Frank Gerritz ist für seine massiven Eisen- und Aluminiumskulpturen bekannt. Die Galerie Michael Haas präsentiert Gerritz’ großformatige Arbeiten wie Coded Language – Secret Pleasures (2016), die mit Ölwachsstift auf Aluminium gebracht wurden. Die Arbeiten entwerfen ein imposantes Spiel zwischen Horizontalität und Vertikalität – stets auf den Körper der Betrachtenden rückverweisend.
Ein Kompass ist ein Navigationsgerät, dessen Nadel sich stetig bewegt und doch immer in dieselbe Richtung weist. Auch Frank Gerritz ist in permanenter Bewegung und geht gleichzeitig sehr gerade und zielstrebig seinen Weg. Ein wichtiger Parameter seiner Arbeiten sind menschliche Körpermaße, die sich in verschiedenen Dimensionen durch sein gesamtes Werk ziehen. Gleichzeitig finden sich diese auch in Bezügen zwischen den unterschiedlichen Werkgruppen wieder. Das zeigt in wie viele Richtungen Gerritz gleichzeitig denkt, um die Möglichkeiten der Gestaltung auszumachen. Der Entstehungsprozess seiner Werke ist dabei entscheidend. In intensiven und aufwendigen Vorgängen entstehen seine Wand- und Bodenskulpturen.
Beispielhaft sind seine Arbeiten, bei denen er über Monate, mit sehr weichen Bleistiften auf MDF Platten zeichnet und dabei die Oberflächen soweit verdichtet, dass sie anfangen sich zu spiegeln und zu Projektionsflächen werden – von Licht, Farbe und Raum. Unter vergleichsweise extremen Arbeitsbedingungen entstehenden Eisenskulpturen, die er mit einem Team von Assistenten in einer Eisengießerei in Kaiserslautern fertigt. Gerritz ist die handwerkliche Präzision und Ausführung seiner Werke ausgesprochen wichtig. Besonders gut sichtbar wird dies bei seinen Aluminiumarbeiten. Mit schwarzem Paintstick (Ölwachsstift) zeichnet er in vielen Schichten – Linie um Linie auf eloxierte Aluminium Platten.
Nicht nur der gedankliche, auch der körperliche Einsatz Frank Gerritz ist äußert intensiv und lässt sich nicht auf den ersten Blick erkennen. Erst beim Erkunden seines Gedankensystems und seiner Arbeitsweise erschließen sich diese wunderbaren Kunstwerke. Seine Werke bestechen durch eine Klarheit, die den Betrachter in ihren Bann ziehen.
Frank Gerritz hat sich in seinem jahrzehntelangen zielstrebigen Schaffen internationale Aufmerksamkeit erarbeitet und seine Werke sind nicht nur in deutschen Museen, wie beispielsweise in der Sammlung Falckenberg in den Deichtorhallen in Hamburg oder seit kurzem auch im Museum Wiesbaden zu sehen. Werke von ihm sind zum Beispiel auch in der National Gallery of Art in Washington, in der Menil Collection in Houston oder der Collezione Panza di Biumo in Italien vertreten.
Beitragsbild: Galerie Michael Haas, Gerritz, Coded Language I Secret Pleasures, 2016, oil crayon on aluminium, 180 x 60 cm, Dirk Masbaum, 2016
Frank Gerritz
15. Oktober 2021 – 15. Januar 2022
Eröffnung: 15.10.2021, 18-21 Uhr
Galerie Michael Haas