
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Rebecca Harper: Thick Skinned – Quick Finned Always Turning Tides Tale
Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »REMIX REMAKE: Präsentation und Interpretation
Hans-Peter Klie zeigt Ausschnitte seines fotografischen Werks als Teil einer neuen raumgreifenden Installation. Die s/w Barytabzüge und wachsen so über ihren ursprünglichen Kontext hinaus. Klie inszeniert und konstruiert in diesen Arbeiten den Moment der Aura.
Mehr erfahren »Happy Monday
Jeden ersten Montag im Monat zahlen alle Besucher*innen nur 4 Euro.
Mehr erfahren »Podcast “Wie geht es dir?” – Gespräche mit Künstlerinnen im Corona-Shutdown
Im Corona-Shutdown telefoniert Kathrin Schrader im Homeoffice in ihrer Küche mit Künstlerinnen. Sie fragt, wie es ihnen in dieser Situation geht und lässt sie erzählen. Die Podcasts dauern zwischen fünf und zehn Minuten. Die Qualität ist situationsbedingt nicht besonders gut.
Mehr erfahren »Time Present
Time Present, die Ausstellung aus der Sammlung Deutsche Bank im PalaisPopulaire, widmet sich der internationalen Fotografie von den 1970er-Jahren bis heute.
Mehr erfahren »WIELAND FÖRSTER im Kunsthaus Dahlem
WIELAND FÖRSTER noch bis 18. Oktober im Kunsthaus Dahlem: Anlässlich des 90. Geburtstags von Wieland Förster widmet das Kunsthaus Dahlem diesem bedeutenden Bildhauer eine Werkschau mit Skulpturen aus 50 Jahren, in denen sowohl formale und stilistische Entwicklungen dargestellt werden, als auch auf Försters Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und seiner eigenen Biografie Bezug genommen wird. [...]
Mehr erfahren »Fresh Legs Berlin 2020. INSELGALERIE Berlin
Unter dem Titel FRESH LEGS schreibt die Galleri Heike Arndt DK jährlich einen weltweiten Aufruf für Malerei, Zeichnung, Foto, Video und verwandte Bereiche aus. Zum zweiten Mal ist die INSELGALERIE Berlin Partnerin dieses Projekts. An beiden Standorten kommentieren 51 Künstler*innen unsere Zeit.
Mehr erfahren »Rembrandts Orient. Museum Barberini. Potsdam. Kunstmuseum Basel
Der Handel mit Asien, Afrika und der Levante brachte Waren, Schriften und Wissen in die Niederlande. Rembrandt und die anderen Maler des Goldenen Zeitalters nahmen vielfältige Anregungen auf.
Mehr erfahren »Fresh! …essays on Nature in der Galerie Kuchling
Mit „Fresh! …essays on Nature“ werden Geschichten zu Natur und Gesellschaft erzählt, und dies künstlerisch breit gefächert. Die ausgewählten Werke stellen nicht nur eine visuelle Verbindung zwischen dem Publikum und dem Natürlichen her, sondern zeigen auch konzeptuelle Wahlmöglichkeiten auf.
Mehr erfahren »There’s No Such Thing as Solid Ground – Gropius Bau
There’s No Such Thing as Solid Ground - Vom 10. Juli bis 13. Dezember 2020 präsentiert der Gropius Bau die Ausstellung There’s No Such Thing as Solid Ground von Otobong Nkanga. Die komplexe, sich ständig verändernde Beziehung zwischen Mensch, Land und Strukturen von Reparatur und Fürsorge ist ein zentrales Thema von Otobong Nkangas Ausstellung There's [...]
Mehr erfahren »Über Städte: Fotografien von Maria Sewcz im Haus am Kleistpark.
Jede Stadt entwickelt ihr eigenes Profil, hat ihren eigenen Puls, der entscheidend durch historische und aktuelle Machtverhältnisse reguliert wird. Ausgehend von dieser Prämisse hat Maria Sewcz fotografische Zyklen über Großstädte erstellt, darunter Istanbul, Rom, Berlin.
Mehr erfahren »Thawra. Bei artburst berlin e.V. und im Café Lux.
artburst berlin e.V. und das Café Lux laden zur stationären Ausstellung „Thawra“ vom 17. Juli bis zum 01. Oktober ein. Die letzte Station unserer Wanderausstellung bietet zum ersten und einzigen Mal die Möglichkeit, alle Fotografien Lilian Mauthofers an einem Ort versammelt zu sehen.
Mehr erfahren »Barkow Leibinger – Revolutions of Choice
Barkow Leibinger – Revolutions of Choice – Die Architekten Frank Barkow und Regine Leibinger sind nicht nur für ihre Baupraxis bekannt, sondern auch für ihre installativen, bricoleuren Experimente: Sie transformieren funktionale Ideen in unsere reale Welt – vornehmlich nachdem sie unterschiedliche Standpunkte, Visionen und künstlerisch-kreative Prozesse einfließen lassen haben. Karin Sander hat sie 2019 in ihr Projekt Telling a work of art aufgenommen. Und jetzt stellen sie im Haus am Waldsee aus. Beispiele zur Materialforschung und zahlreiche Modelle lassen die DNA dieses Architekturbüros sichtbar werden, wenn Barkow Leibinger ihr Archiv exponieren. Die Besucher erspüren so, wann in welchen räumlichen Gegebenheiten die besten Formen zu Architektur werden, die uns täglich umgibt. Und die wir sonst wie selbstverständlich hinnehmen. Die Vielzahl der Möglichkeiten machen Entscheidungen ohnehin nicht leicht. Bei Barkow Leibinger erfahren wir von Revolutions of Choice – der Begriff "Revolution" beinhaltet Transformationsprozesse und stete Weiterentwicklung.
Mehr erfahren »Ulrike Hahn und Michael Jastram: Malerei & Bronzen
Ulrike Hahn und Michael Jastram zeigen in ihrer Ausstellung "Immer unterwegs" ab 23. Juli 2020 Malereien & Bronzen in der Sandau & Leo Galerie.
Mehr erfahren »All is Flux ab 3. August in der re|space gallery
All is Flux zeigt ab 3. August Kunstwerke von Christo Daskaltsis und Lorenz Friedrich in der re|space gallery, Berlin-Charlottenburg. Die gemeinsame Ausstellung mit Gemälden von Christo Daskaltsis und Skulpturen von Lorenz Friedrich erforscht das Verhältnis von Wahrnehmung und Wirklichkeit. Der Titel All is Flux ist den Meditationen des frühgriechischen Philosophen Heraklit über Wissen und Fluss entnommen. [...]
Mehr erfahren »Daimler Art Collection Ausstellung ›31: Women‹
Daimler Art Collection Ausstellung ›31: Women‹ - Unbedingte Aufmerksamkeit sollte man der Sammlung Daimler Contemporary in der nördlich gelegenen Alten Potsdamer Straße (Haus Huth) schenken: Mit der Ausstellung ›31: Women‹ wird an zwei bahnbrechende Präsentationen in Peggy Guggenheims New Yorker Galerie Art of This Century angeknüpft: ›Exhibition by 31 Women‹, 1943, und ›The Women‹, 1945. [...]
Mehr erfahren »Gezeichnete Stadt – Ausstellung in der Berlinischen Galerie
Gezeichnete Stadt - Arbeiten auf Papier 1945 bis heute: so heißt die aktuelle Ausstellung in der Berlinischen Galerie. Wie haben Künstlerinnen und Künstler ihre Faszination von der Großstadt umgesetzt? Die künstlerischen Positionen spiegeln das Leben und die Kunst der letzten Jahrzehnte wider. Zu sehen bis Januar 2021. Berlin ist gezeichnet von seiner Geschichte, von Erfolgen [...]
Mehr erfahren »MUTAUSBRUCH
Maik Nowodworski - MUTAUSBRUCH - Lichtkonzeptkunst
Die Bilder von Maik Nowodworski haben zwei Gesichter, mindestens zwei. Im Bild ist immer Vielschichtiges zu sehen, Dinge stehen nebeneinander und haben Bezug zueinander. Die ganze Welt ist gemeint, wir, unsere Beziehungen, die Welt, das Universum. Und dann geht auch noch das Licht an, im Bild, und wir sehen ein anderes, weiteres Gesicht und die ganze Vielfalt beginnt erneut sich auszubreiten und stellt noch einmal neue Bezüge her…
“Schwarz + Weiß” – der VdBK 1867 im Käthe-Kollwitz-Museum
Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 zu Gast im Charlottenburger Käthe-Kollwitz-Museum: In der Sonderausstellung dominieren die Farben "Schwarz + Weiß" und erzeugen eine Atmosphäre der Einkehr und Besinnung. 22. August bis 25. Oktober 2020 Ausstellende Künstlerinnen: Silvia Klara Breitwieser, Ines Doleschal, Hannah Dougherty, Friederike Klotz, Maja Rohwetter, Heike Ruschmeyer, Viola Schill und Nadja Siegl. Kuratorin der [...]
Mehr erfahren »City (un)limited – der Traum vom eigenen Haus. Schloss Biesdorf.
Immer eindringlicher stellt sich die Frage nach Bodeneigentum bezogen auf das Spannungsverhältnis zwischen den Bedürfnissen von Einzelnen und denen der Gemeinschaft.
Mehr erfahren »B1 – eine Straße durch Berlin. Fotografien im Schloss Biesdorf.
Fotografien von Aenne Burghardt, Ekkehart Keintzel, André Kirchner, Andreas Muhs, Peter Oehlmann, Cordia Schlegelmilch, Jörg Schmiedekind, Wolf Jobst Siedler, Peter Thieme, Volker Wartmann, Arnd Weider und Jochen Wermann. 2016 bis 2020.
Mehr erfahren »Thai Pham Ho – Körper und Glied. Galerie Anna25
Der Künstler hat noch während seines Studiums mit dem Tätowieren angefangen. Mit seinen Tätowierungen beschreitet er einen neuen Weg in der Branche, da er weg von den Traditionen geht und andere, künstlerische Ausdrucksweise sucht.
Mehr erfahren »Poröse Stadt – Grenzgänge des Urbanen im Kunstraum Kreuzberg.
Der Kunstraum Kreuzberg präsentiert eine Ausstellung, deren unterschiedliche künstlerische und aktivistische Positionen den Stadtraum Berlin als Wohn-, Lebens- und Erfahrungsraum verhandeln und marginalisierte Räume mit ihren Erzählungen, Widersprüchen und Überlagerungen sichtbar machen.
Mehr erfahren »JÜRGEN WITTDORF: LIEBLINGE. Kunstverein KVOST.
Der Kunstverein Ost - KVOST zeigt erstmalig über 100 Arbeiten aus dem Nachlass des Malers und Grafikers Jürgen Wittdorf (1932–2018). Wittdorf hinterließ in seiner Berliner Wohnung zahlreiche Kunstwerke – seine persönlichen „Lieblinge“.
Mehr erfahren »Berlin Biennale
Die Berlin Biennale - die 11. - läuft: Solidarität, Verletzlichkeit und Widerstand stehen bei der diesjährigen Berlin Biennale im Fokus. An vier Ausstellungsorten können die Besucher Präsentationen und Performances begutachten oder an Workshops teilnehmen. Die 11. Berlin Biennale begann vor einem Jahr mit einer langsamen Öffnung. Seitdem erkundet sie die zahlreichen Risse, die wir in [...]
Mehr erfahren »Abstractionistinnen im Kunstraum F 200
Abstractionistinnen ist Titel und Programm der neuen Ausstellung von fünf Positionen unterschiedlicher Arbeits- und Sichtweisen internationaler Bildender Künstlerinnen. Von Deutschland über Frankreich bis China stellen ihre Arbeiten in dem Kunstraum F 200, im Philip Johnson Haus
Mehr erfahren »ABSTRACTIONISTINNEN begründen sich mit einer Ausstellung
Fünf internationale Bildende Künstlerinnen begründen die Abstractionistinnen und zeigen am 3.9.2020 aktuelle Positionen zeitgenössischer, abstrakter Malerei im F200 Berlin-Mitte
Mehr erfahren »Nicola Samorì “In abisso” bei EIGEN + ART
Nicola Samorì wird in der Galerie EIGEN + ART gezeigt mit "in abisso" ("in den Abgrund"), bis Ende des Monats in Berlin-Mitte. Die Beziehung Nicola Samorìs zu den Quellen seiner Bilder ist durchdrungen von einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte der bildenden Kunst, nicht lehrhaft, sondern substanziell. Die Arbeit als Maler und Bildhauer impliziert notwendigerweise [...]
Mehr erfahren »Features – 10 Sichten auf Berlin Nikolaikirche
Features - 10 Sichten auf Berlin | Museum Nikolaikirche: Ab sofort gibt es in der Berliner Nikolaikirche wieder hochkarätige zeitgenössische Kunst zu sehen: „Features – 10 Sichten auf Berlin“ betrachtet aus künstlerischer Perspektive die jüngste Geschichte und die Gegenwart Berlins. Für die Ausstellung haben zehn hier lebende oder arbeitende deutsche und internationale Künstlerinnen und Künstler [...]
Mehr erfahren »Meng Huang – Solo Exhibition
Meng Huang
Solo Exhibition
“Oberflächenspannung”
"Oberflächenspannung" gibt es auf vielfältige Weise ab 4. September im legendären Prenzlauer Berger Verein Helle Panke zu sehen: Malerei von Felix Schulze und Matthias Moseke. Das physikalische Phänomen der Oberflächenspannung bekommt in den beiden abstrakten malerischen Position von Felix Schulze und Matthias Moseke vielschichtige ästhetische und philosophische Bedeutungsebenen. Was braucht es, um 'surface energy' zu schaffen [...]
Mehr erfahren »Maike Freess. THEATRE OF SOLILOQUY in der Luisa Catucci Gallery.
THEATRE OF SOLILOQUY
Maike Freess
4. September - 30. Oktober 2020
Vernisage:
Freitag, September 4. 2020
um 7-9 Uhr
TIDE – Meng Huang in der Kang Contemporary.
TIDE - MENG HUANG
VERNISSAGE:
FRIDAY, 4.09.2020 AT 7 PM
EXHIBITION DURATION:
5.09.2020 - 7.11.2020
Ausstellung: Fufu Frauenwahl. In der Geselschaft von Hunden
???? ??ä???????? ??? ?????? ???? ?????? ????????? ??????, ??? ??????????? ?????????? ??? ??? ??????, ??? ???????? ??? ??ä???.
Mehr erfahren »Salon No 3 – Galerie Christine Knauber
Über 90 Werke von 23 Künstlerinnen und Künstlern hält die Galerie Christine Knauber derzeit in der Ausstellung »Salon No 3« bereit. Die Salon-Reihe zeigt in großzügiger Petersburger Hängung eine üppige Vielfalt von Positionen, Techniken und Sujets zeitgenössischer Kunstschaffender. Christine Knauber: »Durch Corona hatten wir alle weniger soziale Kontakte, aber auch weniger Begegnungen mit der bildenden [...]
Mehr erfahren »Dodo Dialogues in der janinebeangallery
In der Gruppenausstellung „Dodo Dialogues“ wird die janinebeangallery die Werke von den fünf Künstlern Anna Borowy, Dominik Butzmann, Kathrin Günter, Arny Schmit und Martin Stommel als eine thematische Gegenüberstellung von Mensch und Natur zeigen.
Mehr erfahren »Time Goes By – Rebecca Horn & Antonio Paucar in der ifa-Galerie Berlin.
Das ifa verfügt über einen Kunstbestand von circa 23.000 Werken, die seit über 40 Jahren angekauft wurden. Die ifa-Galerie Berlin nutzt den Moment der Bewegungslosigkeit in der Pandemie, Werke aus der Sammlung in neue Kontexte zu stellen und in einen zeitgenössischen Dialog zu bringen.
Mehr erfahren »Jack Pierson bei Aurel Scheibler
Anlässlich des Gallery Weekend Berlin 2020 freut sich Aurel Scheibler, eine Ausstellung mit Werken des US-amerikanischen Künstlers Jack Pierson zu präsentieren.
Mehr erfahren »Michael Müller: Anton im Bastrock. Galerie Thomas Schulte.
Die Galerie Thomas Schulte freut sich zum Gallery Weekend Berlin im September 2020 die beiden Ausstellungen "Anton im Bastrock" und "Bikini on Mars" des Künstlers Michael Müller zu präsentieren.
Mehr erfahren »Michael Müller: Bikini on Mars. Galerie Thomas Schulte.
Als Installation von außen weithin im Stadtraum sichtbar, hat Michael Müller sechs monumentale abstrakte Gemälde mit dem Titel „Mentale Treibhölzer“ in die Rahmen der großen Schaufenster im Corner Space der Galerie Thomas Schulte gespannt.
Mehr erfahren »Re/Konstruktion Karin Kneffel und Willi Baumeister Form und Figur
Re/Konstruktion Karin Kneffel und Willi Baumeister Form und Figur sind zwei parallele Ausstellungen in der Galerie Friese, die wir empfehlen möchten. Karin Kneffel bespielt mit der Ausstellung Re/Konstruktion drei Räume der Galerie Friese mit Gemälden aus unterschiedlichen zentralen Werkserien, die zwischen 2015 und 2020 entstanden sind. Baumeisters (1889–1955) rätselhaft zeitlos wirkende Kompositionen der 1930er-Jahre stehen [...]
Mehr erfahren »MICHAEL DEKKER · liquid space
Nach längerer Ausstellungspause zeigen wir Skulpturen des 1983 geborenen Künstlers Michael Dekker. Er hat Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf studiert und 2013 als Meisterschüler von Tony Cragg seinen Abschluss gemacht.
Mehr erfahren »Raumkaskaden – Der Künstler Erich Franke. Salon Galerie Die Möwe.
„Raumkaskaden“ zeigt erstmals in Berlin
Werke des Malers und Bühnenbildners Erich Franke
(1911-2008), dessen Schaffen maßgeblich von den
avantgardistischen Kunstströmungen der 1920er und
30er Jahre beeinflusst wurde.
Jenna Gribbon: Regarding Me Regarding You in der GNYP Gallery.
Die GNYP Gallery freut sich, ihre nächste Einzelausstellung mit der Malerin Jenna Gribbon bekannt zu geben. Die amerikanische Künstlerin wurde 1978 geboren und lebt und arbeitet in New York. Dies ist ihre erste Einzelausstellung in Europa. Die Ausstellung ist bis dem 24. Oktober zu sehen.
Mehr erfahren »Jenna Gribbon: Regarding Me Regarding You
Jenna Gribbon: "Regarding Me Regarding You" - unbedingt anschauen in der Galerie GNYP, verlängert bis 1. November. Lest den tollen Text von Marie Meyerding: "Jenna Gribbons Gemälde sind eine Hommage an den Moment, in dem Licht die Haut berührt. Ihre Pinselstriche halten diese sich ähnelnden und doch nie gleichen Momente in intimen Porträts derer fest, [...]
Mehr erfahren »Sandra Vásquez de la Horra
Anlässlich des Gallery Weekends eröffnet die Galerie Michael Haas eine Ausstellung mit Arbeiten der in Berlin lebenden Chilenin Sandra Vásquez de la Horra.
Mehr erfahren »Claudius Schulze – Biosphere X in der Alfred Erhardt Stiftung.
Als Künstler und Forscher ist es der Antrieb von Claudius Schulze, die Welten hinter der Oberfläche des Alltäglichen zu finden. Biosphere X führt zwei Entwicklungen zusammen: Den Verlust an Biodiversität einerseits und die Erschaffung einer neuen Spezies durch künstliche Intelligenz andererseits.
Mehr erfahren »Santeri Tuori | Time Is No Longer Round. Persons Projects.
Santeri Tuori uses a camera to engage with the properties of nature and its power of change over the past two decades. His time-based moving works become visual portals that encapsulate nature’s metamorphosis from one frame to another.
Mehr erfahren »Eeva Karhu | Shadows Within. Persons Projects.
Eeva Karhu is one of the new generation of artists emerging from the Helsinki School who use nature and its seasonal passing as their personal barometer to measure and translate our world by the power of its presence in our daily lives.
Mehr erfahren »Ideas of Utopia in der BORCH Gallery
BORCH Gallery präsentiert unter dem Titel 'Ideas of Utopia' zwei Fotogravüre-Projekte von Fiona Tan, die sich mit verschiedenen utopischen Visionen auseinandersetzen. Die Ausstellung ist Teil des Gallery Weekend Berlin und des EMOP.
Mehr erfahren »Gesamtkunstwerk. Danielle de Picciotto in der Neurotitan.
"Gesamtkunstwerk" von&mit Danielle de Picciotto zeigt Musikvideos, Zeichnungen, Malerei & Spoken Word – surrealistisch, farbenprächtig & skurril. In den letzten Jahren interessierte sich die Künstlerin v.a. für das Thema "über sich hinauswachsen" – wie die Ausstellung zeigt!
Mehr erfahren »IWANNABEWHEREYOUARE Taubert Contemporary
IWANNABEWHEREYOUARE Markus Linnenbrink bei Taubert Contemporary in der Knesebeckstr. 90 und als 3D-Online-Show. Die Ausstellung mit neuen Arbeiten von Markus Linnenbrink ist noch bis 31. Oktober zu besuchen. In der neunten Ausstellung des 59-jährigen Künstlers bei Taubert Contemporary verwendet er eine breite Palette hoch angereicherter Farben. Diese dienen der weiteren Erforschung emotionaler und psychologischer Erfahrungen, [...]
Mehr erfahren »30 JAHRE EAST SIDE GALLERY
30 JAHRE EAST SIDE GALLERY Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der East Side Gallery veranstaltet die Stiftung Berliner Mauer im September mehrere Veranstaltungen und am 27. September mit einer digitalen Veranstaltung mit damals beteiligten Künstlerinnen und Künstlern. Teil des Programms sind auch Kurzvideos mit Guides und die Podcast-Serie „Zukunftsgefühle 1990“, bei der die Künstlerinnen und Künstler [...]
Mehr erfahren »M2 im KINDL zeigt The Invented History
Das M2 Maschinenhaus im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst: Die Gruppenausstellung The Invented History untersucht die Notwendigkeit, historische Narrative kritisch zu hinterfragen. Spätestens unter dem Einfluss der Globalisierung muss Geschichtsschreibung neu bewertet werden: Sie wird nicht mehr als reine Ansammlung von Daten und Fakten, als eine linear nachzuerzählende Abfolge von eindeutigen Ereignissen betrachtet. Stattdessen [...]
Mehr erfahren »Revision: Peripherie als Ort. Helga Paris und Ulrich Wüst
Revision: Peripherie als Ort. Das Hellersdorf-Projekt. Fotoserien von Helga Paris und Ulrich Wüst, station urbaner kulturen, bis 21. November: Seit 2014 engagieren sich Mitglieder der nGbK in der Großsiedlung Berlin-Hellersdorf. Die station urbaner kulturen ist ein diskursiver Veranstaltungs- und Ausstellungsraum und ein Ort für gemeinsames Arbeiten von Künstler_innen und Anwohner_innen. Zum Aktionsfeld der station gehören [...]
Mehr erfahren »TAPES AND STRIPES – Arbeiten von Ophelia Beckmann in der ep.contemporary.
TAPES AND STRIPES ist eine sogenannte Klebebandmalerei. Schablonenhaft entstehen innere Landschaften und Strukturen mit einer eigenwilligen Farbpalette.
Der Prozess ist ein ständiger Dialog zwischen Material, Motiv, Farbe.
Mehr erfahren »Symbolismus – Dekadenz und dunkle Träume
Belgischer Symbolismus in der Alten Nationalgalerie: Der lustvolle Blick in den Abgrund, der übersteigerte Ästhetizismus einer übersättigten Gesellschaft, die sich zugleich in der Krise wähnte, der morbide Reiz zwischen Thanatos und Eros dies sind Themenfelder in der Kunst, die Ende des 19. Jahrhunderts insbesondere im belgischen Symbolismus ihren Ausdruck fanden. Gegen die Entwicklung des Oberflächenreizes [...]
Mehr erfahren »Futureless Gruppenausstellung. SomoS Arthaus.
Die Futureless-Gruppenausstellung mit Werken von 14 internationalen Künstler/Innen präsentiert visuelle Kunst, Performances und experimentelle Installationen, die zeigen, wie queere und feministische Zukunftsvisionen für unseren zunehmend ökologisch prekären Planeten aussehen könnten.
Mehr erfahren »GlogauAIR Open Studios 2020
GlogauAIR is very excited to invite you to our Open Studios from the 18th to the 19th of September 2020 on site and online throughout October 4th 2020. Eight international artists and the Berlin guest resident will be showing the results of their three-moths long residency.
Mehr erfahren »Rose Valland: doppelte Hommage an die Widerstandskämpferin
Eine der wichtigsten Ausstellungen des Jahres ist die doppelte Hommage an die Widerstandskämpferin Rose Valland in Frankreich und Deutschland: ‚Rose Valland – Auf der Suche nach enteigneter Kunst‘ ist die erste Ausstellung über das Wirken von Rose Valland in Deutschland überhaupt. Rose Valland war durch ihre Unscheinbarkeit die perfekte Spionin. Die Ausstellungseröffnung erfolgt im Anschluss [...]
Mehr erfahren »Reinbeckhallen »Berlin, 1945–2000: A Photographic Subject«
Die Stiftung Reinbeckhallen Sammlung für Gegenwartskunst präsentiert bis zum 24. Januar 2021 die Ausstellung »Berlin, 1945–2000: A Photographic Subject«. Die von Candice M. Hamelin kuratierte Ausstellung untersucht, wie deutsche und internationale Fotograf*innen Berlin - Ost, West und wiedervereint zwischen den unmittelbaren Nachkriegsjahren und dem Ende des 20. Jahrhunderts fotografierten. Sie umfasst Fotografien und Fotoserien von [...]
Mehr erfahren »EIN PARADIES VON EINER STADT! In der St. Matthäus-Kirche.
Ist Berlin, die bunte Hauptstadt mit den Macken im Ablauf, ein Paradies der Kultur und Vielfalt? Oder doch die Hölle in endlos vielen Varianten? Wir untersuchen das am einzig angemessen Ort dafür: in der Kirche.
Mehr erfahren »