
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Rebecca Harper: Thick Skinned – Quick Finned Always Turning Tides Tale
Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »Ways of Seeing Abstraction – Works from the Deutsche Bank Collection
Seit ihren revolutionären Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat die abstrakte Kunst immer wieder Blütezeiten erlebt. Heute widmen sich Künstler*innen und Museen zunehmend diesem Thema – in den wichtigsten Kunstmetropolen weltweit und in einer bisher nicht gekannten Vielfalt.
Mehr erfahren »(re)connecting.earth – Kunst im Dialog mit Stadtnatur
16 Künstler:innen, die sich mit Themen der Ökologie auseinandersetzen, haben für (re)connecting.earth Anleitungen zur Realisierung von Kunstwerken ent- wickelt, die den Betrachter:innen auf konkrete und/oder übertragene Weise die Möglichkeit einer direkten Interaktion mit den im Stadtraum lebenden Pflanzen- und Tierarten bieten.
Mehr erfahren »Sarah Entwistle – Die zarten Bande der Liebe sind fest geschnürt
Die Galerie Barbara Thumm präsentiert die erste Einzelausstellung von Sarah Entwistle in Berlin: Die zarten Bande der Liebe sind fest geschnürt (The knots of tender love are firmly tied). Sarah Entwistle (Jg. 1979) arbeitet stilübergreifend und oft mit Readymades. Ihre skulpturalen Installationen gleichen Interieur-Stilleben und ziehen ihre visuelle und konzeptionelle Inspiration aus dem privaten Archiv [...]
Mehr erfahren »Ausstellung „It’s Time for Differences!“
THIS IS NOT A GALLERY! - Dies ist keine Galerie! Unter diesem Motto laden die Künstler*innen Saba Tsereteli, Claire Chaulet und Thym’art des Vereins Artistania ab dem 25. Juni 2021 in ihre Arbeitsräume T!NG-SPACE zu der Ausstellung „It’s Time for Differences!” ein. Auf einer 1000 Quadratmeter großen, im Keller der ehemaligen Kindlbrauerei gelegenen Fläche kann [...]
Mehr erfahren »KLASSISCH MODERN. Historische und zeitgenössische Werke von Künstlerinnen
Die Ausstellung spannt einen zeitlichen Bogen von der Weimarer Republik über die Nachkriegszeit bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Gemälde, Aquarelle, Grafiken und Plastiken verdeutlichen in der Vielfalt der Sujets und Stilrichtungen eine bewundernswerte Dichte weiblicher Kreativität.
Mehr erfahren »Layer Cake – The Versus Project
Gemeinsam, aber auf Abstand – so entstanden die Kunstwerke der neuen Ausstellung im Projektraum des URBAN NATION Museums. Das Münchner Künstlerduo Layer Cake – bestehend aus den Graffiti-Veteranen Patrick Hartl und Christian Hundertmark – hat in Kooperation mit dreizehn verschiedenen Künstlerinnen ebenso viele Werke erschaffen. In allen Arbeiten wird eine der wichtigsten Regeln des Graffiti auf den Kopf gestellt: Niemals über die Bilder anderer Writerinnen malen („no crossing“ / „not going over“).
Mehr erfahren »Liebermann-Villa zeigt deutsch-jüdische Fotografin Gerty Simon
In Zusammenarbeit mit der Londoner Wiener Holocaust Library widmet die Liebermann-Villa am Wannsee der deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon (1887–1970) die erste Überblicksausstellung im deutschsprachigen Raum. Die von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa geförderte Werkschau präsentiert eindrucksvolle Aufnahmen wichtiger Berlinerinnen und Berliner sowie internationaler Persönlichkeiten der 1920er und 1930er Jahre. Ausgangspunkt ist ihr 1929 angefertigtes Fotoporträt von Max Liebermann. Originale Fotoabzüge, historische Presserezensionen und persönliches Archivmaterial zeichnen Simons Weg vom Karriereanfang und Erfolg in der Weimarer Republik, der vorbereiteten Flucht ins britische Exil, dem strategischen Neuanfang bis hin zur Aufbewahrung ihres Nachlasses in London nach.
Mehr erfahren »León Ferrari – Reproducing Them Infinitely
Schlüsselwerke des argentinischen Konzeptkünstlers werden neben unbekannteren, bisher noch nicht in Deutschland gezeigten Arbeiten präsentiert. Der Ausstellungsraum zitiert als Open Studio das Atelier Ferraris und lädt die Besucher*innen mit einem diversen Rahmenprogramm zu Interaktionen ein.
Mehr erfahren »León Ferrari – Reproducing Them Infinitely
Es ist viel mehr als eine Werkschau, wie wir sie aus Museen und Galerien kennen: Vom 30. Juli bis zum 25. September 2021 wird in der Galerie neurotitan (Schwarzenberg e.V.) eine Kooperation mit der Fundación Augusto y León Ferrari – Arte y Acervo (FALFFAA) realisiert, die León Ferraris Werke durch die Partizipation der Besucher aufleben [...]
Mehr erfahren »Corona Art Weeks
Kaffemitte freut sich nach vielen Monaten Lockdown eine neue Ausstellung mit 12 Kunstwerke mit Corona-Bezug zu präsentieren.
Mehr erfahren »Isabelle Graeff – Matter & Mind (Alle helfen Allen)
In ihrer zweiten Einzelausstellung bei SEXAUER geht Isabelle Graeff mit Fotografien, Keramiken und einer Videoinstallation der Frage nach, wie es denn nun sei mit Materie und Geist, Leib und Seele, Atom und Emotion. Auf diese Fragen suchen Menschen seit jeher Antworten. Im Mythos, in der Religion, der Wissenschaft – eine Suche mit Intellekt, Geistestechniken und Spiritualität. Dabei interessiert sich die Künstlerin insbesondere für das Spannungsverhältnis von Materie und Bewusstsein.
Mehr erfahren »Karl-Heinz Adler – Metrics
Mit „Metrics“ präsentiert die Galerie EIGEN + ART Berlin die erste große Einzelausstellung des Künstlers Karl-Heinz Adler, seit er im Jahr 2018 verstorben ist. Zu sehen sind ausgewählte Arbeiten aus der Zeit von 1957 bis 2010, die einen intensiven Einblick in das Werk eines der bedeutendsten Vertreter der konstruktiv-konkreten Kunst bieten. Als einzelgängerischer Künstler, der in [...]
Mehr erfahren »„Living Room“ von Jana Sophia Nolle im Haus am Kleistpark
Ab dem 20.8.2021 präsentiert Haus am Kleistpark mit „Living Room“ von Jana Sophia Nolle eine neue Ausstellung mit Fotografien, Videos und einer Installation. Jana Sophia Nolles künstlerische Arbeitweise ist multidisziplinär. In den letzten Jahren entstand eine konzeptuelle fotografische Studie temporärer Obdachlosenbehausungen, die Nolle 2017/2018 in San Francisco begann und in Berlin fortsetzte. Die Künstlerin thematisiert am Beispiel des Wohnens sozialpolitische Veränderungen und Aspekte der Gentrifizierung.
Mehr erfahren »„Corporeal and Incorporeal Structures“
Rogelio Manzo experimentiert mit einer Vielfalt von Materialien, um eine Kombination zu finden, deren Oberfläche sowohl Lichtdurchlass als auch Reflexion zulassen und somit die mithin dunklen Bildwelten kontrastieren und ergänzen. Seine Assemblagen verbinden Eleganz mit Verfall.
Mehr erfahren »Rogelio Manzo – Corporeal and Incorporeal Structures
Für Rogelio Manzo bedeutet die Schaffung eines Porträts mehr als die bloße Wiedergabe von Ähnlichkeit. Seine düster anziehenden Bilder der menschlichen Gestalt spiegeln eine Mischung kultureller Einflüsse ebenso wider wie eine unterschwellige Betroffenheit von der Fragilität des Lebens. Rogelio Manzo studierte anfänglich Architektur und beschäftigte sich gleichzeitig mit Malerei. Architektur jedoch empfand er für sich als „zu strikt“. In den folgenden Jahren setzte er seine Leidenschaft zur Malerei in Verbindung mit den im Architekturstudium erworbenen zeichnerischen Fähigkeiten um und begann, sich beruflich vollständig und erfolgreich der Kunst zu widmen.
Mehr erfahren »DIFFERNECE OF WAITING
In der Ausstellung DIFFERENCE OF WAITING zeigt die mianki.Gallery vom 27.08. bis 23.10. neue Arbeiten von Tina Heuter. Im Rahmen der Ausstellung erscheint der erste Umfangreiche Katalog zu ihrer Arbeit.
Mehr erfahren »Donald Baechler – Flowers
Crone Berlin präsentiert die Einzelausstellung ,,Flowers’’ des US amerikanischen Künstlers Donald Baechler. Gezeigt werden 35 Leinwandarbeiten, die den Bogen von Baechlers frühen Arbeiten aus den 1980er Jahren zu seinen neuesten Werken schlagen.
Mehr erfahren »Ausstellung im Museum Barberini: Impressionismus in Russland. Aufbruch zur Avantgarde
Impressionismus in Russland. Paris war vor 1900 der Anziehungspunkt für russische Künstler. Hier begegneten sie den Werken von Claude Monet und Auguste Renoir und ließen sich von den Themen und der Malweise der französischen Impressionisten anregen. Zurück in Russland malten sie en plein air und spürten der Flüchtigkeit des Moments in Portraits der Szenen des [...]
Mehr erfahren »John Isaacs – Today I Started Loving You Again
Die von Philipp Bollmann kuratierte Ausstellung zeigt ausgewählte Skulpturen und Installationen von John Isaacs.
Mehr erfahren »Solo Exhibition: Kate Pincus-Whitney I Paradis à la carte
Die GNYP Gallery freut sich, die erste Einzelausstellung der amerikanischen Künstlerin Kate Pincus-Whitney in Berlin anzukündigen.
Mehr erfahren »Ausstellung „Interior Garden“ im Museum Reinickendorf: Arbeiten von Johanna Tiedtke und Scott Roben zu Hannah Höch
Das Museum Reinickendorf beschäftigt sich seit Jahren mit der international bekannten Künstlerin Hannah Höch, die fast vierzig Jahre in Heiligensee im Bezirk lebte. In der Ausstellung „Interior Garden“ in der GalerieETAGE im Museum Reinickendorf, die am 3. September 2021 um 19 Uhr eröffnet wird, setzen sich nun zwei Künstler mit dem Garten der berühmten Reinickendorferin auseinander, der [...]
Mehr erfahren »IRL
Bei der Ausstellung IRL zeigen die in Irland leben Künstler*innen Cecilia Bullo, Amanda Doran und George Warren wie sich die neue Realität der letzten anderthalb Jahren in ihrer Kunst widerspiegelt.
Mehr erfahren »Frédéric Brenner – ZERHEILT (Fotoausstellung)
Mit seiner Kamera nimmt der international renommierte Fotograf Frédéric Brenner seit über 40 Jahren die vielfältigen Formen jüdischen Lebens in der Diaspora und dessen Repräsentationen in den Blick. Brenners neuer fotografischer Essay ZERHEILT ist zwischen 2016 und 2019 entstanden.
Mehr erfahren »Trong Gia Nguyen: Foibles of a Reconstruction
Im September präsentiert NON Berlin “Foibles of a Reconstruction“, die erste Einzelausstellung des vietnamesisch-US-amerikanischen Künstlers Trong Gia Nguyen in Berlin. Im Zentrum der Ausstellung steht eine Reihe von ortspezifischen Installationen und Arbeiten, die sich mit der Fragmentierung einer größeren kollektiven Psyche befassen und diese mit Begriffen wie strukturellem Verfall und dem Zusammenbruch der Kommunikation in Verbindung bringen.
Mehr erfahren »Hansjörg Schneider // On Grid
Die Ausstellung „on grid“ reflektiert die Allgegenwart von Netzen und Gittern. Die konstruktive Struktur der Gitter erscheint plötzlich fragil und anfällig für Störungen. Aus der Abweichung von Norm und Regel entwickelt sich ein unerwarteter, dynamischer Rhythmus.
Mehr erfahren »Jaakko Kahilaniemi | Mining Your Business
The exhibition presents photographic works from Kahilaniemi‘s series Nature Like Capital (ongoing series since 2018), in which he explores the complex and contradictory relationship today’s exploitative society has with nature and the difficulties in finding a mutual path for a future.
Mehr erfahren »Vadim Zakharov – George Orwell / 7 Dictators / Duchamp prostate curated by Chiara Valci Mazzara
We would like to invite you to the Opening with Appointment
Vadim Zakharov - George Orwell / 7 Dictators / Duchamp prostate
curated by Chiara Valci Mazzara,
Friday, September 10, 2021 at 18:00.
Duration: September 11 - January 07, 2022
Book Appointment: www.kang-contemporary.com
Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne in der Berlinischen Galerie
Die Ausstellung „Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne“ zeigt rund 50 Gemälde des Künstlers, darunter 30 aus dem Kunstmuseum Bern, das Kooperationspartner der Schau ist. Hinzu kommen weitere Werke von Künstler*innen der Berliner Secession, die mit Hodler zusammen in Berlin ausgestellt haben, wie Lovis Corinth, Walter Leistikow, Hans Thoma und Julie Wolfthorn. Ferdinand Hodlers (1853–1918) [...]
Mehr erfahren »Godet, my friend!
Der Titel der Ausstellung " Godet, my friend!" von Kathrin Köster und Sonja Schrader spielt mit der tänzerischen Figur des Abschied-nehmens und des Triumphes, die sich installativ in einer Gegenüberstellung von Körpern, ihrer räumlichen Verdichtung, sowie ihrer energetischen Neuordnung äußert.
Mehr erfahren »Ausstellung BEWEGUNG
100 Jahre Kunstschaffen - Das bieten die Künstler Philipp Sonntag und Rocco Barone in ihrer gemeinsamen Ausstellung BEWEGUNG in der Galerie Bottega Barone.
Mehr erfahren »Silent Silence
Die ausgestellten Werke der Ausstellung Silent Silence spiegeln die verschiedenen Arten wider, in denen Finnbogi Pétursson mit Bewegung und Klang experimentiert, um Stille als Konzept zu erforschen.
Mehr erfahren »Strong Feelings
Mit „Strong Feelings“ zeigen Timo Herbst und Marcus Nebe gemeinsame und eigene Arbeiten, die sich mit der Veränderung des Selbstverständnis von Bilderzeugung beschäftigt.
Mehr erfahren »Vadim Zakharov – George Orwell / 7 Dictators / Duchamp prostate
Die Einzelausstellung von Vadim Zakharov bei Kang Contemporary präsentiert eine neu konzipierte Werkgruppe des renommierten Moskauer Konzeptkünstlers (Russischer Pavillon, 55. Biennale von Venedig, 2013). Die Ausstellung "Vadim Zakharov - George Orwell / 7 Dictators / Duchamp prostate" zeigt ausgewählte Werke aus drei neuen Serien zusammen mit bekannten Arbeiten. Die Werke sind durch das Hauptkonzept der [...]
Mehr erfahren »Multimedia-Walk im Berliner Landschaftspark Herzberge: „Herzberge Stories“
Mit App und Handy können Besucher*innen den Herzberge-Walk ab 13. September jederzeit erleben. „Herzberge Stories“ ist eine Tour durch den 130 Jahre alten Landschaftspark inmitten eines Industriegebiets. Angeleitet werden Besucher*innen durch eine App, in der poetische und dokumentarische Bild/Ton-Collagen abgespielt werden. Diese Video/Audio-Aufnahmen spiegeln das Landschaftsbild im Smartphone wider und fügen ihm erzählerische und Performance-Elemente hinzu, die zusammen eine philosophische Geschichte ergeben.
Mehr erfahren »Gerhard Winkler – AMERIKANISCHE NÄCHTE / NACHTSTÜCKE 2017 – 2021
Die Galerie Kuckei + Kuckei präsentiert die Ausstellung AMERIKANISCHE NÄCHTE / NACHTSTÜCKE 2017 - 2021 von Gerhard Winkler. "Day-for-Night („Tag als Nacht“), oft einfach Amerikanische Nacht, bezeichnet ein Verfahren der Filmkunst, bei dem aus bei Tag oder bei Dämmerung aufgenommenen Filmszenen dem Betrachter der Eindruck einer Nachtaufnahme vermittelt wird.“ (aus dem Wikipedia-Artikel „Day for Night“). [...]
Mehr erfahren »Abraham Cruzvillegas: Unbetiteltes Tautologisches Selbstportrait
Die Galerie Thomas Schulte freut sich, dass Abraham Cruzvillegas die Einladung angenommen hat, eine neue ortsspezifische Arbeit für die Galerie zu realisieren, die erstmals während der Art Week Berlin 2021 präsentiert wird.
Mehr erfahren »Richard Deacon: Fourfold Way. Galerie Thomas Schulte.
Die Galerie Thomas Schulte präsentiert neue großformatige Skulpturen aus Edelstahl von Richard Deacon.
Mehr erfahren »Alteronce Gumby “Cross Colours”
We are delighted to announce the upcoming solo show by NYC artist Alteronce Gumby - the first artist's exhibition in Europe.
Mehr erfahren »Cristina Ferreira-Szwarc . Świetlica im KVOST.
Diese Ausstellung ist das Ergebnis eines langen und intensiven Forschungsprozesses der Künstlerin Cristina Ferreira-Szwarc um ein dutzend Fotografien. Diese zeigen erfrorene Räume, seltsame Zimmer und Hallen. Im ersten Bild wird ein großer Raum mit weiten Fenstern gezeigt, in seiner Mitte eine leere Bühne, umgeben von Tischen und Stühlen. Die Tische sind in den Raum wie [...]
Mehr erfahren »Ambra Durante und Asana Fujikawa in der Galerie Friese
Im Rahmen von Gallery Weekend *Discoveries eröffnet die Galerie Friese parallel die Einzelausstellungen der Künstlerinnen Ambra Durante und Asana Fujikawa.
Mehr erfahren »Continued Symphony
Die Video-Installation thematisiert ein gleichermaßen politisch brisantes wie sozial gravierendes Geschehen. Sie stellt die unverändert anhaltende Flüchtlingstragödie im Mittelmeer der Zerstrittenheit der EU gegenüber.
Mehr erfahren »CRISTINA FERREIRA-SZWARC: Świetlica
Die Świetlica ist ein besonderer Ort, ein ungewöhnliches Hybrid, da sie eine schimmernde Kindheitserinnerung, ein Wartezimmer oder ein Entkommen aus der Langeweile sein kann. Laut Wörterbüchern handelt es sich um eine Art gemeinschaftliche Lounge, wo sich Mitglieder einer Gemeinschaft zu Gruppenaktivitäten treffen. Für Cristina Ferreira-Szwarc ist die Świetlica ein Raum in dem über Auswanderung, Erbe und Zugehörigkeit gesprochen werden kann.
Mehr erfahren »PETER HERRMANN – PETERS TISCH
Bermel von Luxburg Gallery is honored to present as highlight for the Berlin Art Week: the second solo show of the German artist PETER HERRMANN.
Mehr erfahren »Rachel Garrard – A Continuous Song for Several Voices
Galerie Tanja Wagner präsentiert die erste Einzelausstellung von Rachel Garrard in Deutschland mit dem Titel A Continuous Song for Several Voices: „Ich interessiere mich für die Zeiten und Kulturen, in denen Kunst eine heilige oder rituelle Funktion hatte. Wo sie als kodierte visuelle Sprache verstanden wurde, die von den Menschen für Kontemplation, Evolution und Initiation [...]
Mehr erfahren »Kolumne: Filmempfehlung – „Je suis Karl“
„Je suis Charlie“ – wer erinnert sich nicht an die Kundgebungen und Demonstrationen, an die erste Reihe, in der Staatsmänner und -frauen ihre Solidarität und Einigkeit im Kampf gegen den islamistischen Terror bekundeten. Tage zuvor, am 7. Januar 2015 hatte ein Anschlag auf das französische Redaktionsbüro des Satire Magazins Charlie Hebdo, elf Menschen das Leben gekostet. Die Trauer und das Entsetzen waren groß, weltweit schwor man, sich nicht entzweien zu lassen.
Mehr erfahren »Mwangi Hutter – It’s A Thin Line
Mit It’s A Thin Line präsentiert die Galerie burster Berlin die zweite solo show des Künstlerpaares. Inspiriert von einem Song der Persuaders (1971), behandeln Mwangi Hutter in It’s A Thin Line Themen wie Resilienz, Sehnsucht nach Berührung, Nähe und Distanz. Ihre Arbeiten der Medien Malerei, Installation, Sound, Video und Skulptur hinterfragen bestehende Vorstellungen von Identität, basierend auf Geschlecht und kultureller Herkunft.
Mehr erfahren »Renata Kudlacek: Quest to Bloom in der BBA Gallery.
In Ihrer ersten Einzelausstellung in der BBA Gallery präsentiert die Künstlerin und Galeristin Renata Kudlacek Fine-Art-Prints und handgefertigte Siebdrucke. Eigene Fotografien und Zeichnungen, die alten Stichen und Gemälden von Flora und Fauna nachempfunden sind, hat die Künstlerin in ihren Werken mit originalen historischen wissenschaftlichen Zeichnungen kombiniert. Kudlaceks barockhaft anmutendes Spiel aus Formen und Farben feiert [...]
Mehr erfahren »JAN VAN DER PLOEG – ready or not
Taubert Contemporary präsentiert die vierte Einzelausstellung von Jan van der Ploeg mit dem Titel ready or not vom 17. September bis 30. Oktober 2021. Der in Amsterdam lebende Künstler ist ein führender Vertreter der zeitgenössischen geometrischen Abstraktion in den Niederlanden. Van der Ploeg arbeitet an der Schnittstelle von minimalistischer Malerei und architektonischer Intervention, um das [...]
Mehr erfahren »UNMASKED #3
UNMASKED #3 ist die dritte Ausstellung aus der Reihe UNMASKED mit Gemälden und Zeichnungen von Wilfried Habrich und Peter Lindenberg.
Mehr erfahren »Knut Wolfgang Maron. Bilder über Landschaften. SX-70 Polaroids 1978-2021
Knut Wolfgang Maron zählt zu den Pionieren der modernen Farbfotografie, insbesondere der Polaroidfotografie. Für seine Einzelausstellung in der Alfred Ehrhardt Stiftung hat er aus seinem mehr als 8.5000 Polaroids umfassenden Gesamtwerk mehrere Hundert Arbeiten ausgewählt.
Mehr erfahren »Gulnur Mukazhanova – Un-Conscious
Fabrics of silk and velour stretch tautly over canvases, luring the viewer into Gulnur Mukazhanova’s solo show with Galerie Michael Janssen.
Mehr erfahren »Uwe Tabatt in der mARTina GALLERY
Die mARTina GALLERY präsentiert die neuen Arbeiten von mARTina Tabatt. Handys, Hörer, Fäden - alles ist bei den plastischen Bildern von Uwe Tabatt miteinander verstrickt und verbunden. Das Gemeinschaftserlebnis Kommunukation und Netzwerk wird kritisch-ironisch mit dem eigenwilligen Blick des Künstlers umgesetzt. Das Gesamtbild besteht aus grafischen Grundelementen, die bei genauer Betrachtung neue Details entdecken lassen [...]
Mehr erfahren »Gruppenausstellung “Beyond Belief” im HAUS KUNST MITTE
“Beyond Belief” beschäftigt sich mit dem aktuellen Boom der Spiritualität aus der Sicht von über 40 international teils sehr renommierten Künstler:innen. Die Bilder, Skulpturen, Fotografien und Installationen zeigen eine sinnliche, kritische oder interaktive künstlerische Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Formen neuer und früherer Wellen der Spiritualität.
Mehr erfahren »Thea Djordjadze: all building as making im Gropius Bau
Ab dem 18. September zeigt der Gropius Bau die umfangreiche Ausstellung all building as making der international renommierten Künstlerin Thea Djordjadze. In ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Berlin – der Stadt, in der sie lebt und arbeitet – präsentiert Djordjadze eine neue Serie von Installationen und skulpturalen Rauminterventionen, die ihre charakteristische Materialsprache und ihre präzise [...]
Mehr erfahren »