Die Galerie Luisa Catucci in Berlin Schillerkiez-Neukölln präsentiert die wunderbare Ausstellung WIDE ANGLES der italienischen Künstler Nadia Galbiati und Enrico Pietracci. Die Protagonisten der Ausstellung sind die Ausarbeitungen von urbanen Fotografien und skulpturale Extrapolationen von architektonischen Räumen.
Kategorie: Top 3
Im Herbst 2013 begann Walter Schels mit der Arbeit an einem Langzeitprojekt, dem die Galerie 68projects mit der Ausstellung “*TRANS” erstmals in Berlin einen Raum gibt. In einfühlsamen Aufnahmen porträtiert der Fotograf junge Trans*Menschen, die sich auf den Weg zu ihrer tatsächlichen Geschlechtsidentität gemacht haben – Jungen, die als anatomisches Mädchen zur Welt gekommen sind, und Mädchen, die als anatomische Jungen geboren sind. Das Besondere: die enge Freundschaft des Fotografen mit dem Arzt, der als Hormonexperte seinen Patient*innen hilft, ihren Körper ihrem als richtig empfundenen Geschlecht anzugleichen, resultiert in einer einmaligen Werkgruppe, die die Transformation vom anatomisch angeborenen zum richtigen Geschlecht über einen längeren Zeitraum dokumentiert.
Taubert Contemporary präsentiert die zweite Einzelausstellung mit dem Titel “double vision” mit den jüngsten Werken des US-Amerikanischen Künstlers Sylvan Lionni. Sylvan Lionni findet seine Inspiration in den übersehenen Details des amerikanischen Alltags, während er die Geschichte und Formen der abstrakten Malerei untersucht. Wie für seine formwandelnde Arbeit typisch, präsentiert Lionni in der Ausstellung drei disparate Tangenten, die gemeinsam Sprache, Objekte und progressive Wege zur Schaffung neuen Raums innerhalb eines krummen Simulakrums triangulieren.
GNYP Gallery eröffnet am 29. April 2021 die erste Soloausstellung New Paintings & Works on Paper der amerikanischen Künstlerin Jocelyn Hobbie. In Jocelyn Hobbies figurativen Gemälden verschmelzen Themen von Sterblichkeit, Erotik und eine anhaltende Abneigung gegen das zeitgenössische Leben. Ihr gesteigerter Naturalismus und der erhöhte Grad an gesättigten Farben ofenbaren eine sinnliche Stimmung, die den subjektiven Aspekt der Figuren in den Arbeiten verstärkt und dazu einlädt, sich über ihr Wesen Gedanken zu machen.
Auch wenn wir nur mit Termin in die Galerien kamen, haben wir uns unser jährliches kleines aber feines Gallery Weekend Rundgang Video nicht nehmen lassen. Du erinnerst dich sicher, letztes Jahr sind wir “auf der Suche nach geöffneten Galerien” noch durch die verlassene Auguststraße gewandert und konnten nur durch die Schaufenster filmen. Wir sind also trotz allem dankbar, dass es zumindest etwas besser wird…
Unser Weltverständnis wird zunehmend auf eine harte Probe gestellt – Erfahrungen, Zusammenhänge, Prozesse verunklären sich und einsinnige Lösungen sind im Schlamm aus Halbwahrheiten, Interessen, Ideologien, Versprechungen nicht mehr zu haben. Genau diese Undurchsichtig klingt bereits im Titel der Ausstellung von Claudia Chaseling an. Dass aber aus solchen verstörenden Eintrübungen einsichtige Form und Schönheit herausgeschlagen werden […]
Nur noch heute und morgen, 21. und 22.04.2021. Wer sind die „Points of Resistance“, woher kommt ihre Kunst? Den gezeigten Werken wollen wir begegnen als Inseln des inneren Sehens und sie auf uns wirken lassen. Ihre Widerstandskräfte changieren in der Ausstellung zwischen ganz verschiedenen Materialien, Techniken, Medien und inhaltlichen Standpunkten: Während einige künstlerische Positionen mittlerweile […]
Die Galerie Sievi präsentiert die Ausstellung “Verschwimmen”. Figuren, deren Oberflächen matt, rau, auch gebrochen daher kommen, deren Inneres aber warmherzig mit dem Alltag ringt, Menschen, geprägt durch ihre Erfahrungen, in Auseinandersetzung, emotional und doch bei sich, sind es, welche Gudrun Sailer interessieren. Im Plastischen zeigt sie Verbindungen und Abstand im Zwischenmenschlichen.
Heute startet die neue Kolumne von Andrè Lindhorst und wir sind überglücklich, ihn im Kunstleben Berlin Team willkommen zu heißen. 22 Jahre war André Lindhorst Direktor der Osnabrücker Kunsthalle sowie der städtischen Galerie. Darüberhinaus war er zuständig für die Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Osnabrück. Warum er jetzt in der Berliner Kunstszene mitmischt und […]
„Window to The Clouds“ im Salon Berlin des Museum Frieder Burda ist die erste institutionelle Einzelausstellung in Deutschland des in Paris lebenden Künstlers Matthew Lutz-Kinoy (*1984 in New York). Mit Gemälden, Keramiken und Skulpturen der letzten Jahre möchte die Ausstellung eine Reihe malerischer Betrachtungen urbaner Architektur, historischer Malerei und aktueller Ereignisse aufzeigen. Seine Inszenierungen dienen […]
PalaisPopulaire zeigt abstrakte Kunst aus der Sammlung Deutsche Bank. Das PalaisPopulaire zeigt vom 27. März 2021 bis zum 7. Februar 2022 mit Ways of Seeing Abstraction aktuelle Aspekte internationaler, abstrakter Kunst. Die dritte Schau aus der Sammlung der Deutschen Bank im Berliner PalaisPopulaire umfasst knapp 170 Werke von 1959 bis 2021. Ein Besuch der Ausstellung ist […]
Am vergangenen Samstag (13.03.2021) öffnetet das Museum Barberini die von uns lang ersehnte Ausstellung Rembrandts Orient. Die Schau war für Sommer 2020 in Potsdam geplant, wurde Pandemie-bedingt auf Frühjahr 2021 verschoben. Was für ein Genuss, nach so langer Zeit wieder ein Museum und solche eine wunderbare Ausstellung (dunkelgrüne Wände!) besuchen zu dürfen.
Life is Perfect – so betitelt Anne-Mie Van Kerckhoven ihre neue Ausstellung in der Galerie Barbara Thumm. Diese Aussage birgt jedoch einige Unsicherheiten in sich, meint Van Kerckhoven, die, als Belgierin, nicht in der deutschen Sprachen denkt, damit etwas – grammatikalisch – Abgeschlossenes, wie es der Duden definiert: „die deutsche Zeitform Perfekt verwenden wir für […]
Chan Sook Chois Arbeiten basieren auf ihren künstlerischen Forschungen – Forschungen über Bewegungen von Menschen und Dingen, Forschungen über das, was Menschen hinterlassen, über das was die Erinnerung vermittelt. Oft mit dem Format von Video- und topographisch angelegten Soundinstallationen arbeitend, untersucht die Künstlerin, wie, durch technologisch und ökonomisch bedingte Beschleunigung, Körper von Daten und vom […]
In dem von der Straße einsehbaren Corner Space der Galerie inszeniert de la Cruz (nur noch bis zum 26. Februar) eine Auswahl nahezu monochromer cremeweißer Objekte und Wandbilder. Mit diesen minimalistischen Flächen und Formen formuliert die Künstlerin einen Neustart für 2021. Der Besucher kann die reinen Werke im Kopf zur Klärung oder als Ausgangspunkt für […]
Das Buchstabenmuseum Berlin und das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung greifen das Thema urbane Typografie gemeinsam in einer Schaufensterausstellung und einem Instagram-Wettbewerb auf…
„Das ist kein Spiel. Hier gibt es kein Zwischendurch. Wir haben keine Illusion nötig, um Sie desillusionieren zu können. Wir spielen keine Schicksale. Wir spielen keine Träume. Wir spielen Ihnen keine Handlung vor.“ Das, was 1966 Peter Handke in seinem Bühnenstück „Publikumsbeschimpfungen“ anleitete, trifft genauso für den Ort hinter der Bühne zu: dem Backstagebereich.
In früheren Tagen war die Welt eine große, fette, zusammenhängende Sache, die Sinn machte. Dann kam die Moderne und blies alles in Stücke. Jetzt kommt Dennis Rudolph und setzt es wieder zusammen. Das abstrakte Gemälde, das vor hundert Jahren von der Moderne seines Objekts beraubt wurde, ist nicht mehr abstrakt, sondern stellt sich als Teil eines größeren […]
Bis zum 20. Februar 2021 zeit Camera Work als Weltpremiere die neueste Kunstserie des Fotokünstlers Christian Tagliavini, an der er über drei Jahre gearbeitet hat. Der Zyklus »Circesque«, der mehr als 20 Porträts umfasst, ist die bislang aufwendigste Serie des Künstlers. In der Ausstellung werden darüber hinaus Originalobjekte und -kleider zu sehen sein, wodurch die […]
Im Dezember 2020 eröffnete das Humboldt Forum und nun wird im ersten Obergeschoss die Ausstellung BERLIN GLOBAL als Teil einer vielfältig vernetzten Welt gezeigt. Der Webauftritt ist jetzt schon vielversprechend! Die Ausstellung auf 4.000 Quadratmetern erzählt, wie die Stadt, ihre Menschen und von ihr ausgehende Geschehnisse die Welt verändert haben und wie zugleich globale Ereignisse […]