
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Orte der Begegnung
Neue und Klassische Naive Malerie von Künstlern aus aller Welt
Mehr erfahren »Rebecca Harper: Thick Skinned – Quick Finned Always Turning Tides Tale
Rebecca Harpers Bilder entfalten sich langsam: Eine Frau im Zentrum, Wasser trägt, Spiegel öffnen Räume. Zeichen, Fische, Vögel – ein Echo.
Mehr erfahren »EX UND HOPP von Jeanne Fredac
Diese neue Ausstellung von Jeanne Fredac steht im Zeichen der Gesellschaftskritik der 68er-Bewegung, der das Institut français von Januar bis Juni 2018 eine Film- und Diskussionsreihe widmet. Video, Malerei, Fotografie und Skulptur
Mehr erfahren »Zhang Wanqing – Lonely Hills
Aurel Scheibler freut sich, die erste Einzelausstellung mit Werken der jungen chinesischen Künstlerin Zhang Wanqing in Europa ankündigen zu dürfen.
Mehr erfahren »Vineta Pavilion No. 1
Vineta Pavilion No. 1 - ein Mythos erwacht! Wir bringen den Mythos der versunkenen Stadt Vineta in einer internationalen Gruppenausstellung nach Berlin und Venedig.
Mehr erfahren »VERNISSAGE: Between fears, fantasy and reality. MARGRET HOFHEINZ-DÖRING 1910- 1994
Zweite Einzelausstellung in Berlin. Second solo exhibition of MARGRET HOFHEINZ-DÖRING who lived through two world wars.
Vernissage: 26.08.2017 um 17 Uhr.
Ausstellungsdauer 29.08.- 27.10.2017
Grosses Rot
In ihren großformatigen, kraftvoll farbigen Werken erschaffen die beiden abstrakt arbeitenden Künstlerinnen enorme Räume.
Giuliana Del Zanna evolutioniert Strukturen zu immer raffinierterer Feinheit. Ihre jüngsten, aus kleinen, viereckigen Modulen gestalteten Muster lassen bereits wieder an organische Gewebe von Pflanzen oder Tierhäuten denken. Marylin Green hat sich von den Raumstrukturen, die sie in früheren Werken noch linear andeutete, völlig befreit und komponiert die Dimensionen ihrer Bilder nun durch reine Farbsetzung.
Henrik Eiben – Cornucopia
Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der Einzelausstellung 'Cornucopia' von HENRIK EIBEN (*1975 in Tokyo). Der in Hamburg lebende Künstler wird in seiner zweiten Einzelausstellung bei SCHWARZ CONTEMPORARY zwölf neue Papierarbeiten zeigen.
Mehr erfahren »Imaginäre Portraits und Objekte
Die Galerie Köppe stellt in ihrer Ausstellung „Imaginäre Porträts & Objekte“ aktuelle Positionen Junger Berliner Objekt- und Fotokünstler vor. Die Ausstellung kombiniert konzeptionelle, experimentelle und inszenierte Fotografie.
Mehr erfahren »Miguel Rothschild – ELEGIE
In seinem neuen Werk ist Rothschilds Interesse an der deutschen Romantik wieder präsent. Über die Wehmut-Thematik schafft er zugleich eine Verbindungslinie zu seinen älteren Arbeiten: Wer durch dieses Prisma »Elegie« betrachtet, sieht zugleich »Memento Mori« (2013) und »Et in Arcadia ego« (2009), er geht um »Elegie« herum wie damals um die großformatige Installation »Melencholia A.D.« (2007) – die erste Auseinandersetzung des Künstlers mit Albrecht Dürer, die nicht nur in der Berlinischen Galerie und der Akademie der Künste gezeigt wurde, sondern auch in MALBA (Museo de Arte Latinoamericano Buenos Aires).
Mehr erfahren »ARNE SCHREIBER . Gleich – Galerie Koal
Die visuelle Kraft von Arne Schreibers Arbeiten erwächst aus der mental ebenso wie physisch zehrenden Akribie ihres Entstehungsprozesses. Jede Linie ist erstritten. Jede Spur auf der Leinwand muss als Zustandsbeschreibung eines Kampfes gelesen werden, dem die Möglichkeit des Scheiterns zu jedem Zeitpunkt innewohnt.
Mehr erfahren »Dan Flavin / Paul Wallach / Wim Wenders
We are opening three solo exhibitions of Dan Flavin, Paul Wallach and Wim Wenders on separate floors at our gallery space Am Kupfergraben 10 in Berlin-Mitte. We look forward to seeing you on 8 September.
Mehr erfahren »Lars Fischer – SuperMouse
Die erste Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten des Malers Lars Fischer, der 2017 sein Meisterschülerstudium an der UdK bei Thomas Zipp absolviert hat.
Mehr erfahren »Fabio Moro – Aus der Traum
Laut, schrill und extrem – so präsentieren sich die 80er-Jahre in den Medien. Fabio Moro widmet sich dem Jahrzehnt seiner Jugendjahre und begibt sich auf künstlerische Spurensuche. Querbeet führt sie ihn durch die Welt von Kino, Serien, Musik, Bücher und Magazine. „Metaphisique retro“ so nennt Fabio
Mehr erfahren »ON VIEW
studierende der universität der künste berlin
– eine kuratierte auswahl der klassen
prof. christine streuli + prof. thomas zipp
Rumble In The Jungle
Die KünstlerInnen des Haus Schwarzenberg stellen aus. Illustration, Fotografie, Malerei, Skulptur, Sound, Video, Live-Performance, Illustration
Mehr erfahren »Caroline Kryzecki in der Sexauer Galerie
Solo-Show „Come out (to show them)“ von Caroline Kryzecki. In ihrer Ausstellung übersetzt die Künstlerin ihre bekannten Kugelschreiberzeichnungen in eine monumentale Rauminstallation. Das Spannungsfeld zwischen System und Zufall, das den Arbeiten der Künstlerin immanent ist, wird hier in ein neues Medium überführt. SEXAUER ist mit Caroline Kryzeckis Solo-Show für den VBKI Preis der Berliner Galerien nominiert.
Mehr erfahren »Wojciech Fangor – A Portrait of the Artist
Gnyp Gallery zeigt erstmalig in Berlin eine Auswahl von Werken des polnisch-amerikanischen Künstlers Wojciech Fangor (1922-2015).
Mehr erfahren »Magdalena Shummer-Fangor – Pleasures
Wenn man sich mit Magdalena Shummer-Fangor über ihr künstlerisches Schaffen unterhält ist wohl „Vergnügen“ das Wort, welches am meisten fällt.
Mehr erfahren »Christian Roeckenschuss – Sonderausstellung zur Berlin Art Week
Die Galerie zeigt in einer Sonderausstellung zur Berlin Art Week ausgewählte Werke sowie drei faszinierende Großformate des Berliner Minimalisten Christian Roeckenschuss (1929-2011).
Mehr erfahren »Preview der Kollaboration mit dem Berliner Illustrator Chrisse Kunst
Der für seine detailverliebten Illustrationen bekannte Berliner Künstler Chrisse Kunst verleiht einem Sofa der dänischen Sofacompany seine ganz persönliche Handschrift.
Das Exponat wird für zwei Wochen als Centerpiece einer Retrospektive seiner Werke im Berliner Showroom ausgestellt.
AND BEYOND von WHITECONCEPTS PROJECTS
WHITECONCEPTS PROJECTS zeigt AND BEYOND, eine Gruppenausstellung mit aktuellen figurativen und abstrakten Arbeiten von vier Berliner Künstlern: Jenny Keuter, Beate Baumholzer-Fetzer, Robert Niemann und Jan Ziegler.
Mehr erfahren »Weibliche Enthüllungen Vernissage
Einladung zur Vernissage " Weibliche Enthüllungen "
Malerisch und fotografisch interpretiert .
Sabine Glathe / Georg Grell / Rüdiger Mögelin/ Sergej / Bernhard Kohns 1919 Jh.
und Andere
Eröffnungsausstellung / Opening Exhibition – The Fact Finder
The Fact Finder eröffnet seine erste Ausstellung von Künstler*innen, deren Arbeitspraxis auf „Fact-Finding“ basiert.
**********************
The Fact Finder opens its first exhibition showcasing artists whose practices rely on fact-finding pursuits.
Nicole Bianchet – Altar Ego im Kunstlager Haas
Die 1975 in Los Angeles geborene und in Berlin und in den Niederlanden lebende Künstlerin Nicole Bianchet bemalt nicht, sie bearbeitet ihre Bilder. Mit dem Cutter ritzt und kratzt sie in das Holz, schält und verletzt den Untergrund, färbt die Verletzungen wieder ein, als würde sie die Narben heilen. Bianchet dazu: »Ich versuche dabei so kontrolliert wie möglich und so chaotisch wie nötig vorzugehen.« Parallel zum Studium (1995–2002) an der renommierten Karlsruher Kunstakademie (Meisterschülerin bei Gustav Kluge) machte sie eine klassische Gesangsausbildung. Viele ihrer Arbeiten beziehen neben Malerei und Zeichnung auch Fotografie, Skulptur, Installation und vor allem Musik ein. Im Fokus ihrer Ausstellung stehen neue großformatige auf Holz gemalte Landschaftsbilder, die Parallelwelten konkret ausgedachter Figuren zeigen oder in denen die Natur für den »Altar Ego« steht.
Mehr erfahren »DIE STADT ALS BÜHNE
Die Triologie »Die Stadt als Bühne« befasst sich mit der Stadt im Wandel. Die Ausstellung zeigt Fotoarbeiten von Beate Gütschow. Eine fragile Klangarchitektur aus geschichteten Klängen und Rhythmen entsteht bei der Performance von Sculptress of Sound.
Mehr erfahren »Hinz and cunts Neon Show / Berlin Art Week Special
Did you miss the Hinz and Cunts Neon Show opening?
Not to worry, here is a second chance.
So come and visit the H&C Gallery for the Berlin Art Week!
From the 14. to the 17. of September we will be open daily from 3pm to 9pm.
Primum Non Nocere – Emma Barnard
Emma Barnards Arbeit wird in Kooperationen mit Chirurgen und deren Patienten entwickelt und reflektiert die harten Realitäten, die Menschen in ihrem Streben nach Genesung aushalten. Sie widmet sich der Aura des Geheimen, die die chirurgische Praxis umgibt.
Mehr erfahren »fierce.cranberry.taarof – Symbols of identity
Vernissage: 14. September 2017 um 18:00 Uhr im Volume - Brunnenstrasse 22 - 10119 Berlin
Hannah Parr, Nigin Beck und Tatiana Nekrasov.
Special: 'Collectors Night': 21. September, 19.00 Uhr
Eine Ausstellung initiiert und realisiert von HoTo-Berlin (http://hoto-berlin.de/
Berliner Liste 2017
Parallel zur Berlin Art Week findet die BERLINER LISTE vom 15. bis 17. September 2017 auf 4.000 Quadratmetern im Postbahnhof am Ostbahnhof statt. Zum vierzehnten Mal präsentiert die Entdeckermesse ein breites Spektrum internationaler zeitgenössischer Kunst zu erschwinglichen Preisen. Mehr als 90 Aussteller aus insgesamt 34 Ländern und fünf Kontinenten präsentieren ihre neusten Arbeiten und aktuellen Programme. Damit ist die Edition 2017 die internationalste LISTE aller Zeiten.
Mehr erfahren »York Wegerhoff | Metamorpha
Portraitfotografie
Mehr erfahren »hereistandknockingatyourdoor
With hereistandknockingatyourdoor, taubert contemporary is proud to present Markus Linnenbrink's fourth solo exhibition in the gallery.
Mehr erfahren »laufend
Schall und Rauch – Installationen von Julia Sossinka und Jerry Kowalsky
Die gemeinsame Ausstellung "Schall und Rauch" von Jerry Kowalsky und Julia Sossinka thematisiert Vergänglichkeit und Schnelllebigkeit in ihren Facetten. Die raumgreifenden Arbeiten werden in der ersten Etage des Boulevard Berlin in sieben Ausstellungsräumen gezeigt. Julia Sossinka hat an der Kunstakademie Düsseldorf freie Kunst studiert und war Meisterschülerin von Prof. Markus Lüpertz. Ihre raumgreifenden Installationen entstehen [...]
Mehr erfahren »Ferner Zeiten Schatten – Fotogramme – Floris Neusüss
„Ferner Zeiten Schatten“ ist der Titel der Ausstellung und der Installation, die Floris Neusüss für das Reichstagsgebäude in der Fotogramm-Technik geschaffen hat.
Mehr erfahren »Der gelbe Kauz
Mit der Installation „der gelbe Kauz“ zeigen Anja Gerecke und Stefan Rummel eine neue, für den Skulpturengarten des Kunsthaus Dahlem konzipierte Arbeit.
Mehr erfahren »Museum Barberini zeigt 2018 Ausstellung zur Abstraktion bei Gerhard Richter von den 1960er Jahren bis heute
Die Ausstellung Gerhard Richter. Abstraktion widmet sich erstmals den abstrakten Strategien und Verfahrensweisen im Gesamtwerk des Künstlers. Die Schau geht von einem Werk des Museums Barberini aus und vereint etwa 80 weitere aus internationalen Museums- und Privatsammlungen. Seit den 1960er Jahren begreift Gerhard Richter Malerei als Kontinuum, als eine Klammer um die Brüche des 20. [...]
Mehr erfahren »Deutsche Bank KunstHalle zeigt Schau des Künstlers und Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx
Die Deutsche Bank KunstHalle zeigt in Zusammenarbeit mit The Jewish Museum in New York vom 7. Juli bis 3.Oktober 2017 die erste große Überblicksschau des brasilianischen Künstlers und Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx in Deutschland: Roberto Burle Marx: Tropische Moderne. In seinem Heimatland Brasilien wird Roberto Burle Marx (1909-1994) zusammen mit den Architekten Oscar Niemeyer und [...]
Mehr erfahren »Galerie CAMERA WORK zeigt eine Ausstellung von Hans Feurer
Die Ausstellung umfasst mehr als 25 teils großformatige Arbeiten des Künstlers, der zu den einflussreichsten Modefotografen der Gegenwart zählt. Die Ausstellung markiert zugleich den 20. Geburtstag der Galerie CAMERA WORK. Hans Feurer wurde 1939 in der Schweiz geboren und arbeitete nach seinem Kunststudium in den 1960er Jahren als Grafikdesigner, Illustrator und künstlerischer Direktor in Großbritannien. [...]
Mehr erfahren »Alte Münze zeigt neue Multimedia-Ausstellung: Von Monet bis Kandinsky. Visions Alive.
Ab 21. Juli 2017 präsentiert «Von Monet bis Kandinsky.Visions Alive» auf ca. 1000 qm die Werke der sechzehn bedeutendsten Künstler aus der Epoche der «Klassischen Moderne» in einer einzigartigen Kombination aus HD Projektion, Animation und Musik. Claude Monet, Edgar Degas, Paul Gauguin, Henri Rousseau, Henri de Toulouse-Lautrec, Gustav Klimt, Paul Signac, Piet Mondrian, Amedeo Modigliani, [...]
Mehr erfahren »Lucian Freud “Closer” im Martin Gropius Bau
Lucian Freud (1922–2011) ist einer der bedeutendsten Maler Großbritanniens. Seine figurativen Arbeiten gehören zu den Meisterwerken des 20. Jahrhunderts. Berühmtheit erlangt er vor allem durch seine Porträts von Menschen und Tieren, die er nahezu wissenschaftlich sorgfältig beobachtet und auf Leinwand oder Papier bringt. Seine Bilder sind Beispiele intensiver analytischer Betrachtungen. Sie sind zugleich bewegende Studien [...]
Mehr erfahren »Casey McKee – Robber Barons
Der us-amerikanische Künstler, der in den vergangenen zehn Jahr bekannt wurde durch seine finanzmarkt- und gesellschaftskritischen Themen, stellt bei uns erstmals seine neue Werkreihe der „Robber Barrons“ vor.
Mehr erfahren »Galerie Kornfeld präsentiert Christopher Lehmpfuhl: Berlin in Mind
Die expressiven Gemälde Christopher Lehmpfuhls werden ausnahmslos vor dem Motiv gemalt und gleichen dreidimensionalen Farbreliefs. Sie berichten von der Ekstase eines unmittelbaren Erlebens von Wirklichkeit, vom Akt des Sehens und vom Umformen des Gesehenen in Malerei. Gleichzeitig dokumentieren sie die teils massiven Veränderungen der gewählten Bildmotive. Der performative Malakt von Christopher Lehmpfuhl wurzelt in der [...]
Mehr erfahren »Claudius Schulze – State of Nature
Rund 50.000 km reiste Claudius Schulze für "State of Nature" durch Europa und fotografierte mit seiner Großformatkamera von einem Kranwagen herab scheinbar malerische Landschaften.
Mehr erfahren »Portrait of a Nation
Zeitgenössische Kunst aus den Vereinigten Arabischen Emiraten mit Werken aus der ADMAF Art Collection
Mehr erfahren »Schering Stiftung zeigt Daria Martin: A Hunger Artist
A Hunger Artist ist die bis dato ambitionierteste Arbeit der Londoner Künstlerin Daria Martin und bündelt verschiedene Themen ihres bisherigen Werkes wie Voyeurismus, Machtbeziehungen, das Surreale, der Mythos des Künstlers und körperliche Verwandlungen. Ihr neuer Film ist ein komplexes, vielschichtiges Kunstwerk an der Schnittstelle zu Literatur, Psychologie und Wissenschaft und adaptiert auf experimentelle Weise ein Meisterwerk [...]
Mehr erfahren »Heinz Butz | Nicole Bianchet
Michael Haas zeigt anlässlich der Berlin Art Week Werke von Heinz Butz (*1925) und Nicole Bianchet (*1975) in der Galerie, im Kunst Lager Haas und auf der Messe art Berlin in der Station am
Gleisdreieck.