Die immersive Ausstellung „Bosch & Beyond“ im Kühlhaus Berlin wird um eine außergewöhnliche Dimension erweitert: Ab dem 09. Februar können Besucher:innen nicht nur in die visionären Welten des Renaissance-Künstlers Hieronymus Bosch eintauchen, sondern auch die faszinierende Kunst von Vincent van Gogh in einer neu hinzugefügten, multisensorischen Erfahrung erleben.
Erweiterung: Vincent van Gogh im Kühlhaus Berlin
Die Vision Multimedia Projects GmbH präsentiert „Dein Vincent“, eine faszinierende Multimedia-Erfahrung, die die produktivsten Jahre des niederländischen Post-Impressionisten in den Mittelpunkt stellt.
Im Fokus stehen ikonische Werke wie „Sonnenblumen“, „Sternennacht über der Rhône“ und „Das Schlafzimmer“, die großflächig auf Wände und Boden projiziert werden.
Die Ausstellung, die bereits in Dubai, den USA, Chile und Uruguay gezeigt wurde, feiert nun ihre Deutschlandpremiere im Kühlhaus Berlin. Besucher:innen werden in Van Goghs Welt entführt – nach Arles und darüber hinaus – begleitet von bewegender Musik. Ein besonderes Highlight sind die fast originalgetreu vorgetragenen Briefe an seinen Bruder Theo, interpretiert von einem Schauspieler, die einen eindrucksvollen Einblick in Van Goghs Innenleben geben.
Darüber hinaus ermöglicht die Ausstellung durch bereitgestellte Kopfhörer, Van Goghs Texte nicht nur in deutscher, sondern auch in englischer und spanischer Sprache zu erleben. Diese immersive Erfahrung macht nicht nur Van Goghs Kunst lebendig, sondern lässt auch seine Emotionen, Hoffnungen und künstlerischen Visionen erfahrbar werden.
Bosch & Beyond:
Ein Entdeckungserlebnis auf drei Ebenen – mysteriös, bildgewaltig, fantastisch
Die Ausstellung „Bosch & Beyond“ nimmt die Besucher:innen auf eine dreistufige Entdeckungstour mit:
- Erste Ebene:
Die Reise beginnt mit Boschs universellen Themen wie Moral und Sünde, Versuchung und Erlösung, und vermittelt ein tieferes Verständnis seines Werkes.
- Zweite Ebene:
Die Kunstwerke von Bosch werden in einer dynamischen Show präsentiert. Bis ins kleinste Detail lassen sich die paradiesischen Utopien und apokalyptischen Visionen betrachten, während die religiös geprägte Bildsprache der Zeit zwischen Spätmittelalter und Renaissance lebendig wird.
- Dritte Ebene:
Im letzten Teil der Ausstellung wird gezeigt, wie zeitgenössische Künstler Boschs Ideen und Bilder im digitalen Zeitalter neu interpretieren. Mit Künstlicher Intelligenz, Klangkunst, digitaler Animation, Malerei, Skulptur und Installation eröffnen zwölf international anerkannte Künstler und Künstlerinnen, darunter einige preisgekrönte Talente (Anne Horel, Daidatep, Dominik Adamec, Eegun, Florencia Bruk, Louis Paul Caron, Marcelo Pinel, Markos Kay, Olivier de Sagazan, Saeko Ehara, Typograf, Valentin Tzin) eine moderne Perspektive auf Boschs Meisterwerke.
Seit Ende November 2024:
Ein weiteres Highlight ist die Live-Performance „Die drei Todsünden und die drei lateinischen Worte“ von Anja Demidova, die Boschs Konzept der Sünde modern interpretiert. Mit kunstvollen Masken, gestaltet von Alexandra Kharina, und kraftvoller Tanzkunst regt das Stück dazu an, soziale Zwänge und moderne „Sünden“ wie Ignoranz, Scham und Angst zu hinterfragen. (Nur an den Wochenenden)
Tickets und weitere Informationen
Tickets sind unter https://bosch-beyond.de/shop/ erhältlich.
Wichtig:
Die Ausstellung ist nicht durchgehend. Es wird immer wieder andere Veranstaltungen in dem Zeitraum geben. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des Kühlhauses: https://www.kuehlhaus-berlin.com/de/
Deutschlandpremiere der immersiven Ausstellung: DEIN VINCENT
09. Februar 2025 – 31. März 2025
Kühlhaus Berlin