Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

A PSALM FOR THE WILD BUILT “EIN PSALM FÜR DIE WILD GEBAUTEN”. Luisa Catucci gallery.

20. Juni 2024 - 30. August 2024

Diese Ausstellung, die ihren Titel von dem gleichnamigen Buch von Becky Chambers übernimmt, strebt danach, ein visuelles Gedicht zu Ehren der Wild Gebauten zu sein. Sie ist eine Liebes- und Solidaritätserklärung von vier wild gebauten Künstlerinnen sowie den vier wild gebauten Frauen, die die Luisa Catucci Galerie betreiben, an ihre ungezähmten Kolleginnen und Kollegen.

Die innere Wildheit ist eine tiefe, ungezähmte Kraft, die in vielen Individuen schlummert. Diese innere Wildheit zu umarmen, ermöglicht es Frauen, ihre ursprüngliche Kraft zu entfalten, sich wieder mit ihren natürlichen Instinkten zu verbinden und die Komplexitäten des Lebens mit einem unerschütterlichen Geist zu meistern. Diese Wildheit trotzt gesellschaftlichen Erwartungen und Einschränkungen; sie mag vorübergehend eingedämmt oder zurückgehalten werden, aber sie findet letztlich ihren Weg zur Eruption. Sie ist eine Quelle von immensem Stärke, Widerstandsfähigkeit und Intuition, die sich in Ausdrucksformen tiefgründiger Kreativität, starker Schutzinstinkte und unerschütterlicher Entschlossenheit manifestiert. Dieser Strom roher Kreativität setzt Frauen an die Spitze der wild Gebauten, trotz der historischen und gesellschaftlichen Nachteile, die ihnen nicht die gleichen Chancen wie ihren männlichen Gegenstücken boten.

Wie ein Vulkan, der nach Jahren der Inaktivität ausbricht, ist die Kreativität der Frauen im letzten Jahrhundert neu erblüht und hat wesentlich zu den inspirierenden und herausfordernden Veränderungen beigetragen, die die Gesellschaft kontinuierlich benötigt. Die Ausdrucksformen des Schaffens wild gebauter Frauen in der zeitgenössischen Kunstszene sind vielfältig und zahlreich. Diese Ausstellung erhebt nicht den Anspruch, die Geschichte der Frauen in der Kunst (oder anderen Bereichen) zu repräsentieren oder zu lehren, sondern möchte einfach Liebe und Wertschätzung für verwandte Seelen ausdrücken.

Darüber hinaus manifestiert sich die innere Wildheit in vielfältigen Ausdrucksformen. Diese Ausstellung konzentriert sich nicht auf explosive Gesten im Stil von Jackson Pollock oder leidenschaftsgetriebene Ausdrücke wie bei Tracey Emin, sondern auf eine Wildheit, die tiefe, tiefgründige Reflexionen über sich selbst, die Gesellschaft, das Dasein und die eigene Haltung und Rolle induziert.

Die deutsche Künstlerin Marion Mandeng lebt und arbeitet zwischen Berlin und London.
Wiederholung ist ein zentrales Element in Marions Arbeit und dient als mächtiges Werkzeug, um ihre ironische Kritik an Gesellschaft, Rollenmodellen und Standardisierung zu unterstreichen. Sie untersucht menschliches Verhalten und enthüllt eine weibliche Perspektive – das freudianische „fehlende Subjekt“ in der Gesellschaft.

Durch ihre künstlerische Sichtweise werden Vulven – lange Zeit von der Gesellschaft objektifiziert – zu mächtigen Subjekten, die die Geschichte des Kampfes der Frauen um Rechte repräsentieren. Gleichzeitig werden Objekte, die traditionell mit Männern assoziiert werden, mit einer weiblichen Dimension bereichert, was darauf hindeutet, dass für eine gesunde Realität ein Gleichgewicht zwischen männlich und weiblich, zwischen Frauen und Männern erforderlich ist.

Marions Farbpalette, hauptsächlich Pink und Schwarz, ist eine elegante Kombination, die reich an Bedeutung ist. Sie symbolisiert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ethnien, eine weitere fundamentale Säule einer gesunden Gesellschaft. In einer ihrer Serien stellt Marion Superhelden – Frauen und Männer – dar, die in Schwarz gemalt und in Kisten verpackt sind, was auf auferlegte falsche Werte hinweist, die statt einzigartiger Qualitäten zu fördern, standardisieren und unterdrücken.

Reich an Humor, stellt Marions Werk eine gesunde Manifestation des Feminismus dar. Es zeigt Frauen als Protagonistinnen, unterstützt von allen anderen wild gebauten Wesen, die für eine emanzipiertere, ausgewogenere und gerechtere Gesellschaft kämpfen.

Barbara Boekelman ist eine niederländische Künstlerin mit Wohnsitz in Neuseeland, die kürzlich den dritten Platz beim internationalen BBA ARTPRIZE belegt hat.

Ihre Gemälde sind stark und kraftvoll, aber zugleich tröstend, vertraut und einhüllend, reich an anregenden Kontrapunkten. Auf den ersten Blick erscheinen Barbara Boekelmanns Gemälde abstrakt, doch sie enthüllen eine verborgene Figuration innerhalb der Pinselstriche. Ausgangspunkt ihrer Arbeit sind repräsentative Bilder, die sie allmählich zu einer überwiegend abstrakten Verschmelzung von Farbe und Form überführt.

In einem intuitiven Spiel des Verbergens und Enthüllens verschieben sich Vorder- und Hintergrund kontinuierlich. Diese Abwechslung zwischen Abstraktion und Figuration ermöglicht es Barbara, die Freiheit des Ausdrucks zu genießen, und sie weigert sich aktiv, sich für die eine oder andere Richtung zu entscheiden. Wie jede wild gebaute Person kann sie nicht durch eine einzige Eigenschaft definiert werden.

Ihre gewählte Farbpalette bietet einen reizvollen Kontrast, indem sie zugleich lebhaft, energisch, fast aggressiv, sowie weich, tröstlich und charmant ist, dank der geschickt hinzugefügten Pastellnoten im Impasto. Barbara umarmt die Widersprüche des Daseins und enthüllt sie in ihrer Kunst. Ihr Hintergrund im Journalismus drängt sie dazu, die Erzählungen ihrer Gemälde auf soziale, politische oder existenzielle Themen zu stützen, die ihr am Herzen liegen.

Die in „Psalm For The Wild Built“ gezeigten Werke sind jene, die kürzlich von der BBA ausgezeichnet wurden und Barbaras dynamischen und facettenreichen Ansatz in der zeitgenössischen Kunst zeigen.

In den Arbeiten der französischen Malerin Cathy Jardon spielen geometrische Konstruktion, Wahrnehmung und Wiederholung eine zentrale Rolle.

Ein erster Blick auf Cathys Werke offenbart ihr tadelloses ästhetisches Gespür, reich an Verspieltheit und unterstrichen von einer positiven, lebendigen Farbpalette. Bei näherer Betrachtung hinterfragt ihr abstraktes geometrisches Vokabular fortwährend die Vorstellung von Bild. Cathys Gemälde sind akribisch konstruiert, wobei das illusorische Chiaroscuro als unangefochtener Champion ihrer Kompositionen fungiert. Ihre Gemälde sind dicht, obsessiv und kontrolliert, doch in jedem von ihnen erhebt sich ein Element als kraftvolle, dissonante Note – das wild gebaute Element, für das Konformität unmöglich und inakzeptabel ist.

Dieses Element könnte eine einzelne Quaste sein, die sich unfähig fühlt, die Akzeptanz und Uniformität der Realität zu vollenden, oder eine seltsame Perspektive, die den Zusammenbruch einer Existenz voller Widersprüche zeigt – ein Hauch von Metaphysik für die wild gebauten Raver. Cathys Gemälde sind keine Aufforderung zur Rebellion, sondern eine Ode an die Einzigartigkeit. Es gibt keine endgültigen Antworten in Cathys Werken auf diese existenziellen Fragen, doch wenn man ihnen begegnet, wird man von einem warmen Gefühl der Akzeptanz und Solidarität durchflutet. Ihre Kunst lädt die Betrachter ein, ihre einzigartigen Perspektiven und die inhärenten Widersprüche des Daseins zu umarmen und die Individualität und die Schönheit der Nonkonformität zu feiern.

Die italienische Künstlerin Eleonora Roaro verankert ihre künstlerische Praxis im bewegten Bild, mit einem besonderen Fokus auf Filmgeschichte, Archäologie und Archive.
Sie arbeitet mit einer Vielzahl von Medien, darunter Video, Fotografie, Performance, künstliche Intelligenz und virtuelle Realität. Roaro greift oft alte Geräte und Ikonografien auf, reproduziert und überarbeitet sie, um Kultur und Gesellschaft durch Bilder zu verstehen.

Ihr neuestes Werk, „Irma Vep“, das in der Ausstellung „Psalm For The Wild Built“ gezeigt wird, ist von Louis Feuillades frühem Kinofilm inspiriert und thematisiert Online-Sucht, Verhalten und Sexualität. In „Irma Vep“ erschafft Roaro ein Alter Ego, basierend auf Interviews mit professionellen Dominas („pro-dommes“) aus Mailand und Turin.
Irma Vep wird zu einer kollektiven Figur, die Reflexionen über Sexarbeit, Fetischismus, Verlangen und die Rolle der Bilder in der zeitgenössischen Gesellschaft ermöglicht, in einer „onlife“-Dimension, in der die Grenzen zwischen Online und Offline zunehmend verschwimmen.

In einem Latex-Catsuit und glänzenden Stiefeln gekleidet, verkörpert Irma Vep fetischistische und sadomasochistische (SM) Impulse.
Unter Bezugnahme auf Arnheims Beobachtungen aus den frühen Tagen der Tonfilme hebt Roaro hervor, wie das Stummkino – das ausschließlich durch Bilder operiert – das Sehen als Hauptsinn in den Vordergrund stellt.

Stummfilme bieten daher eine einzigartige Gelegenheit, die Verbindung zwischen Bildern und Fetischismus sowie die fetischistische Anziehungskraft von Bildern selbst zu erkunden. Wie Arnheim bemerkte: „Der Fetisch wäre ganz wie ein Symbol, aber ähnlich einem eingedrückten und fixierten Plan, einem eingedrückten Bild, einer Fotografie, zu der man immer zurückkehren würde.“

Die wild gebaute georgische Künstlerin, die in Luxemburg lebt, Irina Gabiani, arbeitet im Konzept der „Minimalismus-Komplexität“, eine Idee, bei der Minimalismus und Komplexität sich nicht widersprechen, sondern einander ergänzen.

Die Künstlerin erforscht die konzeptionelle Beziehung zwischen Rahmen, Ornament und leerem Raum. Die Muster, die den leeren Raum umgeben, sind detailliert ausgearbeitet und bevölkert von sorgfältig ausgewählten Figuren, Objekten und Formen. Hier dient der monochrome Raum als Bühne und enthüllt die psychoanalytische Vorstellung des „Einfangens des Verlorenen“.
Dieses Konzept bezieht sich auf das menschliche Bestreben, das Verlorene zu verstehen und zurückzugewinnen, sei es die Realität, Erinnerungen, Erfahrungen oder Teile des Selbst.

In ihren Arbeiten verwendet Gabiani komplexe Linien und detaillierte Muster als symbolische Akte der Rückgewinnung, um das Abwesende zu rahmen und dem Unfassbaren Form zu geben. Dieser Prozess schafft eine visuelle Darstellung des fortwährenden Versuchs, die verlorenen Elemente in unserem Bewusstsein zu erfassen und zu verstehen.

Die Objekte und Figuren in jedem Gemälde teilen eine gemeinsame dominante Farbe, was sowohl Einheit als auch visuelle Komplexität schafft. Gabiani untersucht, worauf wir unseren Fokus legen, was wir für wichtig halten und wie es in jedem Kontext erscheint. Dabei vertieft sie sich in das Zusammenspiel von Aufmerksamkeit und Wahrnehmung. Ihre Kunst betont das Gleichgewicht zwischen dem, was präsent ist, und dem, was fehlt, und lädt die Betrachter ein, über das fragile Gleichgewicht zwischen Anwesenheit und Abwesenheit in unserem Leben nachzudenken.

Details

Beginn:
20. Juni 2024
Ende:
30. August 2024
Veranstaltungskategorie:
Eintritt: -

Veranstaltungsort

Luisa Catucci Gallery
Allerstr. 38
Berlin, 12049 Deutschland
+ Google Karte

Veröffentlicht am: 06.06.2024 |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert