellung moderner, meist junger Frauen aus dem realen Alltag, bevölkern phantastische Figuren sowie Misch- oder Fabelwesen ihr Œuvre. Symbiosen und Transformationen sind omnipräsent...
Mehr erfahren »VITALISTIC FANTASIES
Die Ausstellung Vitalistic Fantasies, Token von Isabelle Graw, nutzt die Begriffe poetische und subjektive Qualitäten, um einen Raum zu schaffen, in dem zeitgenössische abstrakte Malerei im Dialog mit dem Betrachter, miteinander und schließlich als lebendiges System der Kunst platziert werden kann. In dieser Anordnung ist der Betrachter wieder aktiver Teilnehmer am Gemälde, während er dessen Sein interpretiert und verhandelt.
Mehr erfahren »Navigating Berlin
Unter dem Titel Navigating Berlin zeigt das CLB Berlin im Aufbau Haus am Moritzplatz eine sowohl künstlerisch wie kulturwissenschaftlich spannend angelegte Ausstellungsreihe rund um den Berliner Stadtplan in drei Kapiteln vom 30.11.2019 – 01.03.2020.
Mehr erfahren »CLB: Navigating Berlin – dritter Teil
CLB "Navigating Berlin". Unter dem Titel "Navigating Berlin" zeigt das CLB Berlin im Aufbau Haus am Moritzplatz eine sowohl künstlerisch wie kulturwissenschaftlich spannend angelegte Ausstellungsreihe rund um den Berliner Stadtplan in drei Kapiteln, bis 01.03.2020.
Mehr erfahren »PANGLOSSIAN, Janine Mackenroth (DE)
Kuratiert von Irina Ilieva
Preview: Sonntag, 1. Dezember 2019, 17-20 Uhr. Einführung Sarah Maske.
Vernissage: Donnerstag, 5. Dezember 2019, 19-22 Uhr
Öffnungszeiten: Donnerstag - Samstag, 14-20 Uhr und nach Vereinbarung
Ort: aquabitArt Galerie, Auguststrasse 35, 10119 Berlin-Mitte
Ausstellung: 1. D
Mal wieder was Farbiges …! Michael Diller und sein Kreis
4.12. – 20.12.2019 und 2.1. – 23.2.2020
Mal wieder was Farbiges ...! Michael Diller und sein Kreis.
Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie von Rolf Biebl, Michael Diller, Goran Djurovic, Thomas Florschuetz, Lutz Friedel, Hartmut Hornung, Walter Libuda, Gerd Sonntag, Anett Stuth, Norbert Thiel, u.a.
Beate Gütschow. “LS” und “S”
Beate Gütschow untersucht das Verhältnis zwischen der Wirklichkeit und deren Darstellung im fotografischen Bild. Seit 1999 sind dazu sieben Werkgruppen entstanden, wozu die beiden ausgestellten Serien „LS“ (Landschaft) und „S“ (Stadt) gehören.
Mehr erfahren »Beate Gütschow Berlinische Galerie, mit Talk
Beate Gütschow: „LS“ und „S“ noch bis 30.3.20 in der Berlinischen Galerie. Am Donnerstag, 26.3.20, 18 Uhr, findet ein Künstler*innengespräch statt. In den 2007 und 2016 von der Berlinischen Galerie angekauften Arbeiten untersucht Beate Gütschow das Verhältnis zwischen der Wirklichkeit und deren Darstellung im fotografischen Bild. Seit 1999 sind dazu sieben Werkgruppen entstanden, wozu die beiden [...]
Mehr erfahren »Ich sehe was, das du nicht siehst
Anna Borowys Werke schaffen es, echte prozesshafte Schönheit zu generieren und vermögen aus dieser Konstituente jedwede weitere lebendige oder tote Facette abzuleiten.
Mehr erfahren »Armin Völckers im Salon
Befreit von akademischer Volkstümlichkeit, begrüßt das Drama von Armin Völckers’ Malerei das Spektakel des heutigen Daseins, begleitet vom flauen Magengefühl des Humors.
Mehr erfahren »Masch – ESSENTIALS
Masch`s figürlich-abstrakte Arbeiten beschäftigen sich mit der Schönheit der Vergänglichkeit.
In seinen neusten Arbeiten „wild at heart“ würzt Masch das Thema „Vergänglichkeit“ mit einem Augenzwinkern und führt seine Themen Figuration und Abstraktion auf neue und aufregende Art zusammen.
Ab dem 06. Dezember 2019 zu sehen bei Galerie Sievi.
The Primordial Cities Initiative: Exhibition Opening
To explore urban adaptation in conditions of climate change, and the potential of paleobiomimicry to address future challenges to human well-being, the Primordial Cities Initiatives has developed a model city called Thermopolis. The exhibition is part of the Artist in Lab Residency program in close
Mehr erfahren »ULTRASANITY – On Madness, Sanitation, Antipsychiatry and Resistance
Das Projekt untersucht zeitgenössische Konzepte und Formen der inter- und transkulturellen Psychoanalyse und Psychiatrie jenseits einer westlichen Rationalisierung, die sich dennoch im Kontext von Kolonialität und kolonialer Unterwerfung, Rassifizierung, patriarchalischer Unterdrückung und Verdinglichung bewegen.
Mehr erfahren »ULTRASANITY. ON MADNESS, SANITATION, ANTIPSYCHIATRY AND RESISTANCE
„Ultrasanity is for those who have dared to eat the forbidden fruit, and drink from the forsaken river.“ Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Works by Leo Asemota, Jaswant Guzder, Eva Kot’átková and Tracey Rose
Raffael in Berlin. Die Madonnen der Gemäldegalerie
Raffael in Berlin. Die Madonnen der Gemäldegalerie. Madonnentreffen in Berlin bis 26.04.2020 anlässlich des 500. Todestag Raffaels
Mehr erfahren »Ausstellung Lives in between II. sowie heute Aperitivo und Klavierkonzert
Neben der Ausstellung Lives in between II. Scharoun – Camaro – Berlin gibt es heute Abend Aperitivo im Camaro Haus: Aziz Kortel „Von Bach bis Debussy – durch zwei Jahrhunderte auf dem Klavier“, 18:00 Uhr - Unkostenbeitrag: 5,- Euro für Konzert, Snacks und Getränke (bitte freien Platz erfragen: 030 / 263 929 75). Aziz Kortel, in Istanbul [...]
Mehr erfahren »The Last Judgement Sculpture der Sammlung Würth
Gemeinsam mit der Sammlung Würth präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin in der Wandelhalle der Gemäldegalerie „The Last Judgement Sculpture“, ein Hauptwerk des britischen Künstlers Anthony Caro (1924–2013). Die monumentale, 25-teilige Installation bildet in unmittelbarer Nähe zu den Alten Meistern ein raumgreifendes zeitgenössisches Ensemble zum übergreifenden Thema „Jüngstes Gericht“.
Mehr erfahren »same name – Fotografien von Sabine Wild
Fotos mit identischen Dateinummern kombiniert Sabine Wild zu Paaren. Nur durch den Algorithmus ausgewählt, sind sie hinsichtlich ihrer Atmosphäre, Farben und Thematik von verblüffender Kongruenz.
Vernissage: Freitag, 3. Januar 2020, 19:00 – 21:00
I love you anyway
Die letzte Ausstellung des Artist in Residenzprojektes mit Ingrid Mc Millan (Aritst in Residence aus Winnipeg (Canada) und Alexandre Schuck (Frankreich/Deutschland).
Die Preview findet am 19. Dezember bei Paul Smith in der Potsdamerstr. 78 statt.
Die Eröffnung in der //GALERIE 102 dann am 7. Jan