Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Um es gleich vorwegzunehmen: Wer einen Film über das Schaffen von Salvador Dali erwartet, wer sich Einblicke in seine besondere Technik der Malerei erhofft, den wird der Film enttäuschen. Im Mittelpunkt von DALíLAND stehen nicht die Bilder, nicht die Maltechnik, sondern die späteren Jahre der seltsam erscheinenden und gleichzeitig […]
Kategorie: Kolumne Jeannette Hagen
Diese Kolumne will Kunst erfahrbar machen. Besonders auch für jene, die Berührungsängste haben, die meinen, dass Kunst nur etwas für Belesene oder Begabte ist. Wir alle brauchen die Kunst wie die Luft zum Atmen, das ist den meisten nur nicht bewusst, auch nicht, dass Kunst uns alltäglich umgibt. Darauf den Blick zu lenken, den Einfluss der Kunst auf die vielen Ebenen unseres Lebens zu entdecken, oder auch mal ganz pragmatisch Aktuelles aus der Kulturpolitik zu beleuchten, ist Inhalt dieser Kolumne.
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Derzeit gibt es in Berlin gleich zwei Ausstellungen, die die Berliner Stadtarchitektur der 70-er Jahre ins Blickfeld rücken. Im Basement Berlin zeigt der Fachbereich Kultur des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf unter der Kuration von Oliver Möst „Wir bauen eine Stadt“ und in der Berlinischen Galerie ist noch bis zum 18. September „Suddenly […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Kultur in Berlin – Und jetzt? Auf- oder Abstieg? Hoch oder Tief? Noch sexy oder doch schon ganz schön abgewrackt? Momentan ist es schwer zu sagen, wie das mit der Kultur in Berlin weitergeht. Wir haben zwar einen neuen Kultursenator und auf den ersten Blick scheint Joe Chialo auch viel […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Vor einiger Zeit hatten wir hier auf Kunstleben Berlin ein Interview mit dem Kurator, Fotograf und Künstler Oliver Möst, der seit Anfang des Jahres das Basement – einen Ausstellungsort zwischen Europa-Center Berlin und Weltkugelbrunnen bespielt. Nach der ersten Ausstellung „Hier und Jetzt“ zeigt nimmt die neue Ausstellung „Zobra, der Blick […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Wieder ein geheimer Ort, wieder ein exklusiver Kreis. Das Konzept: Angelehnt an die legendären Ausstellungsreihen des Berliner Undergrounds in den Jahren 2001-2010 erfahren die Besucher*innen den Ausstellungsort erst 48 Stunden vor ihrem Timeslot. Rein kommt, wer eine Undergroundcard besitzt oder von Card-Besitzer*innen eingeladen wurde. Die Orte, an denen das […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Culterim – Die sinnvolle Zwischennutzung von Räumen. In Berlin Künstler*in zu sein, war lange Zeit cool. Es gab haufenweise ungenutzte Räume, in denen Gleichgesinnte sich trafen, wo man selbst Kunst produzieren oder ausstellen konnte. Nun wollen wir Berlin im hier und jetzt seine Coolness keinesfalls absprechen, aber das mit den […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Es gibt Filme, die sich auf einem schmalen Grat bewegen. Bei ihnen hat man schon im Vorfeld Sorge, dass das Potential, was in der Geschichte steckt, nicht auserzählen werden kann. Dass die Handlung abrutscht. Entweder, weil sie allzu klischeehaft dargestellt wird oder weil alles insgesamt zu bemüht daherkommt. Möglicherweise auch, […]
Eine Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Es gibt Filme, die sich auf einem schmalen Grat bewegen. Bei ihnen hat man schon im Vorfeld Sorge, dass das Potential, was in der Geschichte steckt, nicht auserzählt werden kann. Dass die Handlung abrutscht. Entweder, weil sie allzu klischeehaft dargestellt wird oder weil alles insgesamt zu bemüht daherkommt. Möglicherweise […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Seit dem 26. Januar 2023 gibt es am Fuß des Europa Centers einen neuen Ausstellungsraum: Basement – Raum für Kunst. Oliver Möst, selbst Fotograf, Künstler und Kurator, der seit einigen Jahren eng mit dem Fachbereich Kultur des Bezirks Charlottenburg/Wilmersdorf zusammenarbeitet, bespielt das Basement nun für ein Jahr mit vier […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Es ist erst ein paar Tage her, da habe ich gedacht, dass es toll wäre, mal wieder in eine Ausstellung wie „Himmel unter Berlin“ zu gehen – eine Ausstellung, die mich 2022 tief beeindruckt hat. Nicht nur, weil die Location so außergewöhnlich war, sondern weil das Zusammenspiel zwischen Location […]
Das Berliner Aktionsbündnis fair share! lädt wie immer am 8. März, am Weltfrauentag, zu einer symbolischen Aktion am Spreeufer vor dem Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ein, um dort für mehr Sichtbarkeit für Künstlerinnen einzutreten. Und da der Weltfrauentag 2023 direkt dem Equal Pay Day in Deutschland folgt, der am 7.3. ist, steht das Thema des Protestes auch fest: Es […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Wie wollen wir zusammenleben? Die Frage stellt sich aktuell auf vielen Ebenen und da passt es wunderbar, dass die Theaterinitiative „Schattenlichter“, die 1985 in der Paulus-Gemeinde in Zehlendorf gegründet wurde, mit ihrem aktuellen Stück „Extrawurst“ den Finger in die Wunde der vielen kleinen und großen Befindlichkeiten legt, die uns alle […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Obwohl das sicher niemand einkalkuliert hat, könnte der Zeitpunkt der Erstaufführung von „Clockwork Orange“ nach der Romanvorlage von Anthony Burgess nicht treffender sein. In Politik und Gesellschaft, vor allem aber über die sozialen Medien werden die Ereignisse der Silvesternacht, die brutale Gewalt, mit der Menschen gefährdet wurden, und die […]
„Geld für Leute, die es nicht brauchen“ titelte die FAZ vor einigen Tagen und berichtete über den Missbrauch von Corona-Hilfen im Kultur-Sektor. Damals – also 2020 – ging es darum, mit dem Programm „Neustart Kultur“ möglichst vielen Häusern, Theatern, Museen und Galerien einen Neustart zu ermöglichen.
Es liegt schon ein paar Tage zurück, als auf der Berlin Art Week vor den Uferhallen über den Green Deal der Kultur gesprochen wurde. Mit dabei Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol, Dr. Carsten Brosda (Senator der Behörde für Kultur und Medien Hamburg), Lena von Goedeke (Künstlerin), Prof. Peter Gorschlüter (Direktor Museum Folkwang) und Dr. Stephan Muschick […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. IGOR LEVIT – NO FEAR ist ein inspirierendes Porträt eines Ausnahmekünstlers, der sich auf dem Grat zwischen einer traditionellen Karriere und neuen, unbekannten Wegen in der Welt der Klassik bewegt.
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Gut ein Monat ist vergangen, seit ich meinen Text über die documenta fifteen hier veröffentlicht habe. Um nicht in der Frustration hängen zu bleiben, habe ich mir einen Gesprächspartner gesucht, der mittendrin ist und die diesjährige documenta als Kooperationspartner begleitet: Dr. Martin Heller ist Mitgründer der lumbung-gallery und der Non-Profit-Plattform […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Nino Bulling ist längst kein Unbekannter mehr in der Graphic-Szene: 1986 in Berlin geboren, studierte er Illustration an der Hochschule für Kunst und Design in Halle. 2012 erschien Im Land Der Frühaufsteher – eine Reportage über die Kämpfe geflüchteter Menschen in Sachsen-Anhalt. Lichtpause folgte 2017 und 2019 erschien Bruchlinien. Drei Episoden […]
Kunstleben Berlin Kolumne von Jeannette Hagen. Documenta fifteen – mittlerweile ist es drei Wochen her, dass ich dort war. Eigentlich wollte ich direkt nach meinem Besuch etwas schreiben, nun fällt es mir immer noch schwer, meine Gedanken zu sortieren. Darum sieh es mir nach: Auch das hier ist ein Versuch. Und das, was ich schreibe, […]
Kurz nach Beginn des Krieges im Februar 2022 reiste die in Berlin lebende Künstlerin Mila Teshaieva in ihre Heimatstadt Kijiw. Auszüge aus ihrem Tagebuch mit Fotografien und Texten sind noch bis zum 15.01.2023 Museum Europäischer Kulturen in Dahlem zu sehen.