Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

SOLILOQUY

17. Oktober 2024 - 23. November 2024

ENGLISH (Deutsch, runterscrollen)

Maike Freess is an internationally renowned German artist whose artistic research during the years, while using different techniques and forms of expression, constantly revolved around the multifaceted psychological realm of the individual, triggered by personal, social, and political processes. Within her artistic process, subjects morph and transmute, unveiling hidden whispers of desire, and blurring the lines between the tangible and the fantastical.

Maike Freess inquiry towards the corporeal and psychological domains, with their inherent imperfections, limitations, and instability, leads her to explore the indissoluble connection between the human’s corporeal entity and its transcendental cognitive expansion—the mind. The body’s unavoidable imperfections yield precedence to the psyche in its multifaceted dimensions—spiritual, humoral, and intellectual. Freess dissects bodily forms, focusing on the genesis of a novel reality reminiscent of an artificial memoir—an outcome of the inextricable bond between the reshaped corporeal form and the intricacies of the human psyche.

The exhibition Soliloquy, opening in October at the Luisa Catucci Gallery in Berlin-Mitte delves deeply into this interplay between body and mind. A soliloquy, traditionally a device used in theatre to reveal a character’s innermost thoughts, here becomes a metaphor for Freess’s exploration of the psyche’s dialogue with the body. The exhibition portrays this internal monologue, where the corporeal and the cognitive realms engage in an intimate conversation, with the body’s imperfections foregrounded against the psyche’s transcendental reach.

To express her inner universe, Maike Freess spaces through various techniques, video, photography, installation, and sculpture, but her main field, however, is drawing.
Her virtuosic technique not only manifests a profusion of strong -at times hard- imaginative depth but it also exerts an inherent magnetic force, almost assertively propelling the observer into her artistic realm. In her drawings, proficient in creating volumetric emphasis by strategically interrupting the density of her fine white lines on black paper, juxtaposed with incisive white delineations and judiciously applied colour, Freess confers upon the paper boundless possibilities. She thereby elevates the artistic substrate from mere materiality to a medium enhancing emotional resonance—a realm wherein her deconstructed reality achieves tangible vivacity.

While her hand maintains methodical and lucid control over the pencil, recent years have witnessed a perceptible abstraction in her oeuvre, previously accurately figurative.
This trajectory borders on surrealism, wherein her work conveys an impression of being engendered by a poetic vision. Substantiating this aesthetic is a profound psychological undercurrent, akin to an incision into the subconscious, where memory and awareness coalesce in a synthesis of subjective and universal dimensions.

Freess’s embrace of deconstructionism emerges as a response to the tumultuous events of recent years, marked by a global pandemic and ensuing conflicts in Europe and the Middle East. In the artist’s perception, this series of catastrophic events, coupled with what is often perceived as illogical, dishonest, and chaotic management, has effectively deconstructed the societal framework as we once knew it. The profound impact of these events has reverberated significantly in the individual psyche. The resultant reality now presents itself as an abstract reconstruction of the elements that once composed it, mirroring the essence of Freess’s latest work. Here, the abstraction of the body leaves behind mere traces of its figurative elements, culminating in a new and surreal reality. This artistic expression serves as a poignant commentary on the transformative nature of the contemporary world and the psychological repercussions experienced by individuals in the face of such profound disruptions.

Another interesting element that has emerged in Freess’s recent work is the incorporation of cuts. Her drawings are crossed by cuts, akin to sharp blades, or are cut and reassembled.
The incisions within her artistic corpus metaphorically embody the fragmented mind, encapsulating conscious or subconscious lacunae in memory and psyche. Beyond the realm of rationality, these incisions generate sensations of discomfort, denial, and misapprehension. In the exhibition’s spatial configuration, these incisions traverse the delimited boundaries of individual artworks and bodies, expanding across walls and floors. This spatial choreography accentuates their unexpected and disorienting impact on the immediate surroundings and audience. Additionally, each individual becomes subject to broader social and political processes, further contributing to the morphologies and deformations of the body—now regarded by the artist as a site for historical inscriptions.

When attending an exhibition by Maike Freess, one immediately discerns the pivotal role that sculptures play in her artistic production, serving as the focal point around which the entire showcase revolves. Her skill in crafting ensembles goes beyond defining spatial volumes; these sculptures cut directly into the surrounding space, injecting a dynamic quality into her work.
In her sculptural pieces, Freess adeptly taps into a background noise of emotional and mental states, offering a distinctive perspective on the human condition as the tragicomedy of a regulated society. Utilizing elegant silk tailored as straitjackets and portraying a deconstructed body turning in on itself, these sculptures go beyond aesthetic appeal. They become powerful conduits that capture shifts, unveil societal masks, and pose probing questions about established conventions, all while providing profound and insightful commentary.

The sensitive work of this German artist engages in profound contemplation of existential quandaries, probing into the constituents of humanity and the experiential aspects of being human. Her reflections encompass the influence of cognition, personal history, environment, and political context in shaping emotional responses and actions. Maike Freess’s dissected forms give birth to a reality that reads like an artificial memoir, a love letter between the corporeal and the ethereal, a Uroboros waltz of spiritual, psychological, humoral, and intellectual dimensions.

DEUTSCH

Maike Freess ist eine international anerkannte deutsche Künstlerin, deren künstlerische Forschung sich über die Jahre hinweg, unter Anwendung verschiedener Techniken und Ausdrucksformen, stets um das facettenreiche psychologische Reich des Individuums drehte, ausgelöst durch persönliche, soziale und politische Prozesse. In ihrem künstlerischen Prozess verwandeln und transformieren sich die Motive, wodurch verborgene Sehnsüchte enthüllt und die Grenzen zwischen dem Greifbaren und dem Fantastischen verwischt werden.
Maike Freess’ Auseinandersetzung mit den körperlichen und psychologischen Dimensionen, mit ihren inhärenten Unvollkommenheiten, Begrenzungen und Instabilitäten, führt sie zur Erforschung der unauflöslichen Verbindung zwischen der körperlichen Existenz des Menschen und seiner transzendentalen kognitiven Expansion – dem Geist. Die unausweichlichen Unvollkommenheiten des Körpers räumen der Psyche in ihren vielschichtigen Dimensionen – spirituell, humorvoll und intellektuell – Vorrang ein. Freess seziert Körperformen und konzentriert sich auf die Entstehung einer neuen Realität, die einer künstlichen Erinnerung ähnelt – das Ergebnis der untrennbaren Verbindung zwischen der neu geformten Körperlichkeit und den Komplexitäten der menschlichen Psyche.
Die Ausstellung Soliloquy, die im Oktober in der Luisa Catucci Galerie in Berlin-Mitte eröffnet, vertieft sich in dieses Wechselspiel zwischen Körper und Geist. Ein Soliloquium, traditionell ein Mittel im Theater, um die innersten Gedanken einer Figur zu offenbaren, wird hier zur Metapher für Freess’ Erforschung des Dialogs der Psyche mit dem Körper. Die Ausstellung stellt diesen inneren Monolog dar, bei dem sich die körperlichen und kognitiven Bereiche in einem intimen Gespräch befinden, wobei die Unvollkommenheiten des Körpers im Kontrast zu den transzendentalen Bestrebungen der Psyche hervorgehoben werden.
Um ihr inneres Universum auszudrücken, nutzt Maike Freess verschiedene Techniken wie Video, Fotografie, Installation und Skulptur. Ihr Hauptmedium jedoch ist das Zeichnen. Ihre virtuose Technik manifestiert nicht nur eine Fülle starker, manchmal harter imaginativer Tiefe, sondern übt auch eine inhärente magnetische Kraft aus, die den Betrachter beinahe zwingend in ihren künstlerischen Kosmos zieht. In ihren Zeichnungen, die durch den gezielten Einsatz feiner weißer Linien auf schwarzem Papier und durch strategische Unterbrechungen der Dichte voluminöse Akzente setzen, erschafft Freess durch den Kontrast mit präzisen weißen Konturen und gezielt eingesetzter Farbe unendliche Möglichkeiten auf Papier. So erhebt sie das künstlerische Substrat von der bloßen Materialität zu einem Medium, das emotionale Resonanz verstärkt – ein Bereich, in dem ihre dekonstruierten Realitäten greifbare Lebendigkeit erreichen.
Während ihre Hand über methodische und klare Kontrolle des Stiftes verfügt, ist in den letzten Jahren eine spürbare Abstraktion in ihrem Werk zu erkennen, das zuvor präzise figürlich war. Diese Entwicklung grenzt an den Surrealismus, wobei ihre Arbeiten den Eindruck vermitteln, aus einer poetischen Vision heraus entstanden zu sein. Diese Ästhetik wird durch einen tiefgreifenden psychologischen Unterton untermauert, der einer Einkerbung ins Unterbewusste gleicht, wo Erinnerung und Bewusstsein in einer Synthese subjektiver und universeller Dimensionen verschmelzen.
Freess’ Hinwendung zum Dekonstruktivismus ist eine Reaktion auf die turbulenten Ereignisse der letzten Jahre, geprägt von einer globalen Pandemie und den daraus resultierenden Konflikten in Europa und dem Nahen Osten. Aus Sicht der Künstlerin haben diese katastrophalen Ereignisse, zusammen mit dem oft als unlogisch, unehrlich und chaotisch wahrgenommenen Management, das gesellschaftliche Gefüge, wie wir es einst kannten, effektiv dekonstruiert. Die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Ereignisse haben sich erheblich auf die individuelle Psyche ausgewirkt. Die daraus resultierende Realität präsentiert sich nun als abstrakte Rekonstruktion der einstigen Elemente, was das Wesen von Freess’ jüngstem Werk widerspiegelt. Hier führt die Abstraktion des Körpers zu bloßen Spuren seiner figürlichen Elemente und gipfelt in einer neuen und surrealen Realität. Diese künstlerische Ausdrucksform dient als kraftvoller Kommentar zur transformativen Natur der heutigen Welt und den psychologischen Folgen, die Einzelne angesichts solch tiefgreifender Umbrüche erleben.
Ein weiteres interessantes Element, das in Freess’ jüngstem Werk auftaucht, ist die Einbeziehung von Schnitten. Ihre Zeichnungen werden von Schnitten durchzogen, die scharfen Klingen ähneln, oder sie werden zerschnitten und neu zusammengesetzt. Diese Einschnitte im künstlerischen Korpus verkörpern metaphorisch den fragmentierten Geist und fassen bewusste oder unbewusste Lücken in Erinnerung und Psyche zusammen. Jenseits der Rationalität erzeugen diese Einschnitte Gefühle des Unbehagens, der Verleugnung und des Missverständnisses. In der räumlichen Anordnung der Ausstellung überschreiten diese Einschnitte die Grenzen einzelner Kunstwerke und Körper und breiten sich über Wände und Böden aus. Diese räumliche Choreographie betont ihre unerwartete und desorientierende Wirkung auf die unmittelbare Umgebung und das Publikum. Darüber hinaus wird jedes Individuum den breiteren sozialen und politischen Prozessen unterworfen, was weiter zu den morphologischen Veränderungen und Deformationen des Körpers beiträgt – der nun als Ort historischer Einschreibungen betrachtet wird.
Beim Besuch einer Ausstellung von Maike Freess erkennt man sofort die zentrale Rolle, die Skulpturen in ihrem künstlerischen Schaffen spielen und als Mittelpunkt fungieren, um den sich die gesamte Ausstellung dreht. Ihre Fähigkeit, Ensembles zu gestalten, geht über die bloße Definition räumlicher Volumen hinaus; diese Skulpturen schneiden direkt in den umgebenden Raum ein und verleihen ihrer Arbeit eine dynamische Qualität. In ihren Skulpturen greift Freess auf einen Hintergrund aus emotionalen und geistigen Zuständen zu und bietet eine einzigartige Perspektive auf die menschliche Verfassung als Tragikomödie einer regulierten Gesellschaft. Mit eleganten, wie Zwangsjacken geschneiderten Seidenstoffen und der Darstellung eines dekonstruierten Körpers, der sich in sich selbst zurückzieht, gehen diese Skulpturen über bloße Ästhetik hinaus. Sie werden zu mächtigen Vermittlern, die Verschiebungen einfangen, gesellschaftliche Masken enthüllen und etablierte Konventionen hinterfragen, während sie zugleich tiefgründige und aufschlussreiche Kommentare liefern.
Die sensible Arbeit dieser deutschen Künstlerin beschäftigt sich eingehend mit existenziellen Fragen und untersucht die Bestandteile des Menschseins sowie die erlebten Aspekte der menschlichen Existenz. Ihre Reflexionen umfassen den Einfluss von Kognition, persönlicher Geschichte, Umwelt und politischem Kontext auf emotionale Reaktionen und Handlungen. Maike Freess’ dekonstruierten Formen erschaffen eine Realität, die sich wie ein künstliches Memoir liest – ein Liebesbrief zwischen Körper und Äther, ein Uroboros-Tanz der spirituellen, psychologischen, humoralen und intellektuellen Dimensionen.

Details

Beginn:
17. Oktober 2024
Ende:
23. November 2024
Veranstaltungskategorie:
Eintritt: -

Veranstaltungsort

Luisa Catucci Gallery
Aller Straße 38
Berlin, 12049
+ Google Karte

Veröffentlicht am: 27.09.2024 |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert