Auch spannend für dich:

DEEP DREAM
1. März 2025 - 29. März 2025

Die Show präsentiert die neuen Werke der FotokünstlerInnen Marta Djourina, Lukas Hoffmann, Sara-Lena Maierhofer, Berit Schneidereit und Lucia Sotnikova.
Der Ausstellungstitel DEEP DREAM bezieht sich auf eine Software, die auf einem künstlich neuronalen Netz basiert, welches die bereits eingegebenen Bilder mit abgespeicherten Figuren verknüpft. Was daraus entsteht, wird gern als „das Träumens eines Computers“. beschrieben.
Mit dem Effekt der transformalen Visualisierung in den medialen Grenzbereichen der Fotografie agieren auch die fünf KünstlerInnen der Ausstellung DEEP DREAM.
So wird der Grad der Undurchsichtigkeit eines Materials gern mit dem Begriff Opazität beschrieben. Im übertragenen Sinn beschreibt Opazität die Schwierigkeit, etwas zu verstehen oder zu durchschauen.
Die Ausstellung DEEP DREAM versammelt fünf künstlerische Positionen, die mit fotografischen Mitteln den Blick auf Bereiche lenken, die außerhalb unserer Wahrnehmung oder Vorstellungskraft liegen: Marta Djourina untersucht Phänomene des Lichts und schafft in der Dunkelkammer Bilder, die unsichtbare Prozesse sichtbar machen. Sara-Lena Maierhofer belebt ausgestorbene Spezies und inszeniert in großformatigen Fotogrammen Dinosaurier vor einer postapokalyptischen Kulisse des globalen Kapitals. Lukas Hoffmann zeichnet in seiner Serie „Doppelbelichtungen“ durch zeitliche und räumliche Verschiebungen unmerkliche Bewegungen im Stadtraum auf. In den Fotografien von Berit Schneidereit versperren Gitter- und Netzstrukturen den Blick auf das Abbild und zeigen, wie sich mediale Bilder zwischen uns und die Welt schieben. Lucia Sotnikova nutzt stereotype Bilder der Popkultur, um subtile Manipulation und gesellschaftliche Normen zu hinterfragen; in ihren Arbeiten verschmelzen Körper und Projektionen zu hybriden Bildwelten.